Beiträge von Wolfram

    Hallo zusammen,

    hier eine kleine Anleitung wie man herausfindet was genau für ein Automatikgetriebe verbaut ist und was in dem Getriebe drinsteckt.

    Hintergrund:

    1989 als A604 vorgestellt war es eines der weltweit ersten vollständig computergesteuerten Getriebe. 1992 erfolgte die Umbenennung des A604 im Zuge der Namensvereinheitlichung bei Chrysler in 41TE. "Ultradrive" ist eine übergeordnete Bezeichnung für dieses und verwandte Getriebe.

    Anfangs hatte das Getriebe mit generellen Schwierigkeiten und Öldiskussionen zu tun. Stetige Weiterentwicklung und Verbesserungen machten das Getriebe zu einem zuverlässigen Getriebe, sodass es bis 2021 gebaut und eingesetzt wurde.

    Der Einsatz mit verschiedenen Motoren und Antrieben im Voyager führte zu einigen Variationen des A604 / 41TE. Die Übersetzung kann dabei von 2.19 bis 2.69 betragen. Verschiedene Stirnräder und Differenziale führen zu dieser Bandbreite an möglichen Übersetzungen. In Kombination mit den verschiedenen Steuergeräten und z.B. der Berechnung der Geschwindigkeit ist es daher ratsam die Übersetzung des Getriebes zu kennen, damit es nicht zu Überraschungen kommt wenn das Getriebe mal getauscht wird.

    Auf Konstruktive Updates und Änderungen, wie beispielsweise der Unterschied der Getriebeglocke zwischen 3.3L und 3.0L oder dem Solenoid Update in 1999, bleiben hier aussen vor.

    Für solche Informationen ist das CHRYSLER A604 (41TE) UPDATE HANDBOOK von ATSG im Wiki zu empfehlen.

    Die Teilenummer:

    Um herauszufinden was im eigenen Getriebe steckt gibt es ein sehr scharfes Schwert, nämlich die Teilenummer.

    Jedes Getriebe hat eine Teilenummer aus welcher Übersetzung, Stirnräder, Differenzial, Modelljahr und Motorapplikation hervorgehen.

    Aber wie sieht die aus und wo steht die?

    Zuerst sei hier auf das Wiki verwiesen, bei den Werkstatthandbüchern findet sich eine Liste sämtlicher Teilenummern von 1989 bis 1995 mit allen dazugehörigen Daten.

    Link - Handbücher im Wiki

    Die Teilenummer selbst ist im Standard-Chrysler-Format gehalten und besteht aus 7 Zahlen.

    Für das Identifizieren eines Getriebes sind allerdings nur die letzten drei Ziffern von Bedeutung. Mit den drei Zahlen alleine kann man das Getriebe eindeutig identifizieren.

    Die Teilenummer kann an mindestens drei verschiedenen Stellen am Getriebe gefunden werden.

    Stelle 1: Produktionssticker auf der Getriebeglocke

    Dieser Sticker ist, sofern noch vorhanden und lesbar, auf der Getriebeglocke zu finden. Sehen kann man Ihn wenn man an der Batterie vorbei auf das Getriebe schaut.

    Der Aufbau ist wie folgt:

    K = keine Bedeutung (ggfs. Produktionsort "Kokomo" in Indiana)

    Dreistelliger Nummernblock = letzte drei Ziffern der Getriebe Teilenummer (Im Bild nur halb zu erkennen)

    Vierstelliger Nummernblock = julianisches Datum der Produktion

    Vierstelliger Nummernblock = fortlaufende Produktionsnummer

    Bei dem Sticker zugegebenermaßen schlecht zu lesen sind die letzten drei Ziffern der Teilenummer 989. In der Liste aus dem Wiki findet sich nach etwas Suchen die vollständige Teilenummer als 4567989.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1993 und einen 3.3L Motor mit Allrad-Antrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.

    Stelle 2: Sticker auf Stirnraddeckel


    Dieser Sticker ist, sofern noch vorhanden und lesbar, auf der Abdeckung der Stirnräder zu finden. Dazu muss ggfs. das vordere linke Rad und die Abdeckung im Radhaus entfernt werden.

    Auf dem Sticker sind die letzten drei Stellen der Getriebe-Teilenummer zu finden.

    Eine Teilenummer mit "84" ist in der Liste nicht zu finden und kann daher nicht entschlüsselt werden.

    Stelle 3: Prägung an/unter dem Stirnraddeckel


    Diese Prägung ist immer vorhanden. Unter Umständen kann es sein, dass der Stirnraddeckel entfernt werden muss um die Nummer freizulegen.

    Die Prägung beginnt mit "PK" und einer 15 Stelligen Nummer und ist folgendermaßen aufgebaut:

    PK = keine Bedeutung

    Ziffern 1-7 = vollständige Teilenummer des Getriebes

    Ziffern 8-11 = julianisches Datum der Produktion

    Ziffern 12-15 = fortlaufende Produktionsnummer

    Diese Teilenummer lautet 4567989.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1993 und einen 3.3L Motor mit Allrad-Antrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.

    Diese Teilenummer lautet 4659073.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1994 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.

    Diese Teilenummer lautet 4659073.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1994 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.

    (Stelle 4: Offizieller Rebuilt-Sticker)

    Falls das Getriebe bereits von Chrysler überholt wurde kann ein Label angebracht worden sein um diese Arbeit zu dokumentieren.

    Andere Teilenummern am Getriebe verlieren dabei natürlich ihre Gültigkeit.

    Zusätzlich zur Seriennummer sind auch hier wieder die letzten drei Ziffern der Teilenummer eingeprägt. Im Beispiel sind sogar noch zusätzlich Buchstaben eingeprägt um die Teilenummer zu ergänzen. Die Buchstaben sind für uns jedoch nicht weiter relevant.

    Diese Teilenummer lautet 4741748.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1992 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.

    Frohes Nachschauen

    :) :thumbup:

    Ich habe bei mir mal geschaut und tatsächlich so eine Getriebeverlängerung mit dem Sensorport gefunden, interessanterweise ist die Teilenummer 4431592.

    Kann natürlich nicht dafür garantieren dass das nicht auch mal von einem anderen Fahrzeug kam als einem Voyager, aber von einem 41TE ist es allemal.

    Tag,

    Bis incl. 1992 gab es zwei verschiedene Lüfter für Klima und Motorkühlung, welche Version hast du denn?

    Falls er zwei hat, bist du sicher dass es der Wasserkühler-Lüfter ist?

    Als erstes solltest du im Service Manual für das Modelljahr des Fahrzeugs mal schauen wie das Kühlsystem angesteuert wird.

    Da dürfte es ein Relais zu geben, das vllt mal als erstes überprüfen.

    Dann mal den Temperatursensor gemäß Service Manual durchmessen, vielleicht ist der einfach kaputt.

    Ob die Innenraum-Temperaturanzeige funktioniert ist nicht relevant, die hat einen eigenen Sensor am vorderen Zylinderkopf.

    Der/die Lüfter werden nur vom Motorsteuergerät angesteuert (via Relais). Falls der Sensor kaputt ist oder die Kabel dann macht es vermutlich sicherheitshalber den Lüfter einfach an.

    Grüße

    Findest du denn auf deiner Getriebeverlängerung eine der geposteten Teilenummern?
    Dann wüsste man immerhin, dass die Teilenummern wirklich auf dem Teil stehen und das würde die Suche im Netz etwas vereinfachen.

    Oder das das Signal nicht ausgegeben wird weil wohl auch der Kabelbaum getauscht werden müsste?

    Ziemlich sicher nicht. Wenn das Getriebe geschaltet hat, dann heisst das ja im Umkehrschluss auch, dass die Sensorik am Getriebe funktioniert. Also funktioniert auch der Kabelbaum mit dem falschen Getriebesteuergerät.

    Kann natürlich sein, dass die Nachrichten im Fahrzeugbus vom Motorsteuergerät eine höhere Priorität haben als vom Getriebesteuergerät und deswegen garnicht erst verarbeitet werden, aber das ist jetzt ja nur ahnungsloses Rumstochern was nicht weiter hilft.

    Hey,

    Vorbesitzer so freundlich war den Antriebsstrang auszubauen und somit auch das Verteilergetriebe am Getriebe zu ändern...

    ..das wird wohl hoffentlich einen guten Grund gehabt haben. Differenzial, Difflagerkorb, Verteilergetriebe, Antriebswelle vorne rechts und Kardanwelle ersetzt / entfernt man ja wohl nicht aus Spaß.

    Es sei denn....es hat wer eine Idee wo man das Signal noch abgreifen kann.

    Nirgendwo, weil beim Umbau anscheinend die falschen Teile benutzt wurden.

    Hintergrund ist, dass bei AS / ES in den Modelljahren 1991 und 1992 der Abgriff für die Geschwindigkeit (Distance Sensor) in der "Verlängerung" vom Getriebe für die rechte Antriebswelle sitzt, bei FWD Modellen.

    Beim AWD ist anstatt der Verlängerung das Verteilergetriebe mit Anschluss für die Kardanwelle montiert. Die Verteilergetriebe für 1991 und 1992 haben ebenfalls einen Geschwindigkeitssensor verbaut.

    Der Sensor läuft noch wie vor ganz vielen Jahren über kleine Zahnrädchen die dann ein Signal geben. Diese Zahnrädchen waren für verschiedene Reifengrössen verschieden groß und konnten getauscht werden. Angetrieben wurden diese Zahnrädchen von der vorderen rechten Antriebswelle.

    Dieses Signal wurde dann vom Motorsteuergerät empfangen und verarbeitet. Die Geschwindigkeit geht dann über den Fahrzeug-Datenbus an den Tacho / Kombiinstrument.

    Zum Modelljahr 1993 wurde das geändert, da übernimmt das Getriebesteuergerät diese Aufgabe und errechnet die Geschwindigkeit über den Output Speed Sensor vom Getriebe. Welchen Reifen man dann fährt muss dabei natürlich im Getriebesteuergerät mit einem Diagnosegerät angegeben werden.

    Die Modelljahre 1993 1994 und 1995 haben deswegen auch in der Getriebeverlängerung keinen Platz für diesen Sensor mehr vorgesehen. Das AWD Verteilergetriebe hat diesen Sensor dann natürlich auch nicht mehr.

    Ich habe mal alle Teilenummern aus den jeweiligen Katalogen der Modelljahre rausgesucht. Anscheinend gibt es bei den Verteilergetrieben noch weitere Änderungen, deswegen sind die Teilenummern wohl von Jahr zu Jahr anders.

    ModelljahrTeilTeilenummer
    1991Getriebeverlängerung mit Sensor4549219
    1992Getriebeverlängerung mit Sensor4549219
    1993Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1994Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1995Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1991AWD Verteilergetriebe mit Sensor4518958
    1992AWD Verteilergetriebe mit Sensor4518958
    1993AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641510
    1994AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641662
    1995AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641662


    ...also lange rede kurzer Sinn: Entweder du baust wieder komplett auf AWD zurück mit einem 1991er oder 1992er Verteilergetriebe oder du verbaust eine 1991er oder 1992er Getriebeverlängerung. Dann tut der Tacho auch wieder was er soll.

    Man könnte natürlich auch versuchen zu pfuschen und ein Getriebesteuergerät aus 1993 oder höher zu verbauen und hoffen dass der Tacho es verträgt wenn von zwei verschiedenen Steuergeräten zwei verschiedene Geschwindigkeiten über den Datenbus angegeben werden.

    Grüsse

    Hey,

    ...und der Preis für den am einfachsten zu reparierende "Motorschaden" geht anscheinend an dich :)

    Ist jetzt natürlich die Frage ob es da noch ein tiefer liegendes Problem gibt oder jemand einfach nur die Drehmomente nicht beachtet hat, wer weiss wer weiss.

    Hab mal fix in die Teilelisten reingeschaut von 1993 und 1995, die Teile sind Vor und Nach Facelift die gleichen.

    TeilTeilenummer
    Kipphebel4483725
    Kipphebelwelle4448152
    Schraube6100171 (M8x1.25x50)
    "Unterlegscheibe" für die Schraube2463322


    Schick doch bitte noch ein paar Fotos, dann kann man die Teilenummern auch etwas zuordnen.

    Fehlt die "Unterlegscheibe" von der abgerissenen Schraube denn?

    Das Entfernen vom Restgewinde dürfte ja eigentlich kein problem sein, es kann ja nichts festgegammelt sein bei dem vielen Motoröl was da unterwegs ist.

    Die Schraube gibts in Amerika neu, aber das wird ja eher nen "Normteil" sein, da braucht man ja keine Wissenschaft draus machen.

    Hätte jetzt aber gesagt dass man am besten direkt alle 4 neu macht, wer weiss was die armen übrigen 3 für Sachen aushalten mussten.

    Heyho,

    ich gehe mal davon aus dass du weiss wie die Wasserpumpe aussieht.

    1. Als erstes bleibt der Keilriemen drauf und du löst die drei schrauben die das Rad der Wasserpumpe mit der Wasserpumpe verbinden. Wenn die lose sind, dann kannst du den Keilriemen abnehmen.

    2. Kühlwasser ablassen (unteren Schlauch vom Kühler entfernen)

    3. Wagen vorne rechts aufbocken und Rad entfernen.

    4. Eine Abdeckung im Radhaus entfernen, damit hat man Blick auf die Pumpe und kann von oben und der Seite dran arbeiten

    5. Rad von Pumpe abnehmen

    6. Schrauben von Pumpe lösen. Achtung, nicht abreissen. Wenn die sich nicht lösen lassen in richtigem Kriechöl (nicht WD40, das taugt nicht) einweichen.

    Wenn die Schrauben abreissen muss der ganze Öldeckel runter und Helicoils gesetzt werden, die Fleißarbeit möchtest du dir sparen.

    7. Pumpe entfernen

    8. Mit Schleifvlies (nicht Schleifpapier) und ggfs. Messingbürste die Dichtflächte penibelst reinigen.

    9. Alles wieder zusammen bauen, die Drehmomente findest du im Service Manual. Du brauchst selbstverständlich einen Drehmomentschlüssel.


    Wäre super, wenn man einen Hinweis bekommt, wonach man genau suchen bzw achten muss. Das ist sonst wie "Ja hier, da ist die Bibel, irgendwo steht was vom Jacob, musst halt gucken bei Tausenden Seiten"

    Du musst lernen mit dem Service Manual zu arbeiten, das kann dir keiner abnehmen. Eine Werkstatt schon drei mal nicht.

    Als erstes schaut man sich grundsätzlich das Inhaltsverzeichnis an und schaut dann im entsprechenden Kapitel.

    Für einen 94er findet sich das relevante zur Wasserpumpe zB im 1994er Service Manual im Kapitel 7 (Cooling) auf Blatt 12. Da ist alles relevante beschrieben.

    Kapitel und Blatt sind immer oben auf der Seite im Service Manual. Die PDF-Seite ist für sowas grundsätzlich irrelevant, weil sich alle Service Manuals unterscheiden und das nur Verwirrung stiftet.

    Für den 1994er gibt es sogar das Service Manual auf deutsch, da musste die Seiten aber selber suchen.

    Kurze info noch zu dem Anschlüssen:

    Bei 1991/ 1992er AS und ES scheint das Klimasystem (wie das Kühlungssystem auch) vom S-Body übernommen worden zu sein.

    Die Anschlüsse sind nicht typisch für 134a Anlagen, sondern scheinen noch aus den R12-Zeiten zu stammen.

    An der Spritzwand ist vermutlich der Niederdruckanschluss (L) und der hat da ein 7/16 Zoll Aussengewinde.

    Vorne beim Kühler ist vermutlich der Hochdruckanschluss (H) und der hat ein 3/8 Zoll Aussengewinde.

    Mit entsprechenden Adaptern aus China kann man diese Gewinde auf die "normalen" Klima-Schnellverschlüsse umbauen, damit die Werkstätten heutzutage damit umgehen können.

    Ob die Gewinde beim S-Body exakt die gleichen sind weiss ich nicht, aber zumindest beim AS/ES-Body ist das so.

    Wenn das Motorsteuergerät den Tempomat aktiv hat kann sich die Drosselklappe deutlich weiter öffnen ohne dass das Getriebesteuergerät runterschaltet, verglichen zum "normalen" Betrieb.

    Wenn die Drosselklappe also weiter offen steht, sinkt der Unterdruck in der Ansaugbrücke und nähert sich dem atmosphärischen Druck an.

    Bei dir sackt dann ungewollt auch der Druck in den unterdruckbetriebenen Faktoren für die Lüftungsklappen ab und sie fahren in Ihre ausgangsposition.

    Lange rede kurzer sinn: Entweder dein Rückschlagventil bei der Ansaugbrücke oder Bremskraftverstärker für die Klappensteuerung ist kaputt/falsch angeschlossen oder du hast ein Leck in den Leitungen der Klappensteuerung oder den Aktoren.

    Hat das Umschwenken der Luftführung etwas mit der maximalen Stufe zu tun? Passiert das gleichzeitig?

    Passiert das zufällig, wenn du oder der Tempomat viel Gas gibst? Am Berg zum Beispiel.

    Die klappen der Belüftung werden über Unterdruck gesteuert. Im Bereich der Ansaugbrücke gibt es dafür ein Rückschlagventil. Wenn das fehlt oder kaputt ist oder und der Druck an der Ansaugbrücke absinkt kann es passieren dass die klappen durch fehlenden Druck in ihre Ausgangsposition (Scheibe) fahren.

    Mach am besten mal ein Bild von der der kleinen Plastik Unterdruckleitung die im Motorraum an der Spritzwand bei der Klima rauskommt und zur Brücke geht.

    Hey,

    die Kabel verlaufen oben entlang des Himmels, gehen an der B-Säule runter und dann durch den Fahrereinstieg an die Steckverbindung zum Armaturenbrett. Von da durch den Armaturenbrett-Kabelbaum zum Radio.

    Hier ausm Schaltplan mal der Verlauf bis zum Stecker vorne.

    Das Fahrzeug scheint ein S-Body zu sein, ich passe den Threadtitel mal dahingehend an.

    Kannst du die Kappen mal abschrauben? Dadrunter werden wohl Aussengewinde sein, am besten die mal mit einem Messschieber messen und Bilder posten.

    Liebe Grüsse