Keine Geschwindigkeitsanzeige Tacho

  • Auf geht's in die Nächste Runde,

    Nachdem der Motor von unserem Patienten wieder frisch ist und alles soweit gut läuft macht der Tacho zicken.


    Da es sich im Original um einen AWD

    handelt und einer der Vorbesitzer so freundlich war den Antriebsstrang auszubauen und somit auch das Verteilergetriebe am Getriebe zu ändern hängt jetzt der Stecker der eigentlich das Signal zum Tacho gibt in der Luft herum.


    Bleibt eigentlich nur die Option den Antriebsstrang aufzutreiben und alles wieder zurückzubauen.


    Oder einen, ich nenne ihn mal Zapfen/Flansch wo die Antriebswelle reingeht der den Anschluss für den Stecker hat.

    Es sei denn....es hat wer eine Idee wo man das Signal noch abgreifen kann.


    Getriebesteuergerät, Motorsteuergerät usw.

  • Hey,


    Vorbesitzer so freundlich war den Antriebsstrang auszubauen und somit auch das Verteilergetriebe am Getriebe zu ändern...

    ..das wird wohl hoffentlich einen guten Grund gehabt haben. Differenzial, Difflagerkorb, Verteilergetriebe, Antriebswelle vorne rechts und Kardanwelle ersetzt / entfernt man ja wohl nicht aus Spaß.


    Es sei denn....es hat wer eine Idee wo man das Signal noch abgreifen kann.

    Nirgendwo, weil beim Umbau anscheinend die falschen Teile benutzt wurden.


    Hintergrund ist, dass bei AS / ES in den Modelljahren 1991 und 1992 der Abgriff für die Geschwindigkeit (Distance Sensor) in der "Verlängerung" vom Getriebe für die rechte Antriebswelle sitzt, bei FWD Modellen.

    Beim AWD ist anstatt der Verlängerung das Verteilergetriebe mit Anschluss für die Kardanwelle montiert. Die Verteilergetriebe für 1991 und 1992 haben ebenfalls einen Geschwindigkeitssensor verbaut.


    Der Sensor läuft noch wie vor ganz vielen Jahren über kleine Zahnrädchen die dann ein Signal geben. Diese Zahnrädchen waren für verschiedene Reifengrössen verschieden groß und konnten getauscht werden. Angetrieben wurden diese Zahnrädchen von der vorderen rechten Antriebswelle.

    Dieses Signal wurde dann vom Motorsteuergerät empfangen und verarbeitet. Die Geschwindigkeit geht dann über den Fahrzeug-Datenbus an den Tacho / Kombiinstrument.


    Zum Modelljahr 1993 wurde das geändert, da übernimmt das Getriebesteuergerät diese Aufgabe und errechnet die Geschwindigkeit über den Output Speed Sensor vom Getriebe. Welchen Reifen man dann fährt muss dabei natürlich im Getriebesteuergerät mit einem Diagnosegerät angegeben werden.

    Die Modelljahre 1993 1994 und 1995 haben deswegen auch in der Getriebeverlängerung keinen Platz für diesen Sensor mehr vorgesehen. Das AWD Verteilergetriebe hat diesen Sensor dann natürlich auch nicht mehr.


    Ich habe mal alle Teilenummern aus den jeweiligen Katalogen der Modelljahre rausgesucht. Anscheinend gibt es bei den Verteilergetrieben noch weitere Änderungen, deswegen sind die Teilenummern wohl von Jahr zu Jahr anders.

    ModelljahrTeilTeilenummer
    1991Getriebeverlängerung mit Sensor4549219
    1992Getriebeverlängerung mit Sensor4549219
    1993Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1994Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1995Getriebeverlängerung ohne Sensor4567413
    1991
    AWD Verteilergetriebe mit Sensor4518958
    1992AWD Verteilergetriebe mit Sensor4518958
    1993AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641510
    1994AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641662
    1995AWD Verteilergetriebe ohne Sensor4641662



    ...also lange rede kurzer Sinn: Entweder du baust wieder komplett auf AWD zurück mit einem 1991er oder 1992er Verteilergetriebe oder du verbaust eine 1991er oder 1992er Getriebeverlängerung. Dann tut der Tacho auch wieder was er soll.


    Man könnte natürlich auch versuchen zu pfuschen und ein Getriebesteuergerät aus 1993 oder höher zu verbauen und hoffen dass der Tacho es verträgt wenn von zwei verschiedenen Steuergeräten zwei verschiedene Geschwindigkeiten über den Datenbus angegeben werden.


    Grüsse

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Danke für die ausführliche Antwort, zwar rettet sie mich nicht auf die schnelle aber wenigstens wurden meine Vermutungen bestätigt.


    Den Pfusch-Test mit einem anderen Steuergerät habe ich natürlich direkt umgesetzt und musste leider feststellen das beim Tacho nichts ankommt...


    Kann nun heissen Tacho von Haus aus defekt ist was ich nicht glaube.

    Oder das das Signal nicht ausgegeben wird weil wohl auch der Kabelbaum getauscht werden müsste?

  • Findest du denn auf deiner Getriebeverlängerung eine der geposteten Teilenummern?
    Dann wüsste man immerhin, dass die Teilenummern wirklich auf dem Teil stehen und das würde die Suche im Netz etwas vereinfachen.


    Oder das das Signal nicht ausgegeben wird weil wohl auch der Kabelbaum getauscht werden müsste?

    Ziemlich sicher nicht. Wenn das Getriebe geschaltet hat, dann heisst das ja im Umkehrschluss auch, dass die Sensorik am Getriebe funktioniert. Also funktioniert auch der Kabelbaum mit dem falschen Getriebesteuergerät.


    Kann natürlich sein, dass die Nachrichten im Fahrzeugbus vom Motorsteuergerät eine höhere Priorität haben als vom Getriebesteuergerät und deswegen garnicht erst verarbeitet werden, aber das ist jetzt ja nur ahnungsloses Rumstochern was nicht weiter hilft.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Oh spannend, nochmal andere Teilenummern in den Ring geworfen.


    Kannst du ein Bild vom ganzen Teil machen? Vielleicht ist das AWD Difflager noch verbaut und das Teil wurde da drauf geschraubt, wüsste nur nicht dass es sowas gibt.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ich habe bei mir mal geschaut und tatsächlich so eine Getriebeverlängerung mit dem Sensorport gefunden, interessanterweise ist die Teilenummer 4431592.

    Kann natürlich nicht dafür garantieren dass das nicht auch mal von einem anderen Fahrzeug kam als einem Voyager, aber von einem 41TE ist es allemal.


    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Danke für den Link.


    Da wenn wieder auf AWD umgebaut werden soll und das ganze Recht kostspielig ist werde ich erstmal die anderen kleineren Baustellen abarbeiten.

    Sollte das ganze Projekt die Entwicklung eines Groschengrabes zeigen wird es wohl eh im Sande verlaufen oder auf Eis gelegt.