Das Problem hat sich mit Wechsel des Kühlmittelsensors und dem richtigen Stecker für den Sensor erledigt
Kühler steht und läuft erst dann an wenn es wirklich zu heiß wird.
Das Problem hat sich mit Wechsel des Kühlmittelsensors und dem richtigen Stecker für den Sensor erledigt
Kühler steht und läuft erst dann an wenn es wirklich zu heiß wird.
Liebe Gemeinde
Mein kleiner 2.5er Benziner macht komische Sachen
Heute Fehler geblinkt und die 33 bekommen
Dieser Fehler sagt aus das es ein Problem mit dem Relais der Klimaanlage gibt.
Der kleine hat und hatte aber nie eine Klimaanlage.
Warum also der Fehler? Deutet er auf andere Probleme hin?
Falsches Motorsteuergerät welches die Klima vermisst?
Wer hat eine Idee oder besser noch eine Lösung auf Lager?
Bis hier hin hat alle soweit geklappt.
Schrauben sind getauscht und der Motor läuft erstaunlich ruhig wenn man bedenkt was da drin los war.
Ein Paar Bilder verdeutlichen was gemacht wurde.
Als erstes kam die Anlaufbrücke runter um vernünftig arbeiten zu können und um an die hintere Bank zu kommen.
Bei der Gelegenheit habe ich direkt die hinteren Kerzen getauscht.
Man kann so glaub ganz gut sehen wie iel Platz man ohne Brücke und Drosselklappe hat.
Die Ansaugkanale habe ich einfach mit einer Pappe und etwas dichtmittel geschlossen es fallen gerne Nüsse, Schrauben und anderes dort hinein und wenn man etwas nicht braucht dann das. Auf dem Bild sieht man gut die Schraube die nicht original ist und nur zu Testzwecken verbaut wurde...
Nach der ganzen wechselei alles schön sauber machen, neu eindichten und wieder zusammenbauen.
Aufwand gering nutzen groß.
Danke für den Link.
Da wenn wieder auf AWD umgebaut werden soll und das ganze Recht kostspielig ist werde ich erstmal die anderen kleineren Baustellen abarbeiten.
Sollte das ganze Projekt die Entwicklung eines Groschengrabes zeigen wird es wohl eh im Sande verlaufen oder auf Eis gelegt.
Also das Thema passende Schrauben ist wirklich interessant denn, bei meinem "Schraubenspezi" hieß es.
- Nein, die bekomme ich nicht so einfach das ist was spezielles und nichts von der Stange -
Aber dank Schrauben Expert sind diese ja durchaus zu bekommen.
Ich werde auf alle Fälle beide Wellen mit neuen Schrauben bestücken, keine Lust auf böse Überraschungen.
Was die Festigkeit angeht ist die Frage ob die Schrauben die verbaut waren die originalen sind.
Angabe auf den Schraubenköpfen ist 9.8
Bis incl. 1992 gab es zwei verschiedene Lüfter für Klima und Motorkühlung, welche Version hast du denn?
Falls er zwei hat, bist du sicher dass es der Wasserkühler-Lüfter ist?
ich habe den mit zwei Lüftern und ja bin mir sehr sicher das es der Lüfter für den Wasserkühler ist.
Findest du denn auf deiner Getriebeverlängerung eine der geposteten Teilenummern?
Dann wüsste man immerhin, dass die Teilenummern wirklich auf dem Teil stehen und das würde die Suche im Netz etwas vereinfachen.
ich denke da kann man sie ganz gut lesen
4567414
Danke für die ausführliche Antwort, zwar rettet sie mich nicht auf die schnelle aber wenigstens wurden meine Vermutungen bestätigt.
Den Pfusch-Test mit einem anderen Steuergerät habe ich natürlich direkt umgesetzt und musste leider feststellen das beim Tacho nichts ankommt...
Kann nun heissen Tacho von Haus aus defekt ist was ich nicht glaube.
Oder das das Signal nicht ausgegeben wird weil wohl auch der Kabelbaum getauscht werden müsste?
Nächstes Problem(chen)
Der Lüfter des Kühlers läuft durchgehend, ist erstmal nicht so tragisch mag man meinen aber 8ch befürchte das die Temperatur vom Getriebeöl nicht ausreicht wenn das Teil durchgehend dreht.
Was könnte denn da wohl der Wurm sein?
Ich habe gesehen bzw meine ich gesehen zu haben, das an den Kabeln vom Stecker zum Lüfter was verändert wurde.
Ich meine mich zu erinnern das die nicht lose da rumbaumeln.
Auf geht's in die Nächste Runde,
Nachdem der Motor von unserem Patienten wieder frisch ist und alles soweit gut läuft macht der Tacho zicken.
Da es sich im Original um einen AWD
handelt und einer der Vorbesitzer so freundlich war den Antriebsstrang auszubauen und somit auch das Verteilergetriebe am Getriebe zu ändern hängt jetzt der Stecker der eigentlich das Signal zum Tacho gibt in der Luft herum.
Bleibt eigentlich nur die Option den Antriebsstrang aufzutreiben und alles wieder zurückzubauen.
Oder einen, ich nenne ihn mal Zapfen/Flansch wo die Antriebswelle reingeht der den Anschluss für den Stecker hat.
Es sei denn....es hat wer eine Idee wo man das Signal noch abgreifen kann.
Getriebesteuergerät, Motorsteuergerät usw.
Was soll ich sagen,
Der kurze läuft vorerst, wieder recht ordentlich.
Dank "neuer gebrauchter Kipphebelwelle und neuen gebrauchten Kipphebeln" war das Ganze recht gut zu reparieren.
Die Unterlegscheiben waren alle vorhanden und sitzen wieder an Ort und Stelle.
Allerdings habe ich nur eine Schraube ersetzt um überhaupt erstmal zu sehen ob es das war oder ob mehr auf mich zukommt.
Fotos liefere ich nach wenn ich die neuen Schrauben habe, sicher ist sicher.
Das Restgewinde habe ich übrigens mit einer zarten Spitzzange zu fassen bekommen ich wollte nicht mit dem Körner auf dem Rest im Kopf eindreschen und hatte Glück das eine kleine Erhebung vorhanden und die Schraube locker war.
Aber ein Voyager wäre kein Voyager wenn es nicht noch weitere kleinere Probleme gäbe.
Tacho bekommt auf der Geschwindigkeitsanzeige kein Signal.
Unterer Kühlerschlauch ist undicht.
Kühlerlüfter läuft durchgehend
Nach dem Start dauert es eindeutig zu lang bis die Umdrehungen von 2200 auf 1000 geregelt werden.
Alles in allem ist der Kurze aber eine klasse Basis die ich hier bald vorstellen werde.
Moin aus Ostfriesland !
Neuer Patient neues Glück bzw Unglück.
Kurz zur Unglücksgeschichte:
Motor 3.3 machte während der Fahrt Geräusche, fing an zu bläuen und ging aus.
Ich habe bei der "Schnelldiagnose festgestellt das man die Kipphebel durch die Öl-einfüll-öffnung eindeutig zu leicht und zu weit verschieben konnte.
Nach Anruf bei dem lieben Wolfram 😁
Waren wir uns einig daß das so nicht soll.
Zuhause dann wie folgt vorgegangen:
Ventildeckel runter und gestaunt.
3 von 4 Schrauben lose,
eine Kupferunterlegscheibe (woher auch immer) lag da so herum und eine der 4 losen schrauben war abgerissen und natürlich steckt der Rest im Kopf.
Da ist nun guter Rat teuer. Oder?
Das gute Stück fährt nun in Portugal.
Moin ihr, ich habe nun zum zweiten Mal etwas neues erlebt. Unsere Tankanzeige springt bei einer Reichweite von 139km laut BC plötzlich auf Voll und bleibt dort stehen wenn man wieder etwas tankt ist die Anzeige wieder korrekt.
Wer kennt es?
Ausbau Lichtmaschine Voyager ES/AS 91-95
Wer seine Lichtmaschine tauschen muss steht oft vor einem riesen Berg voller ?
Aber wer sich versucht an dieser Anleitung zu halten findet den Weg auf den Gipfel.
Es gibt auch eine Anleitung im WHB aber diese ist meiner Meinung nach zu Aufwendig.
Zum besseren Verständnis einfach das Bild mit den Markierungen beachten.
Als erstes solltet ihr anfangen oberhalb des Motors alles zu entfernen was entfernt werden muss.
1. Luftfilterdeckel inkl. Schlauch zur Drosselklappe entfernen
dazu einfach die Klammern am Deckel ( Grün) öffnen und die Schlauchschelle ( Grün) an
der Drosselklappe (Blau) lösen, sollte der Schlauch fest sitzen einfach versuchen ihn ein
wenig hin und her zu drehen.
2. Die Bowdenzüge an der Drosselklappe ( Lila) wie früher bei der Handbremse am Fahrrad
aushängen.
3. Den Halter ( Gelb ) an dem die beiden Bowdenzüge befestigt sind abschrauben und zur Seite
legen.
4. An dem AGR Ventil ( Rot) den Stecker ziehen und die Schläuche entfernen, darauf achten
welcher Schlauch wo gesessen hat.
5. Ein Stück unterhalb des Ventils befindet sich ein Rohr, dieses ist mit einer Ovalen Platte an
der Ansaugbrücke (Pink) befestigt und muss losgeschraubt werden.( Beim Zusammenbau
muss eine neue Dichtung verbaut werden).
6. Der Zündverteiler (Dunkelgrün) entfernen,(4 Schrauben = 2 oben und 2 unten) und so weit
es geht zur Seite legen.
7. Den schwarzen Schlauch ( Weiß) aus dem Ventildeckel ziehen gegebenenfalls von der
Ansaugbrücke ( Pink) entfernen falls er euch im Weg ist.
8. So, jetzt sollte Oberhalb alles bis auf die Ansaugbrücke gelöst bzw. entfernt sein was uns
den Weg versperrt.
Weiter geht es nun mit dem Keilrippenriemen, dieser Sitzt auf der Linken Seite des Motors
und ist ( Dunkelrot) Markiert. Wenn man mittig (weißer Pfeil) nach unten schaut sieht man
die kleine Spannrolle diese kannst Du mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
langsam in Deine Richtung ziehen und so den Riemen lösen und von der Rolle der
Lichtmaschine (Orange) entfernen.
9. Wenn alles soweit entfernt wurde kann jetzt die Ansaugbrücke ( Pink ) entfernt werden, dazu
die 5 Schrauben (Hellblau) entfernen. Die 5te Schraube findet ihr unter dem Zündverteiler.
(beim wieder aufsetzen der Ansaugbrücke eine neue Dichtung verwenden.)
Jetzt sollte man die Ansaugbrücke entfernen können. Wenn diese noch fest sitzt kann es sein
das hinten unter der Brücke noch kleine Winkel befestigt sind. Diese sollten dann noch
gelöst werden, oftmals ist es so das diese nicht wieder mit angeschraubt werden.
10. Jetzt wo wir Platz haben können wir die Lichtmaschine (Orange) entfernen.
Dazu lösen wir die obere Schraube und kippen die Lichtmaschine in Richtung
Windschutzscheibe. Auf der Rückseite der Lichtmaschine befinden sich einige Kabel die
entfernt werden müssen es sollten insgesamt 4 Muttern sein.
Wenn die Kabel entfernt wurden kann man die untere Schraube an der Lichtmaschine
entfernen und sollte somit die Lichtmaschine nach oben herausnehmen können.
11. Beim Rückbau darauf achten das die richtigen Drehmomente beachtet werden und das
immer neue Dichtungen eingesetzt werden.
12. Viel Spaß beim Schrauben.
Thema erledigt.
Einfachster weg um das dritte Bremslicht wieder nutzen zu können ist vom vom Hauptbremslicht ein neues Signalkabel zu ziehen.
(Bei Europäischen Rückleuchten ist es das weisse Kabel, ich habe es getrennt, mit dem neuen Kabel verlötet und mit schrumpfschlauch vor Wasser geschützt..)
Leider muss man wenn es ordentlich werden soll die Kunststoff Verkleidung an der Seite lösen um dahinter das neue Kabel zum Dachhimmel zu führen.
Wenn das geschafft ist einfach das neue Kabel von innen durch den ich nenne ihn mal Gummischlauch in Richtung Heckklappe Fädeln.
Von da an kann man an vorhanden Leitungen mit Kabelbindern das neue Kabel in Richtung drittes Bremslicht verlegen.
In meinem Fall habe ich das original Kabel getrennt und das neue wieder mit dem Stecker verlötet. Schrumpfschlauch oder isoband drumherum und fertig.
Bilder folgen:
Hallo zusammen,
Ich wollte heute meine dritte Bremsleuchte einbauen und ansich ist ja nichts dabei Stecker rein mit zwei Schrauben befestigen fertig.
Mein Problem ist nun sie leuchtet nicht.
Birnen sind neu und ok wurde getestet Strom am Stecker kommt bei betätigen des Bremspedals nicht an.
Was habe ich bis hier hin unternommen?
Verkleidung Heckklapoe ausgebaut und das Kabel in meinem Fall Weiss verfolgt bis zur steckerleiste in der Heckklappe. Danach nur auf gut Glück weitergesucht da ich für die genauere Suche hätte zu viel ausbauen müssen.
Meine Vermutung war ja das die Strippe am Rücklicht ihren Ursprung hat aber nein, das hat sie leider nicht.
Jetzt die Frage, wo kommt das Kabel her? Lohnt sich die Fehlersuche oder besser ein neues Kabel aus dem Rücklicht ziehen...?
Ich habe bei meinem Voyager 3,3l Automatik Bj 91 den Anlasser selber gewechselt.
Eine Hebebühne ist nicht notwendig, das einzige was du brauchst ist ein Wagenheber und das entsprechende Werkzeug. Der Anlasser sitzt in Fahrtrichtung vorn am Getriebe.
Als erstes mal die Batterie abklemmen. Danach das Hauptpluskabel vom Anlasser abschrauben. Danach folgt das Kabel vom Zündschloß das etwas dünnere am Magnetschalter. Jetzt den Motor mit dem Wagenheber von unten abstützen Der Anlasser ist mit dem Motorlager vorn verschraubt und wenn man die Schraube herauszieht, sackt der Motor ab, deshalb der Wagenheber. Jetzt die Befestigungsschrauben lösen und herausziehen. Jetzt sollte der Anlasser lose sein und kann aus dem Getriebe herausgezogen werden. Bei der Gelegenheit kurz den Zahnkranz am Motor kontrollieren ob Schäden vorhanden sind wenn alles gut den neuen Anlasser einsetzen, verschrauben, Kabel wieder anschließen, Batterie anklemmen und Funktionsprüfung durchführen.