Posts by Wolfram

    Guten Morgen,


    den Vorwiderstand findest du im Motorraum im Bereich des Haubenscharniers Beifahrerseitig. ist mit zwei Schrauben fixiert, siehe Foto.


    Falls du das problem hast, dass die Stufen nicht alle funktionieren liegt es wahrscheinlich an den Kontaktstiften des Widerstands. Der Widerstand an sich geht eigentlich nicht kaputt.


    Einen neuen Widerstand findest du bei Rockauto zB unter FOUR SEASONS 20086, STANDARD MOTOR PRODUCTS RU70, WVE 4P135.

    Aber wie gesagt, die Kontakte sind vermutlich rostig, würd ich jetzt nicht neu kaufen.


    Liebe Grüsse

    Die ABS Sensoren an der Vorderachse haben folgende Teilenummern:

    Rechts: 4509212 bzw. 04509212

    Links: 4683057 bzw. 04683057


    Das Problem ist, dass man diese Sensoren nicht mehr kaufen kann, ich würde die einfach nicht anfassen und davon ausgehen dass die funktionieren.


    Wenn was mit dem ABS nicht stimmt, kann es sein, dass die ABS Ringe auf der Antriebswelle gerissen sind und ersetzt werden müssen.


    Wenn es wirklich die Sensoren sind wüsste ich jetzt auch nicht was machen machen kann.

    Grün ist das neue Schwarz


    Da man sich an dem schwarz der Ölwannen natürlich irgendwann satt sieht, musste eine andere Farbe her.


    Um diese Misere zu lösen kommen eine Motorölwanne von Spectra Premium aus Kanada(Teilenummer CRP05B) und eine gewöhnliche Getriebeölwanne mit Ablassschraube zum Einsatz. Die Motorölwanne hat zusätzlich eine weitere Bohrung für einen Ölstandsensor, den hat der ES / AS natürlich nicht.


    Zunächst werden die Ölwannen sandgestrahlt und verzinkt um Korrosion vorzubeugen.


    Als Lackierung kommt Brantho 3in1 aus der Sprühdose zum Einsatz.


    Die Innenseite wird natürlich auch lackiert, muss ja schön sein. Zitat vom korrosionsschutz-depot : "Brantho Korrux 3in1 ist zu 100% ölbeständig [...]"


    Die Motorölwanne bekommt zusätzlich noch einen Temperatursensor von VDO, dazu aber an anderer Stelle mehr.

    Beide Ölwannen haben ein Ölablassventil von Stahlbus. Mal schauen als wie praktisch sich das System auf Dauer herausstellt. Beide dieser (nicht originalen) Ölwannen haben als Gewinde M14x1,5.


    Und das ganze mal an Ort und Stelle.


    Die Ablassschraube vom Getriebe ist wirklich sehr tief, hoffentlich geht das nicht schief.


    Ich habe einen Adapter für einen Ölabsauger gebaut, so kann das Öl direkt herausgesaugt werden.

    Grade beim Getriebe erspart man sich durchaus etwas Sauerei, da die Wanne ja für den Filter runter muss, aber dann das Öl schonmal raus ist.



    Papierdichtungen Getriebe

    Entgegen der Empfehlung von Getriebekennern werden Dichtungen statt Silikon für das Getriebe eingesetzt.

    Am Diff war es ziemlich ölig, dass da mal was getan werden musste.

    Also kommen die Dichtung vom Differential und von der Stirnseite des Getriebes mal neu.


    Bei Getriebe Berger waren die Teile sogar im Angebot und haben pro Stück keine 4 Euro gekostet.


    Ob die Dichtungen dicht halten steht und fällt mit der Reinigung der Silikonverschmierten Teile.



    Kleiner Tipp: Um beim Reinigen der Dichtflächen mit dem Schleifvlies keinen Schmutz auf die schönen Zahnräder zu bringen, mit etwas Frischhaltefolie abdecken.


    Ob und wie das ganze Dicht hält wird sich jetzt zeigen, die Simmerin vom Getriebe müssen allerdings auch neu, die haben sich danach auch als undicht heraus gestellt....

    Du kannst es auch einfach auffüllen, aber ein Getriebeölwechsel incl. Filter ist ja auch nicht so der Akt.


    Der Kühler von Rath sieht eigentlich passend aus, hast du den bestellt?


    Berichte doch mal welchen du gekauft hat und wie der passt bitte.

    Hey,


    auf dem Bild kann man sehen dass dein Einfüll-Deckel Beifahrerseitig ist. Das heisst du hast den Standard-Kühler.

    Die Teilenummer für den Kühler ist 04644363.


    Was auf dem Bild allerdings 'geplatzt' ist, sieht nach einem abgerissenenen oder abgebrochenem Getriebeölanschluss vom Kühler aus.

    Das Getriebe wird unter anderem auch durch das Kühlwasser abgekühlt. Ist kein Getriebeöl ausgelaufen?


    Einen Schlauch wirst du wohl eher nicht ersetzen müssen, die Anschlüsse für die Getriebeölleitungen dürften beim neuen dabei sein.


    Du solltest allerdings mindestens den Getriebeölkühler durchspülen und das Getriebeöl mal tauschen, nicht dass da irgendwas verstopft ist und der Anschluss wegen überdruck kaputt gegangen ist.

    Guten Abend und Herzlich Willkommen :)


    Hast du mal ein Bild vom Kühler und Schaden?


    Es gibt verschiedene Varianten der Kühler.


    Ich gehe einfach mal von dem 3.3L Motor aus, Teilenummern und etwas Erklärung gibts diesbezüglich im Wiki

    es:original:cooling [Wiki - Classic Voyager]


    Wenn etwas unklar ist, frag gerne nach :thumbup:



    Zum Thema Ausbau:

    Erst den Lüfter ausbauen, samt Luftführung. Dann kühler mit den beiden Schrauben oben lösen und auch nach oben heraus nehmen. Der klimakondensator muss auch gelöst werden, am besten den Grill abbauen.

    Achtung, das ist ne fummelei, kann schonmal was länger dauern.


    Große Pappestücke beim rein und raus fummeln sind gut dass nix kaputt geht.

    Hallo,


    gibt es auf dem Sicherungskasten eine Beschriftung welche Sicherung wo ist? Foto davon wäre glaube ganz gut.

    Die Sicherung soll wohl die selbe sein,

    Welche Nummer ist denn das?


    ich habe mal ein paar passende Seiten vom 1988er Service Manual Nr. 81-370-8006 fotografiert die mit den Power Mirrors zu tun haben.


    Das ist aus Abschnitt 8T, scheint nicht sonderlich spannend zu sein.


    Das ist der Schaltplan der Power Mirrors.


    Das hier sind ein paar technischen Übersichten des Sicherungskastens aus Kapitel 8W.


    Das ist der etwas präzisere Plan des Sicherungskastens.


    Laut 8W-114 &115 versorgt Sicherung 15 den Krempel mit Strom. Zusätzlich ist das ganze aber wohl noch über einen Circuit Breaker der in der Nummer 8 im Sicherungsblock steckt abgesichert. Dann müsste aber eigentlich wesentlich mehr nicht funktionieren als nur die Spiegel. Vielleicht hilft sonst auch mal ein Blick auf die Fusible Links im Motorraum, vielleicht ist eine von denen durchgebrannt.


    Die elektrischen Spiegel waren damals aber wohl vielleicht auch Sonderausstattung, vielleicht sind die Angaben in dem Manual nicht 100% vollständig.


    Aber fürs vorankommen sollte es ersmal reichen.

    Hey, ich habe einen 1993er AWD Town&Country der „rumsteht“. Hat schon viel Arbeit drin, aber andere Projekte sind wichtiger im Moment.

    Kannst mir ja mal ne PN schreiben

    Hier noch ein Bild von einem FAG Traggelenk mit der FAG-Teilenummer 825 0090 10. Das Traggelenk hat auch keinen Abschmiernippel.


    Ich hab mit mittlerweile das Spezialwerkzeug gekauft um die Gummilager in den Querlenker einziehen zu können. Das Werkzeug macht den Lagertausch bedeutend einfacher und entspannter.


    Das Spezialwerkzeug ist Miller Special Tools 6602 und beinhaltet folgende Teile:

    • 6602 Gewindeteil, 2 Unterlegscheiben, 1 Mutter, 2 Axiallager
    • 6602-1 Einzugtrichter kleines Lager
    • 6602-2 Abstützbecher
    • 6602-3 Ein- Ausdrückteil kleines Lager
    • 6602-4 Einzugtrichter großes Lager
    • 6602-5 Ein- Ausdrückteil großes Lager

    Ich hab neulich die Kennzeichenbeleuchtung bei einem 1991er AS getauscht und das mal mit dem von einem 1995er ES verglichen.


    Die Abdeckungen der Beleuchtung sind tatsächlich unterschiedlich. Das "Fensterchen" ist beim ES kleiner als beim AS und hat außerdem natürlich noch ein E-Prüfzeichen. Das hat der AS logischerweise nicht, da nicht-Europäisch.


    Die Teilenummer der Abdeckung für AS ist auf dem Teil leider nicht zu finden, vielleicht ist das auch kein Originalteil?

    Die Teilenummer der Abdeckung für ES ist 4523260.




    Der Sockel samt Kabel scheint prinzipiell das gleiche Teil zu sein, ich habe da keinen Unterschied sehen können.

    Das ES-Teil hat nur noch den "BUX" Sticker, was für Build Up Export steht. Die Teile wurden ja aus den USA für Europa exportiert.


    Die Teilenummer des "Kabelbaums" für AS ist 4527025

    Die Teilenummer des "Kabelbaums" für ES ist 4676903


    Ich schaue mal ob ich so eins habe, dürfte aber eigentlich nicht der Fall sein weil ich wenig bis garkeine S-Body Teile habe.

    In Amerika gibts bei eBay aber auf jeden Fall eins.


    Aber mal davon abgesehen wird es vermutlich sowieso nicht das Steuergerät sein, dafür würde ich das Geld nicht ausgeben.

    Ich nehme mal an du hast die Auto HAK - 1059N mit der Bestellnummer CH47 verwendet oder?

    Sollte ich hier den Längsträger links und rechts etwas kürzen, damit sie wieder Plan liegt oder mache ich mir hier schonwieder zuviele Gedanken?


    Meinst du die Längsträger der Anhängerkupplung? Falls ja, schneid etwas weg. Das macht das Ding nicht weniger stabil.


    Kannst du vielleicht ein paar Bilder posten? Ich kenne die Kupplung nicht live.


    Grüße