Bremstrommel abnehmen

  • Hi,
    ich war am Wochenende mal wieder aktiv und habe mir meine hinteren Bremsen angesehen. da einer der Bremstrommeln schon Risse hat, werde ich beide austauschen.

    Ich habe die Beläge zurück gedreht, wie im WHB beschrieben. Anschließend hätte ich die Trommel doch eigentlich abnehmen können müssen oder?
    Bei mir ging es erst, als ich das Radlager geöffnet habe. Ist das so normal? Hab ich im Handbuch irgendwas falsch interpretiert?

  • Bremstrommeln mit Risse? Das ist hart...

    Ne das stimmt so, das Lager muss abgeschraubt werden, damit die Trommel ab kommt.
    bei den neuen Trommeln würd ich direkt neue Lager nehmen, die lagersitze müssen eingepresst werden, das geht am besten mit ner Presse.
    beim Zusammenbau unbedingt das Service Manual beachten, das ist wichtig fürs Lager.
    Auch das ganze auf keinen Fall mit betriebswarmen Trommeln machen, dann bekommt das direkt wieder spiel.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Perfekt, dann ist das ja kein Problem! Ich hab zum einpressen einen alten lagersitz benutzt, um den neuen nicht zu beschädigen, hat gut geklappt.

    die Rückstellung muss übrigens nicht zwingend zurückgestellt werden, selbst ohne bekommt man die Trommel runter gezogen. Am besten mit Rad dran, dann hat man einen besseren Hebel.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • gestern sind meine neuen Trommeln angekommen.

    Hatte anhand der Teilenummer ein Satz von LRP rausgesucht.

    Leider muss hier entweder der gesamte innere Teil rausgepresst werden, oder die Referenznummern stimmen nicht und die Trommeln sind eigentlich nur für die AWD Variante :(


    Meine Presse ist leider nicht breit genug um Trommeln einzuspannen und zu schauen, ob sich der innere Teil auspressen lässt.

    Bei eBay habe ich dann jetzt noch das Angebot hier entdeckt. Da müsste ich nur den ABS Ring abziehen und auf die neuen setzten oder?

    https://www.ebay.de/itm/303199098532

  • Och was für ein Pech ;( Welche Teilenummer hast du denn benutzt? Es müsste die 4423370 sein.

    Rauspressen lässt sich der innere Teil nicht.

    Was du da bekommen hast keine Ahnung, aber fürn AWD sind die auf jeden fall auch nicht, weil die viel viel viel größer sind, da hättest du direkt gesehen dass das nicht stimmt.

    Das Angebot von Bossert sieht OK aus, zumal die dinger original sind. Mich wundert aber der fehlende ABS ring. Vielleicht ist es besser die Ringe runter zu ziehen und die neuen Trommeln erst zu bestellen wenn die ringe unbeschädigt runter sind :D

    Grüße

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Also die Teilenummer ist bei der Trommel auch überall gelistet, bzw es gibt auch noch viele andere Trommeln, auf die die Nummer passt, aber die sehen genau so aus und sind ohne Nabe
    Auch bei Rockauto :(

    Habe gerade mit dem Chrysler Vertragshändler hier in DD telefoniert. Teil kostete mal 350€, ist nicht mehr lieferbar, ich solle mich auf dem freien Markt nach einem Ersatzteil umsehen.
    Auf die Frage, dass alle angebotene Trommeln ohne Nabe geliefert werden, meinte er nur "Das ist mir nicht bekannt und da müssen Sie selbst mal recherchieren.."

    Ich habe mir gestern auch nochmal meine Trommel und den ABS Ring genau angesehen. da ist noch eine Abdeckung drüber, die auch nicht so aussieht, dass man sie abziehen kann. :(

    Das wirft mich gerade extrem nach hinten in der Planung ;(

    Es kann doch aber nicht sein, dass ich der erste bin, der für einen FWD Voyager mal neue Trommeln braucht oder?

    Einmal editiert, zuletzt von violentstorm (17. Februar 2020 um 10:23)

  • Chrysler ist da auch leider kein wirklich brauchbarer Partner, vieles haben die einfach garnicht mehr. Ist aber bei VW auch nicht unbedingt anders, habe zwei Keilriemen fürn T4 nach Teilenummer bestellt, passt alles nicht. Naja wie dem auch sei...

    Ich fahre gleich mal in die Werkstatt und schaue mir die Trommeln ganz genau an. Ich bin mir eigentlich sicher dass das ein Teil ist und die Radnabe auf keinen fall separat.

    Ich habe auf Daparto geschaut, das sind alles Trommeln mit fehlender Nabe, seltsam.

    Ich weiß aber dass es passende Trommeln auf jeden fall noch gibt, ein Kollege hat bei sich nämlich neue drauf..

    Jetzt bin ich mir aber auch nicht sicher, ob die dinger nicht doch verpresst sind, macht die Sache nicht einfacher weil man die dann auch noch auswuchten müsste.

    Als Plan Z hätte ich noch Trommeln liegen, sind aber wahrlich keine Schönheit mehr.

    Ich fahr zur Werkstatt und melde mich dann..

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Vielen Dank schonmal für deine Unterstützung! So macht das Spass :thumbup:


    Jetzt bin ich mir aber auch nicht sicher, ob die dinger nicht doch verpresst sind, macht die Sache nicht einfacher weil man die dann auch noch auswuchten müsste.

    Wie so müsste mann dann neu wuchten? Die Trommel als solches hat bereits Wuchtgewichte und die Radnabe sollte vom Durchmesser nicht ins Gewicht fallen oder?

  • Ich Muss da auch mal in die Trommelbremse reinschaun, nachdem das Ding noch Reifen aus 2006 oben hatte.
    Im WHB ist da von einem Spezialwerkzeug C-3784 die Rede. Brauch ich das? wie schaut das aus, kann man sich das selber machen?

  • Servus! Einfach die alten Lagersitze liebevoll mit einem großen Schlitzschraubenzieher austreiben. Diese dann , wenn man eine Drehbank hat 1mm abdrehen, alternativ einfach mit ner Schleifmaschine kleiner machen und mit ordentlich Fett (macht’s beim nächsten mal einfacher…) den neuen Lagerring rein und mit dem abgedrehten alten Ring zum Schutz und einer passenden Nuß oder Rohr bis Anschlag reinhauen. Ist keine Quantenphysik!

  • Nabend ✌️

    Ich hab meinem frische Trommeln von Brembo gegönnt. Auf meiner Suche vor wenigen Monaten konnte ich absolut nichts Neues mit Nabe finden...

    Meine alten Naben wurden ausgepresst, danach hab ich gleich noch die Radbolzen frisch reingeknallt.

    Mit Presse geht das recht gut!

    Austreiben geht, doch mit einem Innenabzieher (in Kombination mit einer Presse) ist es sehr viel gemütlicher und sicherer.

    Die ersten Lager von Schaeffler/FAG hab ich richtig gut verkackt (nach 100km festgefressen) :rolleyes:

    Die zweiten waren dann von Timken und laufen seit ca 300km wunderbar.

  • Die Kronenmutter nur mit 27 NM anziehen und dann eine 1/4 Umdrehung wieder zurück (lt. Handbuch). Paßt eigentlich immer, nach 100km Spiel nochmal überprüfen. Wenn zu fest, dann schnell kaputt…

  • Genau so. Ich hab mit 30Nm gearbeitet, 1/4 zurück und danach handwarm angezogen, sollte aber keinen Unterschied machen.

    Zusätzlich, wenn der Kübel grad in der Luft hängt, kann man mit Reifen dran direkt nach der Montage noch auf Spiel/Knacken überprüfen...

    bauli brauchst Du Links zu den Lagern, Muttern, Scheiben etc. bei Rockauto?