Also ich werde eine kleine foto doku machen und weniger schreiben aber fragen könnt ihr ruhig.Die ersten bilder da war er noch normal.

ES als Wohnmobil
-
- ES
- 3.3L
- FWD
- 41TE / 41AE / A604
-
Ami-frank -
22. März 2022 um 23:35
-
-
Willkommen im Forum
-
So der erste Urlaub ist überstanden waren an der ostsee.
-
Mal wieder ein paar neue bilder.
-
Sieht Sehr toll aus!
-
-
- Offizieller Beitrag
Schicker Korb!! Welcher ist das?
-
-
Sehr hübsch.
Aber bedenke, dass die Dachträger nicht wirklich zum tragen gedacht sind. Die Last geht dann auch ins reine Dachblech. Hier hatte ich mal ein paar Fotos von unten reingestellt:
ThemaKabel zum Dachträger?
hat sich von euch schon mal wer Gedanken gemacht, was der beste Weg für einen Elektro.Anschluss am Dachträger wäre?
Ich hab gesehen, unter der Overhead Konsole wäre eine Möglichkeit, ein Loch ins Dach zu bohren, aber das kommt mir nun doch etwas zu brutal vor-- obwohl es an der Abdichtung ja nicht scheitern sollte,
bauli7. März 2024 um 14:50 Im Zweifel dann vielleicht doch lieber auf die Regenrinne gehen mit entsprechenden Füßen von Thule oder die massive Variante von Aliexpress.
Hat vielleicht auch schon jemand ein Heckzelt?
-
deswegen habe ich auch 4 dachträger um das gewicht besser zuverteilen.
-
Das ändert aber nichts daran dass die Last ins Dachblech geht und nicht auf zB die Regenrinne. Auf das Dach selbst dürften laut Chrysler 75kg oder so.
Die Träger die du benutzt sind von Chrysler dafür gedacht um Gepäck direkt aufs Dach zu legen und mit den Trägern vorne und hinten zu begrenzen und festzuzurren.Zum Tragen von Last sind die nicht gebaut.
Ich würde es allerdings genau so bauen wie dusieht echt gut aus
-
Du könntest vielleicht auch einfach etwas unter den Korb montieren und ihn auf die Gummileisten des Dachs abstützen. Dort soll man ja theoretisch seine Koffer drauf werfen.
Da gibt es solche Gummifüße/Gummipuffer. Kann man auch beim Hornbach holen.
-
ich hab die hier genommen
https://www.ebay.at/itm/394289161244die sind zwar unlackiert und sollten vorher lackiert werden, dafür halten die an der Regenrinne bombenfest ... kannst einen Elefanten verzurren.
PS: die Halter sind an Dachträger mit jeweils 2 M6 Schrauben angeschraubt
-
na ist doch prima wenn 75 kg bis 100 kg erlaubt sind mehr brauch ich nicht.Da kommt noch ein solarpannel drauf und eine alukiste für kabel und klein zeug und mehr nicht.Dann liege ich ca bei 70 kg mit Korb.
-
Dachträger
Hui, welches Körbchen ist das denn? Eigenbau?
Lässt sich denn an den Regenrinnen mehr Belastung aufnehmen, als über die Reling für die Querträger?
-
das war ein Dachträger von einem Transporter. Hab ihn gekürzt und verschmälert.
-
Sieht richtig gut aus!
-
Lässt sich denn an den Regenrinnen mehr Belastung aufnehmen, als über die Reling für die Querträger?
Ich glaube dazu gibt’s in der Bedienungsanleitung keine Angabe.
Aber rein technisch gesehen ja. -
Das klingt vielversprechend!
Bei mir könnte bald ein Körbchen von nem Land Rover drauf:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/originaler-dachgepaecktraeger-mit-leiter-land-rover-defender-lang/2867353802-223-5495Muss noch messen, könnte aber hinkommen (mit ein paar Feinabstimmungen durch die Flex😉)
-
Das klingt vielversprechend!
Bei mir könnte bald ein Körbchen von nem Land Rover drauf:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/orig…353802-223-5495Muss noch messen, könnte aber hinkommen (mit ein paar Feinabstimmungen durch die Flex😉)
Ich kämpfe noch mit mir, ob ich mir das antun soll...
Flexen, hinbiegen, schweißen, entrosten, lackieren...
Ob das Körbchen selbst nicht zu viel wiegt...😐🙄🙃
-