Ablassschraube Motorkühler klemmt?

  • Hi,
    im Zuge meines Projektes will ich natürlich auch frisches Kühlwasser einfüllen.
    Allerdings bekomme ich das Alte nicht aus dem Kühler heraus :(
    Die Ablassschraube lässt sich ca eine viertel Drehung bewegen und dann ist Ende.
    Lt Handbuch ist die Schraube ja komplett zum schrauben, aber ich habe Angst, wenn ich noch mehr Kraft auf die Schraube anwende, dass ich sie wegbreche.
    Den Bereich, den sie sich bewegen lässt, geht sie leicht schwergängig. Hab sie jetzt schon mehrere Tage immer wieder mit WD40 eingesprüht, aber noch keine Veränderung festgestellt.
    Auch ein Stochern von unten mit Draht hat keine Veränderung gebracht.
    Hat noch jemand eine Idee? Mehr Kraft? Hitze? :?:

  • Hey,

    das Problem hab ich auch, bei mir geht garnix. Ich glaube die gammeln sich irgendwie fest, wobei das bei Plastik ja auch nicht so einfach ist. Du meinst doch die unten am Kühler oder? Das Risiko dass die wegbringt ist natürlich schon hoch.

    Ich löse immer die Schlauchverbindung unten am Kühler, und einen Eimer drunter. Ist bei einem heißen Motor...risikobehaftet.
    Dann mit einem Gartenschlauch nochmal alles durchspülen.

    Grüße

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ja genau die Plastikschraube unten am Kühler meinte ich :)

    Ok dann komme ich wohl um den Eimer nicht drumherum, wollte genau diese Sauerei in der Werkstatt gern vermeiden.

    Wo finde ich eigentlich die Ablassschraube am Motor beim 3.3l Modell? Im Handbuch habe ich dazu nix passendes gefunden?

    Besten Dank schonmal für die Infos

  • Fürs Kühlwasser? Außer am Kühler hat der das nicht soweit ich weiß.
    Ich hab deswegen grade nochmal das Manual überflogen.
    In Kapitel 7 Blatt 19 steht, dass man diesen Plastikhahn 1/8 Umdrehung dreht und dann rauszieht, vielleicht klappt das ja doch mit der Schraube?

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Muss gestern mal wieder spät gewesen sein...
    Ich bin mir sicher dass ich die Stelle mehrmals gelesen habe und jedes Mal überzeugt war, dass ich die Schraube komplett heraus drehen muss.
    Am Sa oder So bin ich wieder in der Werkstatt und werde berichten :)

  • Es klappt! Wenn die Ablassschraube "senkrecht" steht, kann man beginnen zusätzlich zu ziehen und ein bisschen weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen.
    Bei mir hat es nur mit zuhilfennahme einer Zange funktioniert. Danach konnte man schon das Kühlwasser ablassen.

    Vielleicht noch ein Hinweis: Sollte das Thermostat geschlossen sein, kommt der Rest aus dem Motor natürlich erst nach, nachdem man das Thermostat ausgebaut hat.
    Eigenlich logisch, war gestern trotzdem kurz verwundert^^

  • Wo finde ich eigentlich die Ablassschraube am Motor beim 3.3l Modell? Im Handbuch habe ich dazu nix passendes gefunden?

    Der Motor hat eine Ablasschraube leicht seitlich unterhalb des mittleren Froststopfens auf der Vorderseite des Motors. Direkt daneben ist auch das Rohr vom Motorölpeilstab.

    Diese Ablassschraube ist bestimmt nur dafür gedacht, vor dem Überholen des Motors alles raus zu lassen, oder auch für ne Spülung des Kühlkreislaufes.

    Dazu braucht es aber eine 15/16er Nuss, nichts anderes hilft.

    Und bitte nicht zu fest drehen, wenn das Motorgehäuse reißt wenn der Motor heiß wird, dann war es zu viel. Lieber mit Schraubenkleber...

  • Ich habe gestern einen Kühlkreislauf von einem 1993er abgelassen.

    Erst durch die Ablasschraube am Kühler.

    Danach den Schlauch unten an der Wasserpumpe gelöst, kann noch mehr raus.

    Dann die Schraube am Block gelöst mit passender Nuss, da kamen dann auch nochmal 1-2Liter raus.

    Lohnt sich also beim gründlichen Reinigen wohl da dran zu gehen.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hey,

    die 3.3L und 3.8L Motoren wurden für S, ES und AS alle in Trenton, Michigan von Chrysler gebaut.

    Die Fahrgestellnummer auf dem Block von Graz beschreibt nur dass der Motor da im Eurostar Automobilwerk verbaut wurde.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Die Ablasschraube hat glaube ich aber eher 14mm.

    Ich hab mir mit einem 9/16 fast die Schraube rund gedreht.

    Hab mir einen anderen Motorblock angeschaut, da passten 14mm sauber drauf.

    Die Schraube ging auch wesentlich ordentlicher raus mit ner 14mm Nuss.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Das ist bei mir klar andersrum, ich hätte die Schrauben (2 Stück am Motor) mit 14ern rund gelutscht. Vielleicht macht es einen Unterschied das meiner Importiert ist. Ich hatte die 9/16 aber auch am zweiten Motor, der laut Nr aus Östereich kommt.

    Also jedes mal schön genau hingucken!