Batterie nach 3 Tagen leer

  • Habe nachdem ich Batterie und Starter erneuert habe das problem, das meine Batterie nach drei Tagen so gut wie leer ist.

    Ruhestrom insoweit durch ziehen der einzelnen Sicherungen ergab kein Messergebnis das es daran liegt.

    Habe Massekabel von Batterie abkelemmt und bin habe das Masseklemme vom Multimeter an Minuspol geklemmt und bin mit der Plusklemme an die bei kleinen Schrauben der Lichtmaschine gegangen, welche jeweils 12 V auf dem Messgerät anzeigen.

    Bei Bild 1 habe ich an den zwei kleinen (auf dem Bild obenzu sehen) Schraubengewinden an der Lima jeweils 12 V gemessen.

    Bei Bild 2 bin ich mit einer Klemme (+) an das Gewinde (zu sehen unter der roten Klemmspitze) an Lima gegangen, welches auch 12 V am Messgerät anzeigt.

    Bei Bild 3 konnte ich nichts weiter veranstalten, da wie zu sehen dort so ein kompakter Stecker drauf ist.

    Kann mir bitte jemand helfen, ob ich ein problem mit der Lima habe und evtl erneuern muss?

    Radio war bzw ist ausgebaut !

    Bei laufendem Motor im Leerlauf werden 14,7 V an Battrie abgegeben!


    Für jegliche Unterstützung meinen Dank im voraus:)

  • Hier mal ein kleine Info dazu falls es hilfreich sein kann.

    Alles fing damit an das ich meine Batterie eneuern musste und im März den Anlasser, da ich probleme beim starten des Autos hatte.

    Der Magnetschalter machte noch ab und an klick und starte im letzten Moment doch noch den Motor (Anlasser), bis ich eines Tages wie nicht anders üblich auf dem Baumarktparkplatz stand und er sich nicht starten lies. Mit Hammer klopfen am Anlasser brachte allerdings auch nichts. Nach einer guten halben bis 3/4 Stunde, neuer Versuch und es war möglich das Auto zu starten. Also schnell nach Hause, da der Starter wohl das problem hatte nicht mehr einwandfrei zu funktioneren. Wollte wohl einrasten, oder in der Rückführung des Rtzel hängen.

    (Meine Vermutung)

    Bei der Heimfahrt hatte ich allerdings das Problem, dass die Kontrollleuchte aufleuchtete und erst bei 2000 Drehzahl immer erst ausging. Am nächsten Tag habe ich einen neuen Anlasser bestellt und diesen eingebaut. Seitdem ich Batterie und Anlasser erneuert wurde, habe jetzt die Problematik das die Batterie sich nach drei Tagen entladen hat. Es leuchtet auch keine Kontrollleuchte im Leerlauf, wenn ich mit Starhilfe das Fhrzg zum anlassen berbrückt habe.

    Einmal editiert, zuletzt von jp-moi (25. März 2025 um 14:40)

  • Du schreibst das die kontroll Leuchte anging. Welche Fehlercodes lassen sich denn ausblinken?


    Um den ruhestrom der Lichtmaschine zu messen muss das dicke Kabel der Lichtmaschine ab und da dann das Multimeter im Ampere-Modus zwischen gepackt werden. Was zeigt es dann an?


    Welcher ruhestrom ist messbar wenn man einfach + oder - von der Batterie abmacht und dazwischen misst?

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ja, als ich vom Baumarktparkplatz aufgrund dessen, weil der Anlasser mich den Motor wieder starten lies und los fuhr, leuchtete die Kontrollleuchte immer bei unter 2000 Drehzahl und bei / über 2000 Umdrehungen ging sie aus. Auto zuhause abgestellt bis neuer Anlasser da war.

    Habe den Ruhestrom am abklemmten Massekabel von Batterie und Minuspol Batterie gemessen. Entweder Messung A oder B auf den Bildern richtig, sowie noch ein Abbild der Lima.

    Ausblinken ohne Fehlermeldung 1-2-5-5

  • Du hast keinen AS-Body, wir reden hier von einem S-Body.

    Laut Bildern sieht es so aus als wärest eine ruhestrom von 2 Ampere vorhanden, das ist schon bisschen was.

    Hast du das dicke Kabel der Lichtmaschine entfernt und gemessen?

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ups, ja S-Body ....das A versehentlich zu viel.

    Da werden mir also 2 Ampere weggesogen. Bei den ersten Startversuchen bemerkte ein klicken und leichtes surren / zischen. Auf der Suche im Motorraum sah ich dann, dass das Massekable unterhalb der Lima zur Karosserie führt sehr lediert und alt aussah, welche sich durch ein anderes gebrauchtes vorrübergehen ersetzt habe. Nach dem austausch des provisorischen Kabels konnte ich den Motor aber starten.

    Anbei das ein Bild von dem alten Masseband, welches provisorisch ersetzt wurde, aber noch durch das neue wie im Abbild noch ersetzt wird.

  • Ja, das Startproblem besteht nicht mehr. Werde heute erstmal das neue Masseband montieren. Mal sehen was der Ruhestrom danach aussagt, obwohlich ich mir nicht vorstellen das dies daran etwas verändert.

  • Heute Massband erneuert. Habe dann das eine untere + Kabel von der Lima entfernt (siehe Bild) und mit Multimeter von Minuspol Batterie zum unteren Pol, wo das eine + Kabel an der Lima angeschraubt war den Wert von 1,8 , 1,9 Ampere Ruhestrom gemessen.

    Video konnte ich davon nicht hoch laden, da 17,.. kb zu große waren.

  • Für die mitleser: es lag tatsächlich am Gleichrichter der Lichtmaschine. Der wurde getauscht und das Problem ist beseitigt

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"