Question about DRBII, cartridges and programming

  • Hello everyone,

    So, I found a DRB II and some cartridges for my Chrysler (which is from september/october 1993). The cartridge that I have is a 83-93 super cartridge V7.0 (the blue one). Sadly I can not do a thing. Is this because I need the V8.0 (the yellow one) or am I missing something else ?

    If I need the V8.0, do you know where to buy it ? (If its possible).
    Also, if I need some cables, where can i find them (even if it's less important than the cartridge because i'm pretty sure i'm able to make the cable).

    By the way, do you have some documentation about how to reprogram an ECU with the DRB II, the appropriate cartridge and a CH5500 ? English or french are my "go to" but german (or even japan, we have good translator right now) is more than ok.

    Have a nice day,
    JM

  • Hey,

    There is no way to reprogram the ECU as you wish with field equipment.

    Only very few specific TSB Cartridges with the DRB II were able to perform very very specific flashing.

    What is the issue with your cardridge?

    What does the Display show?

    Greetings

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Just got my DRBII scanner too, with the yellow & blue Super Cartridges.
    Would need a CCD cable too, mine got only the SCI Cable.

    Or a SCI to CCD adapter.

    Or at least a Pin connection drawing for both plugs to make an adapter myself,

  • hmm ... ich hab einen Verdrahtungsplan gefunden, kann ihn aber nicht hochladen? weder als jpg noch als png?

    hat wer eine Ahnung, wo man so eine 6-polige Kabelbuchse für die Karosseriediagnose bekommt?
    oder wenigstens die Bezeichnung, damit man danach suchen kann?
    der normale 6-polige Flachstecker ist zu groß

    Einmal editiert, zuletzt von bauli (23. März 2024 um 15:11)

  • Es gibt einen Diagnoseport im Motorraum (für Motor) und einen im Fahrer Fußraum (für den Rest).

    Du brauchst für jeden Port den passenden Adapter am DRB II, sonst klappt’s nicht.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • ja, das Adapterkabel für den Motor ist ja vorhanden, nur das für den Stecker im Fußraum fehlt.
    Nebenbei bemerkt, ich hab bei meinem 2,5 TD 1993 Diesel noch keinen Anschluss im Motorraum gefunden, so sehr ich auch suche.
    (und_ gibt's eine Erklärung, warum ich keine Bilder zum Beitrag dazufügen kann?)

  • nachdem ich heute wieder den ganzen Tag am Auto herumgebastelt habe, bin ich zum Schluss gelangt, dass der pre-facelift 2,5 TD Voyager SE 1993 KEIN Motorsteuergerät verbaut hat ...
    Lass mich gerne eines Besseren belehren.

  • hab ich , nur kann ich keinen Fotos mehr hochladen .. auch keine Link auf das Foto auf meinem Webspace
    "...beim Hochladen der Datei ist ein unbekannter Fehler aufgetreten...."

    Ich bin da übrigens nicht der Einzige mit dem Problem, wie ich gesehen habe

    Nachtrag:
    Ich kann den Link aber als reinen Text reinstellen:

    https://www.bauli.at/diverses/Motorraum_rechts.jpg


    (Hab den Batterieträger und den Scheibenwaschbehälter entfernt)

    3 Mal editiert, zuletzt von bauli (28. März 2024 um 10:34)

  • update:
    also, nachdem ich die Kabelummantelungen entfernt habe, stellt sich das so dar:
    anscheinend wurden die Leitungen des Diagnosesteckers im Motorraum verlängert und zu einem Diagnosestecker im Innenraum - Beifahrereseite / Mittelkonsole unten gezogen. allerdings ist dieser Stecker dann der gleiche wie für die andere Diagnose,
    Diese Öfnnung sieht aber professionell aus und ist mit einem vorgefertigtem Deckel verschlossen.
    Gibts dazu näher Informationen?
    https://www.bauli.at/diverses/DRBII_1.jpg
    https://www.bauli.at/diverses/DRBII_2.jpg

  • Hey,

    Das was du gefunden hast ist der Diagnose Anschluss vom Airbag System in Vor-Facelift Fahrzeugen und hat mit dem Motor Diagnosestecker nichts zu tun.

    Grüße

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • pre-facelift 2,5 TD Voyager SE 1993 KEIN Motorsteuergerät verbaut hat ...

    Doch hat er. Das ist der schwarze Kasten an der Wand vom Kotflügel Fahrerseitig. Neben der Batterie.

    Das Steuergerät verarbeitet aber nur ein paar Signale für Geschwindigkeit, Öldruck und sowas und schaltet Relais frei für Kraftstoff glaube ich und noch bisschen Kleinscheiss. Die Einspritzung und Motorregelung an sich ist aber klassisch mechanisch. Also ein richtiges "Steuergerät" im heutigen Sinne eher nicht.

    Hier ist ein Bild vom Diagnosestecker aus einem 1993er vor-Facelift. Der Stecker findet sich am Domlager bzw. Dom im Motorraum Fahrerseitig. Manchmal steckt der auch in so einer Schutzkappe drin die dann mit einem Kabelbinder am Kabelbaum fest ist.

    Der Port nennt sich SCI Port oder Data Link Port.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • danke ... aber das ist genau die Stelle, wo ich schon Tage herumsuche
    Ich hab dazu schon den Relaisträger und die Konsole für Spannugnsregler/Vorglüh-Steuergeräte, und das Ansaugrohr demontiert, um besseren Zugang zu haben.
    Den 2 Kabelbäume neben dem Domlager herausgehoben und einen davon freigelegt.
    Hab auch die Umwickelung bei verschiedenen Kabelbäumen entfernt, um zu sehen, ob die Schnittstelle nicht irgendwo eingewickelt wurde.
    DORT IST NICHTS!

    Ich seh auch keine Leitungen mit diesen Aderfarben, um sie zu verfolgen
    bin echt schon am verzweifeln :rolleyes:

  • Ich sehe da auch nichts. Ich habe jetzt aber auch leider keinen Diesel an dem ich schauen könnte. Sehr seltsam..

    Hier ist aus dem 94er der Kabelbaum die Belegung vom Motor Steuergerät.

    Ich habe keinen Schaltplan vom Vor-Facelift, ist dazu was im Ergänzungsband?

    Nimm doch mal vorsichtig den Deckel vom Stecker fürs Motorsteuergerät ab und schau ob an Port 25 ein Pinkes Kabel ist und an Port 45 ein Hellgrünes. Die Ports sind auf dem Stecker selber nummeriert.

    Wenn die da sind, sollte auch irgendwo ein Stecker sein.

    Ein Schaltplan für nen Vor-Facelift Diesel wäre da jetzt praktisch....

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • das sind die Schaltplane vom Zusatz-Handbuch für den vor-Facelift-Diesel.
    Hab darin aber nichts gefunden, vielleicht hab ich aber auch nur vorbeigeschaut

    In diesem Handbuch ist dem Abschnitt Batterie prüfen der Diagnose-Stecker aber dargestellt.
    Ich werde jedenfalls mal wie geraten den Stecker des Steuergerätes abziehen