[Anleitung] Getriebe-Identifizierung beim A604 / 41TE "Ultradrive"

  • Hallo zusammen,


    hier eine kleine Anleitung wie man herausfindet was genau für ein Automatikgetriebe verbaut ist und was in dem Getriebe drinsteckt.


    Hintergrund:

    1989 als A604 vorgestellt war es eines der weltweit ersten vollständig computergesteuerten Getriebe. 1992 erfolgte die Umbenennung des A604 im Zuge der Namensvereinheitlichung bei Chrysler in 41TE. "Ultradrive" ist eine übergeordnete Bezeichnung für dieses und verwandte Getriebe.

    Anfangs hatte das Getriebe mit generellen Schwierigkeiten und Öldiskussionen zu tun. Stetige Weiterentwicklung und Verbesserungen machten das Getriebe zu einem zuverlässigen Getriebe, sodass es bis 2021 gebaut und eingesetzt wurde.


    Der Einsatz mit verschiedenen Motoren und Antrieben im Voyager führte zu einigen Variationen des A604 / 41TE. Die Übersetzung kann dabei von 2.19 bis 2.69 betragen. Verschiedene Stirnräder und Differenziale führen zu dieser Bandbreite an möglichen Übersetzungen. In Kombination mit den verschiedenen Steuergeräten und z.B. der Berechnung der Geschwindigkeit ist es daher ratsam die Übersetzung des Getriebes zu kennen, damit es nicht zu Überraschungen kommt wenn das Getriebe mal getauscht wird.


    Auf Konstruktive Updates und Änderungen, wie beispielsweise der Unterschied der Getriebeglocke zwischen 3.3L und 3.0L oder dem Solenoid Update in 1999, bleiben hier aussen vor.

    Für solche Informationen ist das CHRYSLER A604 (41TE) UPDATE HANDBOOK von ATSG im Wiki zu empfehlen.


    Die Teilenummer:

    Um herauszufinden was im eigenen Getriebe steckt gibt es ein sehr scharfes Schwert, nämlich die Teilenummer.

    Jedes Getriebe hat eine Teilenummer aus welcher Übersetzung, Stirnräder, Differenzial, Modelljahr und Motorapplikation hervorgehen.


    Aber wie sieht die aus und wo steht die?


    Zuerst sei hier auf das Wiki verwiesen, bei den Werkstatthandbüchern findet sich eine Liste sämtlicher Teilenummern von 1989 bis 1995 mit allen dazugehörigen Daten.

    Link - Handbücher im Wiki


    Die Teilenummer selbst ist im Standard-Chrysler-Format gehalten und besteht aus 7 Zahlen.

    Für das Identifizieren eines Getriebes sind allerdings nur die letzten drei Ziffern von Bedeutung. Mit den drei Zahlen alleine kann man das Getriebe eindeutig identifizieren.


    Die Teilenummer kann an mindestens drei verschiedenen Stellen am Getriebe gefunden werden.


    Stelle 1: Produktionssticker auf der Getriebeglocke

    Dieser Sticker ist, sofern noch vorhanden und lesbar, auf der Getriebeglocke zu finden. Sehen kann man Ihn wenn man an der Batterie vorbei auf das Getriebe schaut.


    Der Aufbau ist wie folgt:

    K = keine Bedeutung (ggfs. Produktionsort "Kokomo" in Indiana)

    Dreistelliger Nummernblock = letzte drei Ziffern der Getriebe Teilenummer (Im Bild nur halb zu erkennen)

    Vierstelliger Nummernblock = julianisches Datum der Produktion

    Vierstelliger Nummernblock = fortlaufende Produktionsnummer


    Bei dem Sticker zugegebenermaßen schlecht zu lesen sind die letzten drei Ziffern der Teilenummer 989. In der Liste aus dem Wiki findet sich nach etwas Suchen die vollständige Teilenummer als 4567989.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1993 und einen 3.3L Motor mit Allrad-Antrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.


    Stelle 2: Sticker auf Stirnraddeckel


    Dieser Sticker ist, sofern noch vorhanden und lesbar, auf der Abdeckung der Stirnräder zu finden. Dazu muss ggfs. das vordere linke Rad und die Abdeckung im Radhaus entfernt werden.

    Auf dem Sticker sind die letzten drei Stellen der Getriebe-Teilenummer zu finden.


    Eine Teilenummer mit "84" ist in der Liste nicht zu finden und kann daher nicht entschlüsselt werden.


    Stelle 3: Prägung an/unter dem Stirnraddeckel


    Diese Prägung ist immer vorhanden. Unter Umständen kann es sein, dass der Stirnraddeckel entfernt werden muss um die Nummer freizulegen.


    Die Prägung beginnt mit "PK" und einer 15 Stelligen Nummer und ist folgendermaßen aufgebaut:

    PK = keine Bedeutung

    Ziffern 1-7 = vollständige Teilenummer des Getriebes

    Ziffern 8-11 = julianisches Datum der Produktion

    Ziffern 12-15 = fortlaufende Produktionsnummer


    Diese Teilenummer lautet 4567989.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1993 und einen 3.3L Motor mit Allrad-Antrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.


    Diese Teilenummer lautet 4659073.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1994 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.


    Diese Teilenummer lautet 4659073.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1994 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.


    (Stelle 4: Offizieller Rebuilt-Sticker)

    Falls das Getriebe bereits von Chrysler überholt wurde kann ein Label angebracht worden sein um diese Arbeit zu dokumentieren.

    Andere Teilenummern am Getriebe verlieren dabei natürlich ihre Gültigkeit.


    Zusätzlich zur Seriennummer sind auch hier wieder die letzten drei Ziffern der Teilenummer eingeprägt. Im Beispiel sind sogar noch zusätzlich Buchstaben eingeprägt um die Teilenummer zu ergänzen. Die Buchstaben sind für uns jedoch nicht weiter relevant.


    Diese Teilenummer lautet 4741748.

    Das Getriebe ist für Modelljahr 1992 und einen 3.3L Motor mit Frontantrieb. Die Übersetzung beträgt 2.49. Die Stirnräder haben 49 Zähne und 47 Zähne mit einem Winkel von 32 Grad. Das Differenzial hat 17 und 59 Zähne.


    Frohes Nachschauen

    :) :thumbup:

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"