Danke für den Tip mit dem MAP-Sensor, aber ich denke der Fehler lag entweder an der schwachen Batterie, da ist er einmal beim Startvorgang abgestorben oder am falsch verkabelten KLR, der dann wahrscheinlich einfach mal während des Startvorgangs das Ventil geöffnet hat.
Der Wagen lief in der Zwischenzeit ca 15mal und meistens länger als 10min und es wurde kein neuer Fehler abgelegt.
Gestern habe ich die Lambda nochmal getauscht, beide senden das gleiche Signal, fast dauerhaft 0,8-0.9V. Beim plötzlichen und ruckartigen öffnen der Drosselklappe fällt der Wert mal auf 0,5V aber auch nicht weiter, danach regelt er sehr schnell wieder auf 0,9V :-/
Überprüft habe ich das ganze sowohl mit einen kleinem Oszi, als auch mit dem Multimeter.
Also deckt sich die Sache mit dem Ergebniss der AU: Die Karre läuft nach wie vor dauerhaft zu fett.
Was habe ich bisher kontrolliert:
Unterdruckschläuch --> scheinen alle dicht.
Unterdruck an der Ansaugbrücke --> recht konstant bei -0.6 - -0.8bar
PCV Ventil --> funktioniert wie beschrieben
Lambdasonde --> liefert glaubhafte Werte
Meine Ideen, was ich noch machen könnte:
Tausch des Benzindruckreglers --> habe ich leider keinen und gibts auch nur noch bei Rockauto
Kontrolle des Benzindruckes --> muss ich mir erstmal ein Adapter bauen oder so ein kleinen Testerkoffer kaufen
Tausch des MAP Sensors --> habe ich auch keinen da. weiß jemand welche Spannungen er ausgeben sollte, dann kann ich die nochmal prüfen
Kontrolle des EGR Ventils --> habe gelesen, dass ein offenes EGR Ventil auch zu fetten Gemisch führen kann.
Tausch der Einspritzventile --> Im Zuge der Motorregeneration wurden 6 neue EVs verbaut TYP SMP FJ210 Kann es sein, dass die doch nicht für den 3.3er geeignet sind? Das zu testen bedeutet wieder, Rail ausbauen -.-
Was mich wundert: Warum wird das Gemisch nicht abgemagert, wenn die Lambdasonde dauerhaft fett meldet ?!
Ich würde ja verstehen, wenn das PCM an seine Regelgrenzen kommt und damit einen Fehler ablegt, aber es sieht für mich so aus, als ob es gar nicht versucht wird abzumagern :-/
Den Kat habe ich somit erstmal aus dem Verdacht genommen, solange ich an der Lambdasonde kein "optimales" oder mageres Gemisch messe.