Moment, was meinst du mit Sonderfahrzeug Identifikation?
Am Dom ist kein Problem, das geht nadelgeprägt oder klassisch mit schlagzahlen
Moment, was meinst du mit Sonderfahrzeug Identifikation?
Am Dom ist kein Problem, das geht nadelgeprägt oder klassisch mit schlagzahlen
Hey,
Laut deinen Tags hast du einen 3.3L Frontantrieb.
Der hat 3 Lager.
„Motorlager“ das auf der Beifahrerseite was du gefunden hast
„Drehmomentstütze“ das hast du schon getauscht
„Getriebelager“ unterm luftfilterkasten in dem Bereich. Das hat eine lange Schraube und ist mit einer großen Mutter gekontert. Diese dient als Gewicht gegen Schwingungen. Kann alles ausgebaut werden wenn das vordere Rad Fahrerseite ausgebaut wird.
Hey,
vorweg: du hast keinen AS, sondern einen S-Body.
S-Body gabs nur in amerikanischer Version (wurden für Europa umgebaut).
Die haben die Fahrgestellnummer nur in der Scheibe und auf dem geschraubten Träger.
Eiiigentlich muss die für DE aber eingeschlagen werden. Aber eben von Hand. Vielleicht war damals jemand zu faul.
Steht im Schein nichts dazu wo die eingeschlagen ist?
Ansonsten habe ich auch schonnal im Radhaus eine nachträglich eingeschlagene Nummer gesehen.
Hab ich bestimmt rumliegen. Sind aber die normalen Scheiben (mit oder ohne Folie)? Nicht die amerikanischen getönten?
die Radlager vorne haben keine staubkappen
Ich kenne mich mit dem RG nicht aus und kann leider nicht helfen.
Wenn das Problem gelöst ist sei doch bitte so gut und poste die Lösung damit andere was davon haben.
Liebe grüsse
Mega spannendes Auto! Die Prospekte würd ich gerne sehen
R123
Das nicht, sondern R134a. Das würde dann ersetzt werden, durch welches weiss ich aber nicht.
Beim Diesel bin ich mir nicht sicher. Vielleicht haben die damals schon direkt was neues genommen, da der Diesel ja in/für europa entwickelt wurde.
Kannst du auf deinem Klimakompressor einen Sticker finden? Da steht dann normalerweise was drauf welches kältemittel der bekommt.
Falls keiner das Teil hat, ich werde bald eine neue trägerplatte konstruieren. Mit 3D Druck und gelaserten Blechteilen.
Das Originalteil ist generell nicht gut engineered, deswegen baue ich was neues.
Komme ich aber erst bald zu
Die Intervallschaltung des Scheibenwischers wird vom Bodycontroller-Steuergerät Computergesteuert. Das Relais übernimmt nur die simplen durchgängigen Stufen des Scheibenwischers.
Auch das Leuchten der Scheinwerfer NACH Ausschalten des Fahrzeugs wird vom Steuergerät übernommen. Das Leuchten während der Fahrt ist davon nicht betroffen.
Wenn die Zündung aus ist gehen plötzlich die Hauptscheinwerfer an
Das ist gewollt. Nennt sich coming-home Funktion damit man noch in Ruhe seine Auffahrt hochlaufen kann und das Auto den Weg erleuchtet.
Das passiert wenn der Lichtschalter auf die Aus-Position betätigt wird wird nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde.
Macht man das Licht aus bevor man die Zündung ausschaltet passiert das nicht.
Mit einem Diagnosegerät könnte man das mit dem Scheibenwischer genau diagnostizieren. Ohne muss es im Blindflug weitergehen.
Was passiert wenn das Licht ausgeschaltet wird, NACHDEM die Zündung ausgestellt wurde und der Schlüssel gezogen?
Was passiert wenn das Licht ausgeschaltet wird, BEVOR die Zündung ausgestellt wurde und der Schlüssel gezogen?
So kann man sehen ob das coming-home sauber funktioniert. Ruhig alles mehrmals testen und Ergebnisse hier posten.
Was das Scheibenwischer Intervall angeht würde ich jetzt erstmal das Steuergerät aufschrauben und ein Foto posten. Die elektrischen Komponenten unterliegen normaler Alterung und gehen schonmal kaputt. Ist aber wenig spektakulär, den Fehler kann man schnell finden.
Das Bodycontroller Steuergerät ist beim Vor-Facelift hinter der Verkleidung auf Höhe des rechten Knies fahrerseitig.
Die Valeo Teilenummer, zumindest im Aftermarket, scheint die 730621 zu sein.
Hier ist der auch gelistet, vielleicht bauen die den dann auf Anfrage:
Ah das ist ja schonmal gut zu wissen dass der von Valeo ist. Eine Teilenummer findet sich nicht?
Nein ich breche mir jedes Mal mit dem Maulschlüssel einen ab und frage mich dann warum ich mir das Werkzeug noch nicht gekauft habe.
Das hier sieht spannend aus:
Kannst du den kühler von allen Seiten mal fotografieren? So dass er komplett drauf ist im Bild
ist ja anscheinend ein Diesel-Spezifischer. Sollte ins wiki aufgenommen werden.
Nein, dazu muss man zur Achsvermessung
Habe ich schon häufig gemacht. Es gibt nur eine Länge.
Ein Spurstangen Spezialwerkzeug bietet such an, dann macht’s mehr Spaß.
btw. wie macht ihr das mit dem Spülen?
ich benutze den Liqui Moly Kühlerreiniger professional line. Das ist aber ziemlich viel Arbeit und dauert einige zeit. Ohne das Thermostat auszubauen muss man ja wieder Warmlaufen lassen und sowas. Würde ich für eine Aktion eher nicht machen.
Edit: Löten geht natürlich nur bei Kupfer; Sonst eventuell Kaltmetall?
Löten dürfte gehen, im bild sieht es ja so aus dass der kühler aus Kupfer ist.
Da habe ich aber keine Erfahrung mit, das wird dir ein Kühlerbauer wohl eher sagen können.
Der fährt aber nen diesel, der Kühler hat die Teilenummer 4682749. Nissen hat den wohl unter der Nummer 60978, ist aber nirgendwo auf lager