Bj.94 / 3,3 L Tacho Geber
Wenn das Foto von dem Saftladen Autodoc ist, die haben sowas bestimmt auch für den Trabbi
Bj.94 / 3,3 L Tacho Geber
Wenn das Foto von dem Saftladen Autodoc ist, die haben sowas bestimmt auch für den Trabbi
...Tacho Geber mal getauscht ?
Ich betone:
Mein Auto hat diesen Geber nicht und das Problem ist gelöst, nicht mehr vorhanden, eine Fehlersuche obsolet.
Da brechen gern die Plastik Ritzel weg
Davon habe ich noch nie von gehört, mein erster war bei 500TKM und mein jetziger ist auch so viel gelaufen. Ohne sowas.
Welchen Getriebe Typ hast drin?
Ich habe keinen Geschwindigkeitsgeber, es ist ein A604 41TE und das Auto aus 1994
ES KAM GANZ ANDERS
Ich habe heute mal den Bodycontroller frei gelegt und am blauen Stecker gewackelt.
Seit dem gehen wieder alle Instrumente. Ich kann den fehlerhaften Kontakt im Stecker nicht mehr raus kriegen, weil es geht einfach wieder alles.
Ich erinnere mich, das ich in den elf Jahren zwei/drei mal die Situation hatte, das die Tachoeinheit 5 Sekunden brauchte, ehe sie etwas anzeigte.
Das Problem ist jetzt keines mehr. Wenn es wieder kommt, vielleicht kann ich ja dann den Kontakt identifizieren und mit Galsfaserstiften reinigen.
das klingt sehr nach dem Geber der beim ES
Moin Holkal,
das Auto hat sehr viele "Geber", die führen aber nicht dazu, das alle Instrumente im Tacho gleichzeitig ausfallen, immerhin sieben Stück. Ausserdem dürfte der Motor nicht mehr laufen, wenn ein Geber nicht mehr geht. Weil das Motorsteuergerät irgendwann nicht weiter nachregeln kann.
Ich rechne damit, das beim Ausfall des Geschwindigkeitssensors das Getriebe in den Notlauf geht, dann fährt es nur nach einem festen Kennfeld. Weil Daten fehlen um den aktuellen Wert aller Einstellungen einschätzen zu können.
Grüße
der blechfreak
wenn man den Bodycontroller absteckt, hat man das gleiche fehlerbild
Oh je, bitte nicht das...
So Moin Allerseits,
seid Sonntag, meinem Start nach Hause von unserem Sommertreffen, zeigt die Tachoeinheit nichts mehr an.
Mit folgenden Ausnahmen:
- Check Gages leuchtet dauerhaft, wenn ich Sicherung 15 ziehe ist die aus
- Birnchen hinter den Schrftzügen Door Ajar, Washer Fluid und Check Engine funktionieren noch, leuchten kurz auf, so lange Zündung an und Motor aus ist
Aber kein Zeiger geht hoch und der Tacho geht null mit.
Gleichzeitig zeigt die Digitalanzeige der Deckenkonsole nichts mehr ausser der Temperatur an.
Das heißt, statt den Werten/Zahlen zeigt sie nur "--" an. Bezeichnungen/Buchstaben stehen noch da.
Und gleichzeitig funktioniert die Zentralverriegelung über 30km/h nicht mehr.
Das ist der Stand der Dinge. Wenn ich weiter komme und Zeit dafür habe dokumentiere ich hier meine Vorgehensweise und was dabei heraus kommt. Das erste ist natürlich der Schaltplan, und dort die Tachoeinheit zu finden.
Von dessen Stecker aus werde ich dann vermutlich alle Kabelverbindungen möglichst weit (bei STG ist Ende) auf Durchgang durchmessen.
Das Problem ist ich hatte es überprüft gehabt habe wahrscheinlich genau diese 1 Sicherung übersehen
Früher in Mopedzeiten passierte es regelmäßig das irgendwer seine Karre nicht mehr angetreten bekam. Und gesucht wurde nach Problemen...
Am Ende war der Tank leer
Heute habe ich mit Buataisi den Fehler zusammen gefunden es lag an einer 15 amper Sicherung die geschmolzen war.
Na so ein kleiner Fehler !!!
Sicherungen nicht zu checken, ähmmmm, die müssen bei sowas immer zu allererst gecheckt werden. Das finde ich sooo selbstverständlich, das ich gar nicht mehr auf die Idee, komme sowas zu erwähnen..
lass die pinne drin, gibt keinen grund da dran zu gehen wenn man keinen befund hat
Definitiv Buataisi !
Bei meinen Aktionen am Motorkabelbaum ist es mir eher oft als selten passiert, das ich vorher vergas mir die Kabelpositionen im Stecker zu notieren, zu fotografieren oder sonstwas. Das passiert einfach!
Bei mir kommt noch dazu das ich eine Farbschwäche habe, ich erkenne bei den Kabeln ca 50% der Farben richtig, die anderen sind ganz was anderes als ich dachte. Zum Glück gibtś Messenger und Freunde mit Verständnis...
Beim den ganzen Sensorsteckern um den Motor geht das noch, da geht es im Schnitt um drei Kabel je Stecker.
Wenn am ECU Secker "ausversehen" einige Kabel raus rutschen, dann ist der Salat massivst!
Das kann mit etwas Pech das Ende des Autos bedeuten, oder falls alle Kabel raus sind, ich vermute das dauert ein halbes Jahr.
Denn viele Farben sind mehrfach, z.B. Gelb ist echt oft.
Ich weiss nicht wann genau das Relais arbeitet, aber es ist nachdem man den Schlüssel auf "Zündung ein" stellt, für 1-2 sekunden auf jeden fall aktiv. Beim Orgeln so oder so.
Danke für's Erklären.
Dann muss man also erst mal schauen, ob das ASD Relais arbeitet.
Wenn ja, ist die Problematik wieder auf null.
Wenn es nicht arbeitet, muss man schauen ob der Saft zum Schalten da ankommt (er hat die Relais schon mal getauscht).
Wenn der Schaltsrom dort nicht ankommt, muss man den Schaltplan rückwärts gehen und jeden Stecker nacheinander checken (auch messen, ob da der Schaltstrom komm) zurück bis zum Motorsteuergerät.
Richtig Wolfram?
kann man das an einem normalen Messgerät sehen, ob Impulse an den Injektoren ankommen?
Dann das erstmal zurücktauschen.
Das ist super wichtig, weil mit genug Unglück hat das Auto sonst zwei Fehler, die dann so gut wie nicht mehr zu finden sind.
Was musst du innerhalb von 2sec nach Zündung an am steuerstromkreis vom ASD Relais (Relais rausziehen)? 12V sollten für ein paar sekunden anliegen und dann weg sein.
Ist etwas unglücklich formuliert, und da ich selbst nicht weiß wie das Relais tickt, verstehe ich die Worte auch nicht.
Zieht das Relais immer, wenn das Auto keine Probleme hat und die Zündung an ist?
Oder zieht es nur an, um alles aus zu schalten?
Mess dann doch mal den Nockenwellensensor!
Die Idee finde ich voll inś Blaue hinein, was für ein Impulsmessgerät könnte man den da verwenden?
Aussdem müsste das dann mit jedem Sensor an Motor und Getriebe gemacht werden.
So grenzt man Fehler nicht ein, die man für immer weg haben will.
Ich hab das bisher immer von oben gemacht und noch nie die Brücke runter genommen.
Es ist jedes mal wie neu superdämlich, aber es geht.
Au weiha!
Ich habe mir Material zusammen gesucht mit dem ich eine Leere für die Hinterachse baue.
Dann trenne ich das dünn gerostete Rohr raus und schweiße ein neues ein.
Das Orininalrohr ist etwas gekröpft auf den Aussenseiten für ca 10cm, dort wo es in die Gussstücke eingeschoben und angeschweißt ist.
Ich hab noch keine Quelle gefunden, die mir so ein Rohr an den Enden um 3/4mm im Durchmesser kröpft, also verringert.
Ein Kollege von uns hat einfach ein dickes Gerüstrohr rein geschweißt, es muss ca 70mm sein.
Es geht aber auch einfach ein durchgehend gleiches Rohr, es sollte aber mind 3m Stärke haben.
oder lieber Kotflügel ab und Türscharnier abschrauben?
Wenn du die Scharniere abschraubst, hast du hinterher den Hassel damit, die Tür wieder passend zu kriegen. Denn die Scharniere sitzen in Langlöchern, damit man die Tür überhaupt einstellen kann.
Also besser den Stift des Türscharniers austreiben, dazu brauchts vermutlich eine zweite Person die die Tür hält (hab ich noch nicht gemacht).
Hinterher sitzt die Tür genau so wie vorher.
Die Säule endet meines Erachtens im Schweller, ist aber dort nochmal ausgeschäumt.
Ja, die Säule geht bis zum Schweller runter und in ihn rein. Die Stelle bringt Stabilität in die Karosse.
Was mich aber stutzig macht ist, das du sagest die Säule sei ausgeschäumt. Meinst du damit ihr ganzes Volumen ist voll Schaum?
Gibt es denn irgendeinen Spannungsregler bzw. etwas anderes als die Lichtmaschine, das an der Ladespannung etwas ändert?
Jede Lichtmaschine muss geregelt werden, sonst würden die Batterien explodieren. Wenn in denen genug drin ist, muss der Strom raus geregelt werden.
Wenn du dagegen voll Musik an hast, Klima und alle Lichter, dann muss auch mehr in den Puffer Batterie rein geschoben werden.
Die Spannung (Volt) ist dabei aber ein eher oberflächlicheres Anzeichen, der Strom (Ampere) ist da entscheidender.
Insofern, so lange da bei laufendem Motr alles über 13Volt bleibt, kannst du dich zurück lehnen.
Nun wundert es mich, dass hier manchmal 13,8V-14V und manchmal teilweise nur 13,2V angezeigt werden.
Was ist ein Powecap?
Die Spannung schwankt, das ist normal.
Im Leerlauf sind 13,2 V gut, und bei 2-4000U/min sind über 14V drin, und sollten es auch sein. Sonst wird die Lima irgendwann fällig.
Je nach dem wie dein Teil angeschlossen ist ändert sich da noch mehr, also z.B. wenn der Batteriestrom mit dabei ist. Wenn du gefahren bist, sie also gerade Ladung bekommen hat, ist die Voltzahl deutlich höher, als wenn er ein paar Stunden steht. Wenn da wo du den Saft abzapft die Batteriespannung nicht messbar ist, dann passiert das nicht.
Also, alles o.k.