Kühler leckt

  • Musst heute leider sehen, dass bei laufenden Motor der Kühler aus eine "Wunde" leckt
    Hab das ganze nach Ausbau des Ventilators über einen Spiegel mal gecheckt. Offenbar wurde die Wunde einmal durch ein Werkzeug geschlagen und vom Vorbesitzer mit irgendeiner Dichtmasse zugestopft (man sieht noch die roten Reste).
    Die Menge ist eine starkes Tropfen, aber sicher nicht annähernd bleistiftminendick.
    Frage: Lässt sich sowas wieder dicht kriegen und wenn ja, mit was?


  • Puh,
    es gibt ja so kühlerdicht-sachen, aber ich weiss nicht ob ich mir sowas da rein kippen würde.
    Ich würde vielleicht versuchen das Wasser abzulassen, den kühler zu trocknen und nochmal richtig dick Dichtmasse da drauf zu schmieren ind er Hoffnung dass es hält.
    Aber das als Daily driver? Vielleicht doch lieber einen neuen kühler kaufen...

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Der fährt aber nen diesel, der Kühler hat die Teilenummer 4682749. Nissen hat den wohl unter der Nummer 60978, ist aber nirgendwo auf lager

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Uh, verdammt!

    Das hab ich ganz vergessen 🙈

    Da wirds bei rockauto wohl nichts geben.

    Lässt sich denn da nichts adaptieren? Ist ja grob gesagt nur Wasser rein, Wasser raus.

  • ja, hab leider nicht gefunden am Markt bisher, nur Universalteile.
    Ich werde das Ding mal ausbauen und genauer ansehen, Vielleicht kann ich das Loch ja zuLÖTEN ., allzu groß dürfte es ja nicht sein.

    Einer Dichtmasse trau ich nicht ganz, das soll ja ein wenig Druck auch aushalten.

    btw. wie macht ihr das mit dem Spülen?

    Edit: Löten geht natürlich nur bei Kupfer; Sonst eventuell Kaltmetall?

    Einmal editiert, zuletzt von bauli (17. Juni 2024 um 00:23)

  • btw. wie macht ihr das mit dem Spülen?

    ich benutze den Liqui Moly Kühlerreiniger professional line. Das ist aber ziemlich viel Arbeit und dauert einige zeit. Ohne das Thermostat auszubauen muss man ja wieder Warmlaufen lassen und sowas. Würde ich für eine Aktion eher nicht machen.

    Edit: Löten geht natürlich nur bei Kupfer; Sonst eventuell Kaltmetall?

    Löten dürfte gehen, im bild sieht es ja so aus dass der kühler aus Kupfer ist.

    Da habe ich aber keine Erfahrung mit, das wird dir ein Kühlerbauer wohl eher sagen können.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ich war noch nie ein Freund der Additive zum Dichten...ist aber wohl Glaubenssache.

    Bei Druck und Hitze ist das immer schwierig. Ein Schlosser oder Spengler kann vielleicht helfen.

    Wenn möglich ausbauen, sauber machen, Schaden beurteilen und dann...hoffen 8)

  • Additive sowieso nicht --- das ist nur gut für eine schnelle Pannenreparatur.
    Ich hab den Kühler jetzt ausgebaut - Die Lamellen sind aus Kupfer, ich vermute mal die wasserführenden Stege auch.
    Anscheinend hat da schon mal wer das ganze großflächiger behandelt, da rund um die Leckstelle schon in mehrerem Zeilen die Lamellen fehlen.
    halbvoll leckt es da durch den statischen Druck noch nicht raus, erst wenn der Kühle voll ist -- und erst recht, wenn er mit ein wenig Druck beaufschlagt ist.
    Ich werde mal versuchen, die Schadstelle zuzulöten, und dann das ganzen Leerzeilen mit Kaltmetallmasse zuzuspachteln.
    wenns Löten nicht funktioniert, sollte der große Kaltmetallklotz allein auch seine Wirkung tun.

  • Das klingt nach einem guten Plan!

    Sieht jetzt auch so aus, als könnte man es dicht bekommen...

    P.S.: Gut sauber machen, ordentlich Flussmittel drauf und schön heiß löten :D

  • Kannst du den kühler von allen Seiten mal fotografieren? So dass er komplett drauf ist im Bild

    ist ja anscheinend ein Diesel-Spezifischer. Sollte ins wiki aufgenommen werden.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • leider nicht (das wäre wohl zuviel verlangt :) )
    Ich hätte nach dem ohnehin gesucht, aber da steht nur noch "Brevete" (=Patent), das Crysler-Logo, "Pa" auf beiden Seiten. und 2 Datumsrosetten (eine 92/03 und eine unlesbar)

  • also, das Löten ging, aber erst nach ein paar Ansätzen. Da laufen nämlich 2 Stränge parallell und des Leck war an der schmalen Stirnseite eines Stranges zwischen den beiden Strängen.
    Hab nach einigen Fehlversuchen dann dazu ein Stück Lot ca 4 x 3 x 30 mm gut in Flussmittel getaucht, auch die beiden Stränge, dann des Stück Lot auf die beiden Strange über den Zwischenraum gelegt und die Stränge erhitzt, bis das Lot durchschmilzt.
    Schön ist es nicht geworden, aber dicht - das wäre vielleicht noch besser geworden, wenn ich unten ein Stück Kupfer untergelegt hätte. Das ist mir aber erst später eingefallen und ich rühr das Stück jetzt nicht mehr an :) (Das Foto ist mit dann gefülltem Kühler)
    Ich wede das ganze jetzt großflächig noch mit Kaltmetall verkitten.

    Einmal editiert, zuletzt von bauli (19. Juni 2024 um 13:32)

  • danke für die Info --- ich hab denen mal eine Anfrage geschickt

    Update:

    Guten Tag,

    leider ist der angefragte Kühler nicht mehr lieferbar.

    Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

    Einmal editiert, zuletzt von bauli (19. Juni 2024 um 15:52)

  • Hallo Bauli, ich habe deinen Beitrag leider erst jetzt gesehen. Neulich habe ich noch 5 Kühler aus der Auflösung verkauft. Gib mir mal ein bisschen Zeit, ich schaue noch ob sich etwas auf den Paletten anfindet. Überlege dir bitte ob du noch etwas dieselspezifisches benötigst, anderenfalls werden die Paletten nach Serbien verladen. Motor und Getriebe sind momentan noch auf Lager. Viele Grüße

  • hört sich gut an

    ein Kühler als backup wäre sicher gut --- und schau mal, ob die diese Vacuumpumpe hast, die bei mit verwest ist :)
    Was ich auch brauche könnte, wäre von der Brink Anhängerkupplung der steckbare Teil mit dem Kugelkopf