Getriebe massiver Ölverlust

  • Hallo Leute,

    seit einiger Zeit plagen mich Getriebeölflecken, nach Abdichten der Wanne komme ich zum Ergebnis, dass das Öl von weiter oben kommt.

    Die Achsdichtungen sind neu und trocken, was kommt denn oberhalb der Wanne? Bilder mache ich noch.

    Ggfs ist der Wandleranschluss undicht, wie hoch ist der Aufwand zur Reparatur?

    Einmal editiert, zuletzt von Dave (23. Januar 2024 um 06:35)

  • Wenn man das Getriebe sauber macht und dann den Motor laufen lässt, kann man sehen woher es kommt.

    Möglich sind alle Sensorenanschlüsse, und die Leitungen zum Kühler und die Achseingänge (Simmerringe). Und die zwei anderen Blechdeckel auf dem Getriebe.

    Als letztes ist noch die Entlüftung möglich, das ist aber die höchste Stelle am Getriebe überhaupt und sehr selten der Fall. Dann kommt es oben aus dem Hebel raus, wo das Schaltseil drauf sitzt, das Ding das sich beim schalten dreht. Wenn es da raus kommt (sieht man hinter der Batterie) ist aber etwas im argen mit dem Getriebe.

  • Danke euch, ich lass ihn morgen mal laufen! Die Ursache war ggfs mein defekter Motormount, der Motor schiebt ziemlich beim anfahren und bremsen, vielleicht hat sich da etwas verzogen.

    Aber erstmal die genannten Sensoren checken!

  • Wenn die Drehnomentstütze kaputt war, kann das auf die Simmerringe der Antriebswellen gegangen sein.

    Getriebe gründlich sauber machen mit richtigen Kaltreiniger oder Entfetter und dann schauen wo es her kommt.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hier das Öl wie es läuft, laienhaft würde ich sagen: Es ist die Wanne, hatte sie fein säuberlich mit 10Nm angezogen, im Chilton stehen 18 Nm, mit 18 ist mir die letzte Dichtung aber zu gequetscht vorgekommen, bzw war sie undicht! Eigentlich sieht die jetzige gut aus.

    M.E. läuft es von oben ein und zieht sich entlang der Wanne… es kann dann eigentlich nur, wie blechfreak :thumbup: bereits schrieb an den Sensoren, oder den Kühlerschläuchen liegen - siehe 4. Bild.

    1. Die Schlauchschellen hab ich schnell gefixt, die Sensorendichtungen sind aber sicher speziell? Oder reicht da ein O-Ringset?

    2. Auf dem 4. Bild befindet sich unterhalb der Anschlüsse für Sensoren und Kühlschläuche diese Kunststoffbox (Magnetspule?), kann diese undicht sein? Ggfs wäre das die Dichtung auf Bild 5?

    3. Zu den Motorlagern find ich immer nur den in Fahrtrichtung rechten (und den kleinen für vorne), den linken gibt es anscheinend nicht mehr, ggfs. habt ihr da noch Infos?

    4. Benötige ich ggfs. auch Getriebehalterungen, bzw. können die so auslutschen, dass das Getriebe bei Anfahren und Bremsen schiebt?

    Fragen über Fragen, inzwischen 4 Mal editiert, ich möchte die Kiste einfach retten...

  • Hey,

    Das chiltons solltest du nicht verwenden, da unvollständig.

    Am besten benutzt du die Service Manuals aus dem Wiki.

    10nM ist bisschen knapp, ich würde 14 machen.

    18 ist wirklich etwas viel, aber die Angabe ist korrekt. Ich mache nicht mehr als 14.

    Die Sensoren werden es eher nicht sein, entweder Schlauch, die Schlauchanschlüsse (Achtung! Das Gewinde ist NPT, also konisch. Wenn du die zu fest machst geht im besten Fall nur die Schraube kaputt)

    Oder auch der Solenoid Block, der ist unter dieser Schwarzen Schallschutz Dämmung.

    Den kannst du mal ab machen, dann siehst bestimmt mehr.

    Die Lager bekommst du alle bei Rockauto.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hier das Öl wie es läuft

    Hallo Dave,

    auf den Fotos sehe ich das Öl von unten. Aus der Perspektive kann man nicht raus kriegen, wo es her kommt, und das ist entscheidend. Irgendwo oberhalb der Wanne musst du schauen, in dem Fall eigentlich nur auf der Vorderseite.

    Wenn da nix ist, ist es die Wanne selbst.

    Undichte Sensoren hab ich noch nicht gesehen, wohl aber diese Papierdichtung die du auf einem Foto 2x hast, die gehören zum Solenoid Block. Man kann von oben dort hin schauen. In dem Dreieck zwischen Batterie, Kühler und vorderem Krümmer, senkrecht nach unten. Da ist ein großer schwarzer Stecker mit ner 8er Schraube drauf geschraubt, ca 3x7cm.

    Eine Taschenlampe hilft dabei.

  • Hallo kurzer Bericht,

    es waren die Schläuche (super lockere Schellen getriebeseitig) - so banal dass ich niemals drauf gekommen wäre. Bzw. ich hatte diese damals nach dem Kühlerwechsel auch getriebeseitig überprüft.

    Er war vor einiger Zeit in der Werkstatt, danach begann das Getröppel, hmmm. Die Schellen waren wie jetzt aufgeschraubt. Naja läuft wieder, danke euch! Wieder viel gelernt