Hallo zusammen,
hier eine kleine Anleitung wie man bei einem Voyager mit A604 / 41TE / 41AE das Getriebesteuergerät tauscht und was dabei zu beachten ist.
Die Getriebe wurden bei 3.3L, 3.8L und 3.0L Motoren verbaut.
Hintergrund:
1989 wurde das A604 vorgestellt und war es eines der weltweit ersten vollständig computergesteuerten Getriebe. Computergesteuert ist hier das Stichwort. Das Getriebesteuergerät ist ein Computer mit einer Programmierung. Mit der Weiterentwicklung des Getriebes hat sich sowohl dieser Computer als auch die Programmierung weiter entwickelt.
In der fortschreitenden Entwicklung wurde das Getriebesteuergerät umprogrammierbar, das bedeutet dass die Software des Getriebes nicht mehr fix "eingebrannt" war sondern mithilfe von (sehr speziellen) Geräten von Chrysler neu programmiert werden kann.
Die aktuellste Software-Version wurde im Jahr 1995 rückwirkend für alle Varianten von 1989-1995 veröffentlicht. Diese Software ist die Version 10.
Diese Aktualisierung wurde in einem Technical Service Bulletin (kurz TSB) von Chrysler mit der Nummer TSB 18-24-95 zur Verfügung gestellt.
Wen dieses TSB interessiert kann es im Wiki finden.
Da das Umprogrammieren sehr spezielle Ausrüstung erfordert wird hier nur der Austausch des Steuergerätes behandelt.
Zusätzlich zu den Steuergeräten „ab Werk“ gibt es noch von Chrysler selbst generalüberholte Steuergeräte.
Diese werden als „remanufactured“ bezeichnet und haben eigene Teilenummern.
Aus technischen Gründen gibt es kein einzelnes Steuergerät zur Abdeckung aller Baujahre bis 1995.
In der Tabelle sind die Steuergeräte mit der Software Version 10 und deren Zuordnung aufgeführt:
Teilenummer | Teilenummer Remanufactured | Modelljahr | Motorisierung | Software Version |
04796121 | R4761846AA | 1989, 1990, 1991 | 3.0L | V10 |
04796122 | R4761847AA | 1990, 1991 | 3.3L | V10 |
04796123 | R4761848AA | 1992 | 3.0L | V10 |
04796124 | R4761849AA | 1992 | 3.3L | V10 |
04686606 | R4686606AA | 1993, 1994, 1995 | 3.0L, 3.3L, 3.8L | V10 |
Schritt 0: Feststellen ob das Steuergerät falsch oder veraltet ist
Die aktuellsten Versionen der Steuergeräte haben Kühlrippen an der Seite.
Verfügt ein Steuergerät nicht über Kühlrippen ist es nicht die aktuellste Version.
Achtung: Nur weil ein Steuergerät Kühlrippen hat, heisst dies nicht automatisch dass es die aktuellste Version ist.
Kühlrippen gibt es z.B. auch an Steuergeräten mit der Software Version 9.
Hier im Bild ist das linke Steuergerät eine alte Version.
Der Sticker mit der Teilenummer findet sich an der unteren Seite das Steuergerätes (wenn es montiert ist).
Hier im Bild ist ein sogenannter Update-Sticker angebracht, dieses Steuergerät wurde "nachträglich" auf die Teilenummer 04796122 umprogrammiert.
Mit der Liste oben kann dann geprüft werden ob das Steuergerät veraltet ist oder nicht zum Fahrzeug gehört.
Mit einem Diagnosegerät kann über den Diagnosestecker im Fahrer-Fußraum die Teilenummer und auch die Software-Version ausgelesen werden.
Welche Diagnosegeräte kompatibel sind findet sich im Wiki, hier im Bild wird ein SUN PDL 1000 mit entsprechenden Cartridges für Chrysler verwendet.
Dort ist die Teilenummer 04672320 und Software Version 8 zu erkennen.
Schritt 1: Richtiges Steuergerät raussuchen und kaufen
Mit der Liste oben kann jetzt das richtige Getriebesteuergerät dem Modelljahr zugeordnet werden.
Dazu muss erst mal das Modelljahr des Fahrzeugs bekannt sein, das hat mit der Erstzulassung in den Papieren aber überhaupt nichts zu tun.
Deswegen entlocken wir diese Info der Fahrgestellnummer mithilfe einer weiteren Tabelle.
Die Zehnte Stelle der Fahrgestellnummer verrät uns das Modelljahr.
Buchstabe | Modelljahr |
K | 1989 |
L | 1990 |
M | 1991 |
N | 1992 |
P | 1993 |
R | 1994 |
S | 1995 |
Mithilfe dieser Information gehen wir jetzt bei z.B. eBay auf die Jagd und suchen ein Getriebesteuergerät mit der passenden Teilenummer.
Schritt 2: Überprüfung des Kabelbaumes bei Fahrzeugen der Modelljahre 1989, 1990, 1991, 1992
Verbaut man ein Steuergerät mit der Nummer 04796121, 04796122, 04796123 oder 047961214 muss der Kabelbaum überprüft werden.
Für Fahrzeuge der Modelljahre 1993, 1994, 1995 wird dieser Schritt übersprungen.
Dazu das Steuergerät suchen und finden (weisse Pfeile)
Schutzkappe vom Kabelanschluss vorsichtig entfernen und dabei nicht kaputt machen
Die Pins sind durchnummeriert. An Pin Nr 49 darf kein Kabel verbunden sein.
Pin Nr 49 ist der neunte Pin von unten rechts aus gesehen.
Sollte hier ein Kabel vorhanden sein muss das Kabel durchtrennt werden und beide Kabelenden mit Schrumpfschlauch isoliert.
Was passiert wenn man das nicht macht steht im TSB 18-24-95.
Schritt 3: Getriebesteuergerät ersetzen
Mit einer 8er Nuss kann jetzt der Stecker und das Steuergerät selbst ausgebaut werden.
Und das neue wieder eingebaut
Schritt 4: Teilenummer und Version überprüfen, EMCC Reset durchführen, Reifengröße anlernen und ggfs. Quick Learn durchführen
Der letzte Schritt kann nur mit einem Diagnosegerät durchgeführt werden.
Als erstes wird die Teilenummer und der Softwarestand des neuen Steuergeräts überprüft.
Im Bild erlaubt sich das Diagnosegerät einen Darstellungsfehler, die Teilenummer wäre eigentlich 4796122.
EMCC Reset
EMCC steht für Electronically Modulated Converter Clutch und ist die elektronisch gesteuerte Wandlerüberbrückungskupplung.
Da das "neue" Steuergerät vermutlich ein gebrauchtes ist, müssen die alten Werte aus dem Speicher des Steuergeräts gelöscht werden und der Anlernprozess gestartet. Das Anlernen erfolgt während der zukünftigen Fahrten.
Hier im Bild teilt das Diagnosegerät mit, dass der Anlernprozess beendet ist. Das ist nicht gewünscht...
...und deswegen wird der Anlernprozess gestartet. Dieser Schritt wird vom Diagnosegerät quittiert.
Pinion Factor
Die Reifengröße ist für das Steuergerät wichtig um die Geschwindigkeit zu berechnen.
Der sogenannte Pinion Factor gibt die Reifengröße an, welche für die Berechnung der Geschwindigkeit benötigt wird.
Für Fahrzeuge ab 1993 ist dieser Schritt unerlässlich, da im Zweifel sonst garkeine Geschwindigkeit im Tacho angezeigt wird.
Ist der Pinion Factor nicht gesetzt zeigt das Diagnosegerät das an.
Die richtige Reifengröße kann dann am Diagnosegerät eingestellt werden.
Quick Learn Procedure
Ab 1993 speichert das Steuergerät noch zusätzliche Werte, z.B. zum Zustand der Kupplungen. So kompensiert die Getriebesteuerung z.B. den Verschleisszustand der Kupplungen.
Bei diesem Steuergerät muss zusätzlich ein Quick Learn durchgeführt werden.
Dabei werden die alten Werte gelöscht und ein erstes "Quick Learn" für den aktuellen Zustand des Getriebes durchgeführt. Diese Werte werden danach vom Steuergerät ständig feinjustiert und angepasst.
Das Getriebe muss dabei warm sein, voll funktionsfähig und darf keine Fehlercodes auswerfen. Außerdem muss der Getriebeölstand korrekt sein.
Ansonsten ist ein Quick Learn nicht möglich.
Für den Quick Learn muss das Fahrzeug ein paar Meter bewegt werden.
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Steuergerät diese Funktion unterstützt.
Das Diagnosegerät zeigt dann die notwendigen Schritte an.
Danach ist das Steuergerät vollständig neu angelernt und kann die Arbeit aufnehmen.
Frohes Schrauben