Querlenker überholen ES und AS

  • Hallo,


    hier in paar Infos und Bilder von der Überholung eines Querlenkers.

    Querlenker sind von 1991-1995 immer gleich und unterscheiden sich nur geringfügig. Es wird nicht zwischen Typen/Motorisierungen/Fahrwerken unterschieden.


    Grundsätzlich besteht kein Bedarf die Gummilager aus Nervosität zu wechseln. Die Dinger sind teilweise nach 30 Jahren noch in Ordnung und sind kein klassisches Verschleißteil.

    Wird das Lager deutlich rissig oder bei der HU bemängelt wird es allerdings langsam Zeit.


    Die Querlenker bestehen aus massivem Guss und Rost ist dabei eher für die Optik relevant.


    Es gibt ein paar verschiedene Varianten vom Querlenker:


    Diese Variante (5272078 & 5272079) wurde in früheren Baujahren eingesetzt. Hier haben die Schrauben für das Stabilager kein Gewinde im Querlenker, sondern in einer separaten Mutter:


    Dann gibt es noch 4684486 & 4684487.


    Und 4684488 & 4684489. Diese scheinen minimal mehr "Fleisch" zu haben als die vorherigen.


    Es gibt auch bauliche Unterschiede bei gleichen Teilenummern, hier zu erkennen an der "Beule". Ein hoch auf die Konsistenz.



    Die Querlenker haben ein eingepresstes Traggelenk und zwei tauschbare Gummilager Achskörperseitig. Beim vorderen Gummilager spricht man vom "kleinen" Lager, beim hinteren vom "großen".

    Bei dem großen Lager gibt es zwei verschiedene Versionen:


    Die Standard-Variante.


    Und die Heavy-Duty-Variante.


    So sieht das kleine Lager (langsam austauschbedürftig) aus.


    Hier eine Übersicht über bekannte Teilenummern der Querlenker:

    RechtsLinks
    46844864684487
    46844884684489
    52720785272079


    Hier eine Übersicht über bekannte Teilenummern der anderen Komponenten:

    kleines Lager5272081
    kleines Lager5272084
    großes Lager „Standard“5272098
    großes Lager „Heavy Duty“5272088
    großes Lager „Standard“5272089
    Traggelenk4449553



    Überholung:

    Zunächst braucht man neue Teile. Hier wurden Teile aus Deutschland von Moog, FAG und SKF gekauft.


    Die Traggelenke von SKF haben Rändel an der Seite und keinen Abschmiernippel.


    Die Traggelenke lassen sich auf einer Presse am einfachsten auspressen. Steht keine Presse zur Verfügung ist das auch mit dem Schraubstock möglich.


    Hat man ein Traggelenk mit abgewinkelten Schmiernippel sollte man diesen vor dem Einpressen montieren. So kann man den Abschmiernippel ausrichten um später bei montiertem Rad noch Zugang zu haben. Aber: Wer ein Traggelenk mit Abschmiernippel nimmt, sollte diesen dann natürlich auch benutzen.


    Einpressen.


    Die alten Lager zieht man am besten aus, das ist am einfachsten und macht wenig Arbeit

    Dazu braucht man ein Stück Metall, Eine Gewindestange M14 (ca 60cm lang) sowie ein paar Muttern und Unterlegscheiben.


    Welches Lager man zuerst auszieht ist egal.


    Dann kommen die neuen Lager zum Einsatz.

    Im Ersatzteilemarkt gibt es auch zweiteilige Lager als Ersatzteil, diese können einfach gesteckt werden. Dabei spart man sich dann das Einziehen der neuen Lager.


    Zuerst wird das kleine Lager eingezogen.

    Ich habe dafür ein Spezialwerkzeug 3D gedruckt. Dieser dient als Trichter und schont das Gummi beim Einziehen. Ob es ohne Trichter geht habe ich nicht probiert.


    Danach wird das große Lager eingezogen.


    Und fertig ist der überholte Querlenker.



    Drehmomente:

    • Traggelenk (2 Schrauben): 145 nM
    • Stabilisator an Achskörper/Querlenker (8 Schrauben): 65 nM (Vorsicht, reißen gerne ab; im Zweifel weniger nM)
    • Querlenker an Achskörper (4 Schrauben): 129 nM
    • Radmuttern: 129 nM

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hier ein interessanter Fund:

    Benutzt wurden für das kleine Lager FAG 829 0249 10 und für das große Lager Moog CH-SB-2455.

    Zwei verschiedene Marken, die erste von Schaeffler, die zweite von Federal Mogul/Tenneco.


    Aber auf beiden Teilen findet sich das gleiche Symbol.

    Sieht aus wie eine Blume oder ein Ventilator.

    Eines der Teile kam aus Spanien, das andere habe ich nicht mehr geprüft.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Moin,


    Du hast mal wieder keinen Aufwand für Dokumentation gescheut... ;o)

    Da ich meine Querlenker ebenfalls grad draußen habe: die Ersatzteilbeschaffung über Daparto ist zwar sehr bequem, allerdings habe ich nun zum wiederholten Mal Traggelenke mit Nippel bekommen, obwohl Abbildung und Lieferant mir das Gegenteil versichert hatten...


    Vielleicht baue ich die nun trotzdem ein... wenn sie einmal da sind...


    Gruß

    Falk

  • die Ersatzteilbeschaffung über Daparto ist zwar sehr bequem, allerdings habe ich nun zum wiederholten Mal Traggelenke mit Nippel bekommen, obwohl Abbildung und Lieferant mir das Gegenteil versichert hatten...

    Das Problem kenne ich aber auch von RockAuto, wobei die tendenziell schon wert darauf legen dass die Bilder stimmen.

    Aber grade bei Daparto und generell den Händlern aus Deutschland sind die Bilder oft irgendwas, aber nicht das was man kauft.


    Vielleicht baue ich die nun trotzdem ein... wenn sie einmal da sind...

    Würd ich auch machen, schadet ja nicht. Nur dann sollte man sich auch die Mühe machen das entsprechende Fett zu kaufen und ab und zu mal anzuwenden.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hier noch ein Bild von einem FAG Traggelenk mit der FAG-Teilenummer 825 0090 10. Das Traggelenk hat auch keinen Abschmiernippel.


    Ich hab mit mittlerweile das Spezialwerkzeug gekauft um die Gummilager in den Querlenker einziehen zu können. Das Werkzeug macht den Lagertausch bedeutend einfacher und entspannter.


    Das Spezialwerkzeug ist Miller Special Tools 6602 und beinhaltet folgende Teile:

    • 6602 Gewindeteil, 2 Unterlegscheiben, 1 Mutter, 2 Axiallager
    • 6602-1 Einzugtrichter kleines Lager
    • 6602-2 Abstützbecher
    • 6602-3 Ein- Ausdrückteil kleines Lager
    • 6602-4 Einzugtrichter großes Lager
    • 6602-5 Ein- Ausdrückteil großes Lager

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Da einer der beiden Original Chrysler/Mopar Querlenker, die wir getauscht hatten, ein lautes Quietschen von sich gab, Haben wir uns entschieden die Querlenker mit neuen Buchsen und Tragelenken zu bestücken.

    Ich habe mich für FAG Buchsen und Meyle Traggelenke entschieden. Die Meyles haben einen geriffelten Rand und keinen Schmiernippel.


    Dank des Spezialwerkzeugs und einer ordentlichen Presse ging das ganze schnell über die nicht vorhandene Bühne :-))