Hallo Chris,
willkommen hier im Forum
Beste Grüße aus Köln
Hallo Chris,
willkommen hier im Forum
Beste Grüße aus Köln
Da einer der beiden Original Chrysler/Mopar Querlenker, die wir getauscht hatten, ein lautes Quietschen von sich gab, Haben wir uns entschieden die Querlenker mit neuen Buchsen und Tragelenken zu bestücken.
Ich habe mich für FAG Buchsen und Meyle Traggelenke entschieden. Die Meyles haben einen geriffelten Rand und keinen Schmiernippel.
Dank des Spezialwerkzeugs und einer ordentlichen Presse ging das ganze schnell über die nicht vorhandene Bühne :-))
Hi,
Weißer Qualm bei niedrigen Temperaturen sollte normal sein und im warmen Zustand verschwinden.
Wo hat der Chrysler Fachmann Reichert seine Werkstatt?
Gruß
Christoph
Hallo Marco,
unsere Voyager S-Body, AS und ES haben kein OBD2. Zum auslesen und für vieles mehr benutzt du ein DRB2 oder 3.
LG
Christoph
Moin,
da in der letzten Zeit immer mal wieder Unklarheiten bezüglich des Kältemittels und der Befüllung auftauchen,
möchte ich euch anhand meiner Erfahrungen erklären wie es mit dem Klimacheck klappt. Wichtig ist das ihr jemanden an die Anlage ran lasst, der weiß was er tut
Bei meinem Klimatechniker läuft es wie folgt ab:
1. Dichtichkeitsprüfung mit hohem Druck um zu prüfen ob das ganze Geraffel dicht ist.
2. Evakuieren des enthaltenen Kältemittels und ermitteln wieviel Gramm noch drin sind.
3. Unterdruck erzeugen.
4. Befüllen des Systems
5. Frische kühle Brise geniessen...
Da es immer wieder unklarheiten bezgl. des Kältemittels gibt, möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Ursprünglich war bei meinem AS (EZ.5.92) R12 drin, da dieses Kältemittel nicht mehr erhältlich ist, wurden die meisten Anlagen mit r413a befüllt. So auch bei mir.
Im Motorraum weist auch ein Aufkleber darauf hin. Das ist ohne Änderungen machbar, da das gleiche Öl verwendet wird.
Inzwischen wird r413a auch nicht mehr hergestellt. Mein Klimatechniker hat aber noch ca. 3kg.
Ich bin aber nicht der einzige, der den Stoff benötigt....
Aaaber, auch zu r413a gibt es eine Alternative, die Kompatibel ist
r437 ist das Zauberwort.
Das ist kompatibel und kann 1:1 verwendet werden.
Bei meiner Anlage werden immer 900 Gramm Kältemittel eingefüllt. Laut Techniker reicht das vollkommen aus und die Anlage wird, aufgrund der geringen Drücke nicht so stark belastet.
Bei meinem Voyager ist die Befüllung alle 3-4 Jahre fällig. Das ist vollkommen normal und innerhalb der normalen Werte. In meiner Anlage waren nach 4 Jahren noch ca. 300 Gramm Kältemittel drin. Damit weht allerdings nur ein laues Lüftchen von ca. 13-14 Grad. Aktuell nach der Füllung, sind es 7-8 Grad. Für mein Empfinden kalt genug. Vermutlich wird es noch kälter wenn man die 1020 Gramm die empfohlen werden, einfüllt. Allerdings ist mir die Haltbarkeit der Anlage wichtiger als mir im Sommer einen Schnupfen zu holen
Chris
Edit:
R12 ist, laut meinem Klimaspezialisten, deutlich "potenter" als die Nachfoger. Er sprach von minderleistung bis 20%
D.h. tiefer als 5-6 Grad wird man mit unseren alten Anlagen nicht erreichen.
Eigentlich wollte ich den Klimacheck anhand von Fotos dokumentieren, leider hab ich auf dem Weg dorthin mein Smartphone geschrottet.
Die Fotos reiche ich dann in 3-4 Jahren nach...
Hallo zusammen!
Vor kurzem hatte ich nach dem Los fahren keine Tachoanzeige. Nach 300-400 Metern kam die Tachonadel. Aktuell nach dem Los fahren bis zum Abstellen (3-4 Kilometer) keine Anzeige.
Es handelt sich um einen:
3.3 AS
EZ. Mai 92
Hatt jemand eine Idee wo ich suchen sollte. Ich weiss nicht wo das Geschwindigkeitssignal herkommt. Vom Getriebe oder BCM...???
Beste Grüsse aus Köln
Die Stahlflex Leitungen machen wirklich Sinn.
Durfte Sie ausgiebig testen und habe mich auch dazu entschieden.
By the way:
Hobbys sind selten Lukrativ
Grüße
Chriss