Moin,
ich hab seit ein paar Wochen Probleme, die diese Woche dazu führten das er zum Feierabend gar nicht mehr ansprang. Klar war wegen meiner Checks davor, das die Benzinpumpe nicht mehr genug Druck aufbaut. An dem Tag lief sie gar nicht mehr. Genau an dem Tag kam eine Neue aus Amiland hier an. Ok., jetzt springt er wieder an. Aber er zickt trotzdem.
Z.B. wenn er kalt ist (und auf Benzin- ich fahre auch LPG), nimmt er das Gas nicht richtig an. Also aus dem Standgas das losfahren. Da kann er auch schon mal beim "von P auf D stellen" aus gehen. Wenn er dann auf LPG umgeschaltet hat, nimmt er das Gas sauber und sofort an. Auf Benzin dauert das richtig lange, aus nem Kaltstart heraus über 10 min bei Weiterfahrt, bis alles normal läuft.
Aber auch auf LPG zickte er diese Woche rum, auf der BAB nach ca 70km verlor er allmählig Leistung, von 130 bis auf 80, zum Glück war da genau eine Ausfahrt. Und ich konnte gleich anhalten. Was mir hier auffiehl war, das er sehr laut über das Leerlaufregelventil Zusatzluft saugte, als ich da stand. Normal höre ich das nur wenn er kalt ist. Ich vergas vor lauter Schock auf der BAB auf Benzin umzuschalten, das hätte was zu sagen gehabt.
Ich gab auf der BAB natürlich auch mehr Gas (incl Fehlzündungen) und er schaltete auch runter, aber an Leistung mangelte es trotzdem, er wurde immer langsamer.
Zuerst sprang er also nur blöde an (wenn er wirklich kalt ist und es draussen unter 12 Grad), es dauerte immer länger, inzwischen hat er neues Leerlaufregelventil, Themperatursensor fürś Steuergerät, neuen Kraftstoffdruckregler, Lambda (war dran), die Benzinpumpe (deßhalb ist das Anspringproblem erst mal vom Tisch), Kerzen und Kabel neu mit Luftfilter (bei LPG tatsächlich wichtig) und das PCV Ventil, und ń anderes gebrauchtes Drezahlpoti und alle Unterdruckschläuche gecheckt und auch was behoben.
Aber das mit dem tauschen ist auch so ne Sache, ich will lieber den Fehler irgendwie raus kriegen. Deßhalb schreibe ich hier davon.
In der Vergangenheit hatte ich gleiche Symptome bei:
AWD ein Schlauch innerhalb des Tanks der aus der Benzinpumpe kam war durch und ließ den Sprit im Tank zirkulieren, das war mein erster Voygaer, hat ewig gedauert den Fehler zu finden... Wenn er ansprang lief er zu mager und die Lambda war aus dem Regelbereich raus = rumzicken
Ein undichter Raildruckregler führt auch zum längeren orgeln beim Anlassen, austauschen ist dann deutlich spürbar (wenn das alles ist)
Ein uralter Temperatursensor, also der zwischen den Köpfen, kann das Auto in den Notlauf versetzen. Je nach Temperatur. Die Wirkung kommt allmählich und ansteigend. Die Dinger verlieren mit den Jahren die Ohmzahl, werden immer schwächer. Das Steuergerät "denkt" dann der Motor ist schon warm. Die Ohmzahl ändert sich wegen 5 Grad schon, also zum testen sollte man zwei in das gleiche Wasser legen (ein neues zum Vergleich), ob gekocht oder kalt. Und bloß nicht unten anfassen an der Stelle die am tiefsten im Kopf oder der Spinne sitzt, das sieht man sofort an der Ohmzahl, die wird sofort kleiner.
Alter Sprit, da reicht manchmal schon wenn er ein jahr steht, erlebe ich auch mit anderen Autos so seid E10.
Was als Check noch fehlt mangels Freude daran ist AGR, Nocken- und Kurbewellensensor tauschen. Und dann zählt auch noch ein Geschwindigkeitssensor im Getriebe für das Schalten und Walten des Steuergerätes für den Motor. Aber erst suche ich jetzt mal nach Infos welche Daten die Sensoren im funktionstüchtigen Zustand haben müssten.