Beiträge von violentstorm

    Gestern habe ich die hintere Bank gemessen, auch die zeigt Werte im Normbereich(140-145psi)!
    Ich habe auch nochmal die Gewinde im Zylinderkopf und die der Schrauben nachgeschnitten. Es kam nur Dreck und Rost-Brösel heraus und nun kann ich die Schrauben schön leicht eindrehen.

    Ach und noch eine Frage: Wie dichtet der Temperatursensor neben dem Thermostat? Nur über das Gewinde, oder wird der eingeklebt? Beim Ausschrauben habe ich das nicht richtig erkannt, ob es einfach Gammel war oder Reste einer Dichtmasse oder Schraubensicherung.
    Ich würde den letzten Gewindegang einfach mit mittelfester Schraubensicherung bestreichen und gut.
    Bei meiner vorherigen Montage hatte ich ihn einfach an Ort und Stelle gelassen, was aber das Einschrauben der Brückenschrauben unnötig erschwert hat.

    So alles gut geht, kommt heute die neue Dichtung und ein Drehmomentschlüssel für 12-60Nm..
    Ich bin soo gespannt, ob ich damit das Problem gelöst bekomme.

    Ja die Reihenfolge und Drehmomente wurden penibel eingehalten. Ich habe nur ein leichtes Problem mit meinen Drehmomentschlüsseln: Nr1 geht von 4-20Nm und Nr.2 von 20-60Nm und bekanntlich sind die Schlüssel ja am Beginn und Ende am "ungenauesten"... :|

    Und natürlich werden die Dichtungsreste nochmal entfernt und ich kann auch nochmal probieren die Dichtfläche der Brücke und der Köpfe nochmal etwas zu polieren.

    Kompression des hinteren Blocks werde ich wohl am Mittwoch messen können, da bin ich wieder draußen.

    Am Wochenende war ich wieder in der Werkstatt und bin der "Nebelmaschine" auf die Spur gegangen.

    Als erstes habe ich im unveränderten Zustand angefangen die Kompression zu messen.
    Eigentlich macht man das mit warmen Motor, aber ich wollte ihn nicht unnötig quälen.
    Auf der vorderen Bank hatte ich 140psi-145psi-145psi also ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
    Es ist mir ein bisschen ein Rätsel, wie ich an die hintere Bank mit eingebauter Ansaugbrücke kommen soll, also hab ich es erstmal gelassen und begonnen die ASB wieder zu demontieren, in der Hoffnung, dass ich wirklich etwas an der Metalldichtung finde.
    Und siehe da, ich glaube sie war es wirklich. Die Fotos sind leider nicht ganz so gut geworden, aber für mich sieht es so aus, als sei der Gummiteil der Dichtung verzogen wurden.

    Wie das passiert ist kann ich mir auch nicht so recht erklären, habt ihr eine Idee?
    Ich werde die Dichtung wohl neu bestellen, habe bei Ebay gesehen, dass Bossert noch Originalteile für 30€ anbietet.

    Na da werd ich mich mal nach dem Urlaub da mal weiter voran tasten. Vielleicht muss ich ja doch noch keine ZKD wechseln.

    Danke für die Info mit dem Relais, das werd ich schon finden :)

    Denkst du ich kann die Metalldichtung nochmal verwenden, oder soll ich schonmal eine neue bestellen?

    Das Wasser wurde über den Kühler per Unterdruck befüllt. Anschließend wurde noch der Ausgleichsbehälter gefüllt. ca 8-10 Liter wurden eingefüllt.

    Das Geräusch war Drehzahlabhängig, vielleicht fahre ich heute nochmal raus und mache ein Video von dem Geräusch.

    Mein Plan ist jetzt wie folgt: Zündkerzen ausbauen und Kompression messen, evtl noch ein Brennraumendoskop organisieren um zu sehen, ob es wirklich die ZKD ist oder was anderes.
    Für die Kompressionsmessung: Kann mir jemand die passenden Sicherungen für die Zündung und die Benzinpumpe nennen?

    Habe schon überlegt, ob die Metalldichtung der Ansaugbrücke nicht richtig sitzt und daher das Wasser Richtung Motor gelangt. Aber da würde ich es als wahrscheinlicher sehen, dass ich es im Motoröl habe, statt im Brennraum oder?
    Die Dichtung war natürlich neu (von FelPro) und auch wie im Handbuch beschrieben, wurden die Ecken mit Silikondichtung eingeklebt und es hatte mehrere Tage Zeit abzubinden.

    Gestern Abend war es soweit:

    Den neuen Auspuff montiert, die Räder mit neuen Reifen montiert, Flüssigkeiten aufgefüllt, und

    BÄM!


    Er sprang recht schnell an und lief ruhig. Gleichzeitig haben wir noch der Wandler gespült.

    Danach sollte er noch weiter warm laufen, bis das Thermostat öffnet, damit auch das Kühlsystem vollständig entlüftet ist.

    Doch dann änderte sich das Motorengeräusch, wurde lauter und hatte plötzlich ein metallenes Klackern. Gleichzeitig wurde aus dem Auspuff eine Nebelmaschine ;(

    Damit ist die Anmeldung und die HU erstmal verschoben auf Unbekannt.

    Bei der "Fahrt" (aus dem Gebäude raus und auf der anderen Seite wieder rein) von der Bühne zum Standplatz hatte das Fahrzeug dann noch Probleme mit dem Vorwärtsgängen, aber da schätze ich einfach mal, dass der Ölstand vom Getriebe nicht ganz stimmt.
    Kann man im kalten überhaupt den Füllstand beurteilen?

    Ich bin gerade ganz schön deprimiert, was das gesamte Projekt an geht. Auf der anderen Seite, ist es mir lieber, dass das jetzt passiert, in der Werkstatt, als unterwegs am Straßenrand mit 4 Mitfahrern auf dem Weg in den Urlaub..

    Der alte Stecker ist nun an die neue Sonde gewandert.

    Die Sonden sind alle nur Sprungsonden, die nur zwischen "zu mager", "Richtig" und "zu fett" unterscheiden können. 1 Pin Signal, 1 Pin Masse, 2 Pins Heizung.
    Danke für den Tipp mit dem Kabelbaum, da sieht man auch schön, dass die Leitungsbezeichnungen gleich geblieben sind.

    Leider konnte ich gestern nicht mehr testen, das sollte nun endlich heute kommen.

    Gestern ist dann noch der vordere Stabi wieder dran gekommen, die abgerissene Mutter ließ sich leider auch nicht mit aufgeschweißter Mutter ausdrehen und ist dann einfach bündig am Träger abgeschert. Darauf wurde kurzerhand ein Stehbolzen aufgeschweißt, hält auch!
    Sollte es damit Probleme geben, kann ich immer noch den Bolzen wieder weg flexen und die Reste der Schraube ausbohren, aber das wollte ich mir gestern ersparen.

    Die Dichtung am Getriebe für die linke Antriebswelle haben wir gestern mit einem selbstgebastelten Fliehkraftaustreiber heraus bekommen. Somit ist die Vorderachse jetzt auch wieder fertig.

    Heute kommt noch der Auspuff wieder drann und alle Flüssigkeiten rein. Damit sollte dann einer Getriebespülung nichts mehr im Weg stehen und danach eine kleine Probefahrt um den Block.
    Wenn die neuen Reifen heute oder morgen eintreffen steht dem HU Termin am Fr nichts mehr im Wege. 8)

    Hier soll die Anleitung für das Wechseln der Bremstrommel entstehen, inkl Radlagerwechsel.

    Erstmal wird es eher eine Fotodokumentation werden. Das Ausformulieren wird wohl erst in 2 Wochen werden.

    Bremstrommel nach WHB abnehmen, indem das Radlager gelöst wird.
    Radmuttern aufschrauben bis bündig mit Stehbolzen. Durch Hammerschläge rundrum die Radnabe aus der Trommel schlagen

    Anschließend die Radbolzen wieder komplett in die Nabe pressen, da sie im vorherigen Schritt auch leicht aus ihr gepresst werden. Hier sieht man dass es nicht mehr bündig ist.
    WErkzeug: Großer Schraubstock und 21er Zündkerzennuss

    Neue Radlager verbauen:

    Alte Dichtung entfernen:


    Äußere Lagersitz austreiben mit 39mm Druckstück:

    Inneren Lagersitz austreiben, Obacht: es gibt nur eine sehr schmale Kante auf die man hämmern kann:

    neuen äußeren Lagersitz einpressen/treiben mit 45mm Druckstück:

    Neuen Inneren Lagersitz einpressen/treiben mit 59mm Druckstück

    Inneren Lagersitz fetten, anschließend neue Dichtung mit Druckstück 69mm oder größer (75mm ideal) einpressen/treiben:


    Radlager erstmal fertig, weiter gehts mit der Trommel:


    Druckstücke, U-Scheiben oder was auch immer nehmen und mit den Radmuttern verkehrt herum anfädeln, damit wird der Bund der Radmuttern nicht beschädigt:


    Nun überkreuz anziehen, bis die Verzahnung der Stehbolzen aus der trommel ragt.


    Zack fertig! Neue Bremstrommel und Radlager 8o

    Es ging massiv vorwärts.

    Dir neuen Trommeln und die gesamte restliche Heckachse ist wieder verbaut und auch im Motorraum sieht es wieder nach Auto aus.

    Die Bilder für das Wechseln der Trommel und Lager habe ich auch gemacht. Kommt sicher morgen online.

    Kleines Problemchen stellt sich mir noch:

    Meine neue Lambdasonde hat den Runden Stecker :|

    Ich überlege, ob ich einfach den Stecker der alten Sonde abschneide und drancrimpe und gut ists.

    Absolut Mega!!! Es hat funktioniert, sogar recht easy.
    Der Trick ist, dass NUR die Radbolzen mit der Trommel verpresst sind.

    Ach was ich ohne dieses Forum hier schon verzweifelt wäre^^

    Ich wede bei der anderen Seite mal alles zusammen dokumentieren und einen gesonderten Eintrag machen, oder soll ich das mit an meinem Bremsenthread hängen? Damit sind neue Trommel für Rund 100€ der Satz möglich.

    Ah ich sehe, der Gammel hinter der Verkleidung scheint eine beliebte Stelle zu sein :P

    Cool, da kann ich heute Abend die letzte Karosseriebaustelle abschließen.

    Am Wochenende wurden die anderen zumindest zugekleckert und grundiert.

    Es wurden auch die Teile für die Blattfederaufhängung fertig grundiert. Je nachdem, wie ich heute vorwärts komme, verbaue ich die Teile oder wenn keine Zeit mehr ist, kommt noch eine Deckschicht schwarz drüber.


    Außerdem habe ich die Blattfedern grob gereinigt und mit MOs2 Emulsion eingeschmiert und anschließend mit dem Fettband eingepackt. Mir scheint es so, dass ich besser gekommen wäre, es erst nach dem Einbau anzulegen... hinterher ist man immer schlauer :whistling:

    Die Antriebswellen haben neue Gelenkwellen und Achsmanschetten bekommen. Die linke Welle hat es auch schon wieder in das Fahrzeug geschafft.
    Bei der rechten Welle, wollte ich vorher nochmal schauen, ob ich den Wellendichtring am Getriebe einfach getauscht bekomme. Auf der linken Seite war das ja sehr einfach möglich. Rechts muss sicher der "Deckel" vom Getriebe ab oder?

    Vielen Dank schonmal für deine Unterstützung! So macht das Spass :thumbup:


    Jetzt bin ich mir aber auch nicht sicher, ob die dinger nicht doch verpresst sind, macht die Sache nicht einfacher weil man die dann auch noch auswuchten müsste.

    Wie so müsste mann dann neu wuchten? Die Trommel als solches hat bereits Wuchtgewichte und die Radnabe sollte vom Durchmesser nicht ins Gewicht fallen oder?

    Also die Teilenummer ist bei der Trommel auch überall gelistet, bzw es gibt auch noch viele andere Trommeln, auf die die Nummer passt, aber die sehen genau so aus und sind ohne Nabe
    Auch bei Rockauto :(

    Habe gerade mit dem Chrysler Vertragshändler hier in DD telefoniert. Teil kostete mal 350€, ist nicht mehr lieferbar, ich solle mich auf dem freien Markt nach einem Ersatzteil umsehen.
    Auf die Frage, dass alle angebotene Trommeln ohne Nabe geliefert werden, meinte er nur "Das ist mir nicht bekannt und da müssen Sie selbst mal recherchieren.."

    Ich habe mir gestern auch nochmal meine Trommel und den ABS Ring genau angesehen. da ist noch eine Abdeckung drüber, die auch nicht so aussieht, dass man sie abziehen kann. :(

    Das wirft mich gerade extrem nach hinten in der Planung ;(

    Es kann doch aber nicht sein, dass ich der erste bin, der für einen FWD Voyager mal neue Trommeln braucht oder?

    gestern sind meine neuen Trommeln angekommen.

    Hatte anhand der Teilenummer ein Satz von LRP rausgesucht.

    Leider muss hier entweder der gesamte innere Teil rausgepresst werden, oder die Referenznummern stimmen nicht und die Trommeln sind eigentlich nur für die AWD Variante :(


    Meine Presse ist leider nicht breit genug um Trommeln einzuspannen und zu schauen, ob sich der innere Teil auspressen lässt.

    Bei eBay habe ich dann jetzt noch das Angebot hier entdeckt. Da müsste ich nur den ABS Ring abziehen und auf die neuen setzten oder?

    https://www.ebay.de/itm/303199098532

    Gestern war mein Karrosseriebauer mit draußen und hat mir bei den inneren Blechen geholfen.
    Um Ihn vorweg in Schutz zu nehmen: Ich habe Ihm ausdrücklich gesagt, dass ich hier erstmal eine "Quick&Dirty" Variante möchte, da mir die Zeit etwas im Nacken sitzt und ich erstmal schauen möchte, ob ich mit dem Fahrzeug dann überhaupt glücklich werde.

    Als er dann weg war, habe ich noch die rechteckigen Bleche für den rechten hinteren Radlauf zurecht geschnitten und reingekleckst (schweißen will ich es mal nicht nennen :whistling: )


    Kann mir bitte jemand nochmal ein Bild vom vorderen Teil des hintern linken Radhauses machen? Mir kommt der Übergang von der Radhausverkleidung zum Schweller ein bissen arg komisch vor bzw ich hab vorher kein vernünftiges Foto gemacht X/
    Evtl auch eins mit ausgebauter Radhausverkleidung?