Hast du ein Foto von deinem motorraum?
Beiträge von Wolfram
-
-
Es gibt einen Diagnoseport im Motorraum (für Motor) und einen im Fahrer Fußraum (für den Rest).
Du brauchst für jeden Port den passenden Adapter am DRB II, sonst klappt’s nicht.
-
Hey,
There is no way to reprogram the ECU as you wish with field equipment.
Only very few specific TSB Cartridges with the DRB II were able to perform very very specific flashing.
What is the issue with your cardridge?
What does the Display show?
Greetings
-
Hey ich war gestern in der Werkstatt und bin auch über so eine Chrysler-gelabeltes Clarion Radio gestolpert.
So wie es aussieht haben die noch einen Wechselrahmen, an dem sind dann die "normalen" Chrysler Anschlüsse befestigt.
Das Radio kann dann aus dem Wechselrahmen heraus gezogen werden um es zu verstecken, ein schönes Relikt der 90er.
-
Die Motoren kommen alle aus Kokomo.
aber da muss man wohl genauer hinschauen
-
Heyho,
Ich selbst fahre grundsätzlich in allem DOT 5.1
Bei Voyagern für die wenig abenteuerlustigen DOT 4.
Ich denke, wenn eine Dichtung davon kaputt geht ist sie sowieso schon fällig
Liebe Grüße
-
Die Ablasschraube hat glaube ich aber eher 14mm.
Ich hab mir mit einem 9/16 fast die Schraube rund gedreht.
Hab mir einen anderen Motorblock angeschaut, da passten 14mm sauber drauf.
Die Schraube ging auch wesentlich ordentlicher raus mit ner 14mm Nuss.
-
-
heyho,
Der hat aber kein obd Anschluss
Der S-Body ist weit weit älter als OBD II, deswegen hat er auch keinen OBD II Anschluss.
OBD I (was damals noch nicht so hieß) schreibt lediglich vor, dass via dem Key-Dance die Fehler ausblinken kannst, deswegen gibt es auch generell keinen "OBD I-Anschluss".
Wie kann man das regeln ??!! Oder hab ich den Anschluss übersehen ?
Ja kann man, über den Diagnoseanschluss im Motorraum vermutlich. Aber du wirst vermutlich kein passendes Diagnosegerät haben.
Das Modul für die Anzeige von "MAINT REQ'D" ist im Tacho verbaut. Das hat einen Knopf zum Reset.
Hier ist die Anleitung aus dem 1988er Service Manual zum Reset von dem Modul für den S-Body, hab ich dir mal eingescannt.
Liebe Grüsse
-
Hallo zusammen,
etwas überpünktlich zur warmen Jahreszeit eine kleine Anleitung zum Nachrüsten von Klima-Schnellverschlüssen.
Relevant ist das nur für Fahrzeuge bis Modelljahr 1992, also Fahrzeuge mit Motorkühler und Klimakondensator nebeneinander. Dieses System gibts beim S-Body, ES und AS.
Für Fahrzeuge ab Modelljahr 1993 ist diese Anleitung nicht relevant, die haben bereits die passenden Anschlüsse.
Hintergrund:
Bis inclusive Modelljahr 1992 wurde in unseren Klimaanlagen das Kältemittel R12 benutzt.
Das Zeug nennt sich Dichlordifluormethan und ist ein starkes Treibhausgas. 1987 wurde das Verbot von R12 im sogenannten Montreal-Protokoll beschlossen. Bis 1993 wurde es noch in Neuwagen eingesetzt, 1996 trat das Verbot vollständig in Kraft. R12 ist also seriös nicht mehr zu bekommen.
Der Nachfolger von R12 ist R134a und wurde beim Voyager ab Modelljahr 1993 eingesetzt.
Technisch kann das Kältemittel R134a als Ersatz für R12 verwendet werden (unter Beachtung von der Verwendung anderer Öle, aber das sollte der Klimaservice wissen).
Allerdings ergibt sich dabei eine Schwierigkeit, nämlich die Anschlüsse an den Klimaleitungen zum Evakuieren und Befüllen der Klimaanlage. Diese sind bei R12 noch Gewindeansätze zum Verschrauben.
Heutige Klimasysteme und auch die Befüllgeräte verwenden meistens Schnellverschlüsse. Zwar gibt es natürlich passende Adapter bei einem gut ausgestatteten Klimaanlagenservice, aber eben nicht immer.
Deswegen machen wir es den Klimaleuten mal so einfach wie möglich und rüsten entsprechende Schnellverschlüsse nach.
Hier befinden sich die beiden Klimaanschlüsse.
Bei der Spritzwand ist der Anschluss für die Niederdruckseite des Klima-Systems. Dieser Anschluss hat 7/16" Aussengewinde.
Vorne beim Ausgleichsbehälter ist der Anschluss für die Hochdruckseite des Klima Systems. Dieser Anschluss hat 3/8" Aussengewinde.
! ACHTUNG !
! Nur weitermachen wenn das Klimasystem leer und drucklos ist !
! Kältemittel ist gefährlicher Abfall und gesundheitsschädlich !
! Kältemittel muss professionell abgesaugt und entsorgt werden !
Schritt 0: Adapter besorgen
Leider auch der nervigste Schritt. Die großen Umrüstungswellen sind vorbei, dementsprechend sind die Teile nicht überall direkt verfügbar.
Die hier benutzen Teile kommen via eBay aus Fernost.
Wichtig ist dass die Anschlüsse von Hochdruckanschluss und Niederdruckanschluss nicht durcheinander kommen und die Farbe der Kappen passt. Blau ist Niederdruck, Rot ist Hochdruck.
Oft werden diese Adapter als "R12 auf R143a Adapter" angeboten.
Schritt 1: Anschlüsse finden
Das ist die Niederdruckseite bei der Spritzwand.
Das ist die Hochdruckseite beim Ausgleichsbehälter.
Schritt 3: Anschlüsse reinigen
Mit Bremsenreiniger und Druckluft das innere des Ventils reinigen.
Mit einer Stahl-Drahtbürste das Gewinde ringsherum gründlich reinigen.
Danach nochmal alles mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen.
Im inneren des Anschlusses ist ein Ventil welches entfernt werden muss.
Mit einem Ventilausdreher für Autoreifenventile wird dieses Ventil rausgedreht.
In den Adaptern sind Ventile vorhanden und übernehmen die Funktion.
Auf das Gewinde wird Loctite 542 aufgetragen. Die neuen Anschlüsse haben Gummidichtungen, das Loctite dient als zusätzliche Sicherung und Abdichtung.
Das neue Ventil wird aufgeschraubt und mit Gefühl fest gezogen. Nicht zu fest da sonst die Dichtung des Nachrüstteils zerquetscht wird.
Und dann das gleiche Spiel nochmal mit der Niederdruckseite.
Mit den Schnellverschlüssen kann jetzt der Klima-Service wahrscheinlich viel mehr mit dem Auto anfangen und die Klimaanlage ordentlich befüllen.
Wie eine Anlage neu oder teilbefüllt wird steht im Service Manual welches im Wiki zu finden ist.
Frohes Frieren
-
-
kannst du mal Fotos von der Vorderseite vom Radio machen?
-
700 Euro habe ich für diesen Diamanten bezahlt . Ich suche dieses kfz mit dieser Roten Ausstattung schon Jahre.
Besser kann es nicht sein, das rot ist mega.
Auf dem Bild ist ja das Radio zu sehen, da musst du dann erstmal von dem radio auf DIN adaptieren. Das ist dann ganz spezifisch für ein radio, da kann dir nur der Hersteller vom Radio helfen.
Ich überlege schon wegen ein sportauspuff Edelstahl von vorne bis hinten .Aber das muss angefertigt werden. Bis dahin muss ich mittelschalldänpfer und endtopf finden .Meine sind durch .
Na wenn du die Kohle hast warum nicht. Der Wagen hat den 3 Liter motor oder? Kurzer Radstand?
grüsse
-
Hey und herzlich willkommen im Forum
schön dass du her gefunden hast.
Dein Auto ist ein "S-Body". Ein AS wäre ein Dodge oder Plymouth aus der zweiten generation.
Lass dich aber nicht verwirren. Bei vielen Webseiten steht das auch falsch, also "AS" als zweite Generation.
Dein Voyager sieht ja auch richtig gut aus! Schönes auto!
Hast du ein Foto von dem Radio Stecker? Das müsste doch der Standard Chrysler auf DIN Stecker sein.
Sowas irgendwie: https://www.ultramall.de/Autoradio-Adap…504-a!-1654.php
Frage 2:
Wo findet man Ersatzteile für Vorder Achse..auspuff .. Wichtig
Sowas findest du ganz easy bei daparto oder Rockauto,
Die Teilekataloge fürn sBody sind leider noch nicht im Wiki, wenn du Teilenummern brauchst mach gerne einen thread auf dann suche ich dir die raus.
Nochmal herzlich willkommen
liebe grüsse
-
ich finde das auch super. Viel heller sind die ollen original dinger doch auch nicht oder?
Ich habe bei mir in den Original gläsern zwei T10 LED birnchen. Das Kennzeichen ist kaum zu erkennen.
grüsse -
das Vlies ist nicht original, einen Deckel hat der Pollenfilter nicht
-
Ich tippe auf das "Relais Markenlautsprecher".
Dieses Relais hast du nur in einem Fahrzeug verbaut, wenn du Infinity Lautsprecher hast.
Das steht dann in den Türen auf den Gittern.
Wenn du keine Lautsprecher in den Türen hast oder welche vorhanden sind und da nur "premium" draufsteht, dann hast du dieses Relais nicht.
grüsse
-
Hey,
die Seitenwände suche ich für mich.
An sitzen, Teppich und sowas bin ich nicht interessiert.
liebe grüsse
-
-
Hey,
hast du Fotos von deinem filter setup?
VMAXX hat in DE die PSH Filter vertrieben. Frag da doch mal nach ob die der Filter noch lagernd ist
grüsse