Ich bastle bald an einem Kabel...habe verschiedene gesehen. Masse bekommt er wohl immer über die CCD oder SCI Stecker...
Korrekt, masse geht über den Anschluss
Ich bastle bald an einem Kabel...habe verschiedene gesehen. Masse bekommt er wohl immer über die CCD oder SCI Stecker...
Korrekt, masse geht über den Anschluss
Ja das passt.
Die Europäischen hatten noch diesen Sicherungsbalken, da sollte man das Gewinde vorher gründlich sauber machen, sonst verbiegts.
Bin selber bin einem normalgrossen Reifen statt Notrad rumgefahren.
Das Dürften DeeZee Trittbretter sein
ah sehr spannend.
Ich würde die Cart gerne nackig machen und dann auch für Dich scannen
Das möchte ich gerne selber machen, die Ausrüstung staubt doch sonst ein Die Weller Entlötpinzette will sich bezahlt machen. Wir schauen mal.
Für 99% aller Fälle ist doch die Super v8 passend, oder? Die anderen sind dann doch eher sehr speziell!?
Bsi 1995 dürfte die SuperCartridge Version 8 vollkommen ausreichend sein. Die ist ja auch kompatibel mit den Jeep Adaptern zB. Und ich glaube auch dem 1994er Adapter.
Vielleicht macht es sinn einen Apparat zu bauen in dem Man die cartridge einstecken kann um sie zu dumpen? oder geht das nicht?
Hier werden noch DRB II Development Cartridge und eine Ultra Cardridge erwähnt, sehr spannend.
https://www.turbododge.com/threads/drb-ii-chrysler-development-cartridge.408055/
Ah was mir noch einfällt, von deinem geposteten Bild der v8.0 Cartridge, gibs da ein Bild der Unterseite? Auf meiner steht nen Datum im PCB, 93-21. Und OTC 231989 A.
Wäre ja spannend zu sehen was auf deiner "neueren" version mit den EEPROMs draufsteht.
Mit dem Öffnen und wieder Verkleben des Gehäuses hab ich aber kein Problem.
Wäre aber gut, wenn's nicht ewig dauert![]()
Schick mir Deine Postadresse (gerne auch per pm)
Mega gut von dir
Hier sind die Bilder einer V8.0 SuperCartridge. Der Sticker auf dem EPROM ist eigentlich auf dem Board, viel Glück beim Entziffern. Irgendwas mit OTC, CHRY und n paar Zahlen. Der EPROM hat ein Fenster zum neu programmieren, hab den Sticker deswegen zur Sicherheit drüber gemacht.
Ich denke ich würde diese Cartridge zur Verfügung stellen.
Mir schwebt es aber eher vor die Teile alle runter zu löten und die Platine einzuscannen, das macht das Reverse Engineering wesentlich einfacher.
Wenn der EPROM dann sowieso unten ist, kann ich ihn auch durch die Gegend schicken. Oder lieber vorher einmal von dir auslesen lassen?
Die Komponenten sind:
U1: 74HC573A
U2: TIF240 ER HC174
U3: 74HC00
U4: TOSHIBA TC574000AD-150
U14: ????
C1: ?
C2: ?
C3: ?
R1: ?
JU1: nicht bestückt
JU2: 000
Hallo Frank,
das sind die originalen Halterungen aus Österreich. Sie stammen aus Werk Eurostar in Graz.
Hast du unterlagen dadrüber? Das sind doch Owens Classic Trittbretter, die kommen eigentlich aus Deutschland und waren Aftermarket. Gabs die als Option im Werk von Drittanbietern?
Die Supercardridge Version 8 kann nicht zerstörungsfrei geöffnet werden.
ich habe eine zerbrochene rumliegen und kann mal später danach suchen.
Soweit ich weiss ist der EPROM der SuperCardridge 8 keine standard ware und muss ersmal erforscht werden.
PCB für so ein Projekt kann ich erstellen.
Hier ist ein Foto einer Diagnose Karte vom S-Body
Der Fehler 26 scheint also tatsächlich etwas mit den Injektoren zu tun zu haben.
Allerdings handelt es sich um den „Fuel Injector Driver“, also die Treibereinheit im Steuergerät.
Die Verkabelung der Injektoren sollte überprüft werden und der Durchgang der Injektoren einmal durchgemessen. Vielleicht gibt es da schon Auffälligkeiten.
Hey,
mit dünnen Zündkerzen Spezialwerkzeug geht es auch von oben.
Dann die Kerze auf einen benzinschlauch stecken und damit einfädeln.
Oder die Ansaug Brücke runter nehmen, dann brauchst du die Dichtung neu.
Ja das passt,
Andere gibt es nicht
Also Pulvern würde ich nen Sattel eher nicht, aber das ist wohl Geschmacksache.
Ich habe gute Erfahrung mit dem Komplettset vom Hersteller „Frenkit“ mit der Nummer 260908 gemacht.
Hier die herstellerseite für Infos. Kaufen würde ich es da direkt nicht, weil zu teuer.
Und nur das tauschen was auch kaputt ist, altes Original ist schonmal besser als neu und aftermarket.
Haben wir doch
Du hast 5x114,3
Oha krass, das ist ja echt richtig mager
Ich sehe da auch nichts. Ich habe jetzt aber auch leider keinen Diesel an dem ich schauen könnte. Sehr seltsam..
Hier ist aus dem 94er der Kabelbaum die Belegung vom Motor Steuergerät.
Ich habe keinen Schaltplan vom Vor-Facelift, ist dazu was im Ergänzungsband?
Nimm doch mal vorsichtig den Deckel vom Stecker fürs Motorsteuergerät ab und schau ob an Port 25 ein Pinkes Kabel ist und an Port 45 ein Hellgrünes. Die Ports sind auf dem Stecker selber nummeriert.
Wenn die da sind, sollte auch irgendwo ein Stecker sein.
Ein Schaltplan für nen Vor-Facelift Diesel wäre da jetzt praktisch....
pre-facelift 2,5 TD Voyager SE 1993 KEIN Motorsteuergerät verbaut hat ...
Doch hat er. Das ist der schwarze Kasten an der Wand vom Kotflügel Fahrerseitig. Neben der Batterie.
Das Steuergerät verarbeitet aber nur ein paar Signale für Geschwindigkeit, Öldruck und sowas und schaltet Relais frei für Kraftstoff glaube ich und noch bisschen Kleinscheiss. Die Einspritzung und Motorregelung an sich ist aber klassisch mechanisch. Also ein richtiges "Steuergerät" im heutigen Sinne eher nicht.
Hier ist ein Bild vom Diagnosestecker aus einem 1993er vor-Facelift. Der Stecker findet sich am Domlager bzw. Dom im Motorraum Fahrerseitig. Manchmal steckt der auch in so einer Schutzkappe drin die dann mit einem Kabelbinder am Kabelbaum fest ist.
Der Port nennt sich SCI Port oder Data Link Port.
Der Datei Upload sollte wieder funktionieren, da hatte auf dem Server was geklemmt.
Hey Dete,
Woher kommt denn die Tabelle?
Fehlercodes sind Motorspezifisch, eine einzelne Tabelle kann deswegen die Fehlercodes nicht 100% abdecken.
Aber Injektor Spitzenstrom ist jetzt ja schonnal kein Quatsch, das kann schon sein.
Im Wiki ist die Motorspezifische Tabelle, allerdings fehlt da Fehler 26…vielleicht gabs beim Steuergerät vom S-Body noch mehr Fehler oder anders nummeriert. Im Wiki sind die Tabellen nur für 1991-1995
Chrysler Voyager (S-Body) ES, V6, 3l
Lass „ES“ weg, dann stimmts
Hey,
Das was du gefunden hast ist der Diagnose Anschluss vom Airbag System in Vor-Facelift Fahrzeugen und hat mit dem Motor Diagnosestecker nichts zu tun.
Grüße
Hey,
Es gibt beide lochkreise, 5x100 und 5x114,3, Zentrierung weiß ich grade nicht.
Grade beim sBody kann es da beides geben