Woher nimmst du die 1,5mm?
Die Verbreiterung hat 5mm pro Seite, ich denke nicht dass das passt mit dem Gewinde.
Beiträge von Wolfram
-
-
Jo ich würde mal sagen da fehlt ne Sicherung, ist das die vom ABS? Im Deckel ist ne Zeichnung
-
Die von dir geposteten H&R Verbreiterung sind Artikelnummer 3065715, DRS-System. das sind 15mm Pro Seite, also 30mm insgesamt (pro Achse).
Das Problem ist, die Radbolzen in deinen Radlagern sind nicht lang genug, dass die diese Scheiben verbauen kannst, dann wären deine Radmuttern nicht mehr vernünftig fest, da sie zu wenig Gewindegänge haben um zu greifen.
Theoretisch muss man das Radlager ausbauen, die bolzen auspressen und neue, längere Bolzen wieder einpressen.
Das ist aber nicht mal eben schnell getan.Deswegen die größte Größe H&R Artikelnummer 5065715 DRM-System. Die Platten sind dick genug, dass die eigene Bolzen haben.
Siehe hier im Wiki, da ist ein Foto von denen. Die kann man einfach raufschrauben und fertig.Musst dann natürlich vorne und hinten machen.
Die wären das:
https://www.duw-tuner.de/autozubehoer/f…89-5065715.html -
Dann ist das ABS ohne Funktion.
Du solltest die Sicherungen überprüfen. Gut möglich dass der Vorbesitzer die ABS Lampe einfach entfernt hat, man sieht die dollsten Dinger... -
Auf der Felge ist auch ein Chrysler Zeichen... somit org. Chrysler.
Aber nichts vom ES.
Ich nehme an ein Distanzring würde da helfen... nur bisl. darf ich das ohne weiteres ... und welches soll ich bestellen?
"Dürfen" ist bei den Felgen sowieso nicht mehr. Aber das ist ja für die Problematik egal.
H&R Artikelnummer 5065715 ist das einzige was ohne (sehr aufwändige) Modifikationen passt.
Nur wenn die zu breit sind (immerhin 2,5cm Pro Seite), dann schleift es nicht mehr innen sondern außen.Grüße
-
Oh achso sorry das hab ich überlesen.
Leuchtet denn die ABS Lampe garnicht? Müsste sie nämlich eigentlich.
-
Ja das geht relativ einfach, man muss "nur" relativ viel Verkleidungen abbauen.
Ich denke mal als geübter Schrauber könnte man das in einer Stunde schaffen. 2-3 Stunden wenn man es noch nie gemacht hat.
Ami/EU gibt es keine Probleme da der Tacho de facto Ami ist und mein Auto EU.
Man muss nur aufpassen den richtigen Tacho/Bodycontroller für vor/nach facelift zu besorgen.
Bodycontroller nach facelift kann man bei vor Facelift zwar anstecken, aber nicht richtig befestigen.Dann bleibt das Tacho-Stand Problem, man kann den im Body Controller gespeicherten KM-stand nämlich nicht ändern, man hat also einen falschen Tachostand.
-
Probier erstmal das mit dem Schotter, ich denke nicht dass da irgendwas kaputt ist.
Die Relais vom ABS hängen direkt an der Wand zum Kotflügel Rechts neben der Batterie. Wie man die prüft kann ich grade nicht sagen, sie gehen eigentlich nicht kaputt. -
Wiki Felgen <- Klicken
Da sind die Autec aufgeführt. Die sind nicht für den RG oder GS, sondern waren für den Grand Cherokee.
Die Firma R.S.W. hat die früher auch auf den ES gebaut. Vorne 8 Zoll Breit, hinten 10 Zoll.Siehe hier auf Seite 5.
-
Guten Morgen!
Hab es noch niee gemacht ... aber bin sicher dass wenn man ne gute Folie kauft... es einfacher ist.
Das ist richtig. Billige Folien sind eigentlich immer schlechter.
Motorhaube ist so eine Sache, als ich bei meinem Projekt eine ander Haube verbaut habe, hat diese nicht gepasst. Die saß hinten zu tief drin, das ließ sich auch nicht mal eben richten.
Du kannst davon ausgehen, dass die originale Motorhaube am besten passt.
Aber für das Geld kann man sich die ja einfach ins Lager legen
-
Die Sicherungen vom ABS findest du im Motorraum in der kleinen Box wenn du vor derm Motorraum stehst rechts (nach Facelift).
Überprüfe auch die Sicherung vom Heckscheibenwischer unten im Fahrerfußraum, die hängen angeblich irgendwie zusammen.
Wenn du nur Zündung anmachst, leuchtet dann im Information Center eine "ABS" Lampe?
Wenn das der Fall ist, würde ich mir über die Ringe keine Gedanken machen, die zu tauschen ist nämlich nicht mal eben schnell gemacht.
Das ABS wird dir schon mitteilen wenn die Ringe schlecht sind.Du kannst das ABS ausprobieren indem zu über eine Schotterstraße oder sowas fährst und dann eine Vollbremsung machst. Wenn es im Gaspedal vibriert geht das ABS, dann würde ich an dem System nichts machen, weil es funktioniert.
-
Die sind auch für den GS sehe ich grade.
Ich habe bis jetzt weder den TÜV noch die Rennleitung genötigt sich zu den Felgen zu äußern
Das werde ich auch tunlichst lassen, denn einverstanden sein werden die damit eher nicht.
Aber wer hält schon einen Voyager an... -
Hey!
Die Felgen auf den Bildern sind AEZ Radon 17“ R817 8Jx17H2. Eigentlich für den RG, aber sehen mit den 215/55 die drauf sind ziemlich fett aus.
ich persönlich finde besser sehen nur noch die Autec Evolutions aus. -
Kleiner Rückschlag Nr. 2
Ständig leuchtete die Motorkontrolleuchte, Ausblinken gab Fehler 27 aus. Nicht nur einmal...3 mal hintereinander. Also Diagnosegerät herbei und siehe da, Injektor-Circuits #1,#2 und #3 haben Schwierigkeiten. Nur wobei?
Es könnte ja an der Gasanlage liegen! Ich habe damals ja die zusätzlichen Stecker eingelötet, um im Zweifel den Emulator überbrücken zu können...wozu eigentlich? Es gibt fertige Stecker die genau das machen, diese kann man dann statt Emulator einstecken...
...also den Kabelbaum vom Emulator richtig eingelötet so wie es sich gehört.
Also dann, vielleicht wird es so ja jetzt besser mit den Injektor Fehlern. Placebo-Effekt sagt ganz klar: ja.
Aber nein. Genau das gleiche wie vorher, alle 3 Injector Circuits zeigen Fehler an.
Was könnte es noch sein?
Ja wer erinnert sich? Damals, als der Motor eingebaut wurde hielt es jemand für eine tolle Idee andere Injektoren zu benutzen. Man könnte ja einfach mal den Widerstand messen, und siehe da:
Das Auto beschwert sich zu recht, die "neuen" Injektoren haben einen höheren Widerstand, also sind es definitiv nicht die gleichen.
Hätte man vorher ja mal machen können....Bevor man solche Fotos machen kann muss man aber leider erst mal eins: Das Fuelrail ausbauen. Schön, denn dazu muss die Ansaugbrücke raus, eine ganz besonders tolle Angelegenheit..
Nach einer Stunde Gefummel kam das gute Stück dann mal ans Licht.
Dann alles wieder zusammen und siehe da! Kein Gemecker mehr! Ohne eine nervige "Check Engine" Lampe fährt es sich besser..
-
In letzter Zeit hatte ich wenig Zeit das Projekt zu Dokumentieren, deswegen gibt es jetzt ein größeres Update
Zuerst ein Nachtrag zur Armaturengeschichte. Unter die originalen Schrauben haben Sperrzähne und zerstören bei jeder Montage/Demontage etwas Plastik, deswegen wurde dem mit einer Unterlegscheibe einhalt geboten.
Gastankhalter
Der Gastank sollte ersetzt werden, durch einen größeren 103L Tank. Der Tank hat die maße 320x270. Man hätte auch einen 320x300 Tank nehmen können, allerdings geht das zu lasten der Bodenfreiheit, deswegen der Entschluss um "kleineren" Tank.Hier sitzt der neue Tank einmal Probe.
Das Problem ist, dass einige Streben im weg sind, dazu soll eine Unterkonstruktion gebaut werden, die diese Streben überbrückt.
Im Innenraum sind 8mm Stahlbänder mit versenkten Löchern, um die Last zu verteilen.
Das war die fast fertige Konstruktion, selbstgeschweißt.
Nachdem das Teil soweit fertig gestellt war kam der super-Gau. Das Teil hatte sich durch das einschweißen von 8mm Blechen an den dünnen Stellen so derartig verzogen, dass das Teil nicht mehr passte.
Es wanderte deswegen nach einigen Tagen Arbeit und 60€ Materialkosten in die Tonne.
Der alte Tank kam wieder rein und der neue Tank wartet auf Halterung V2.0.Reifendruckkontrollsystem
Bei der Jagd nach Fernostkram hat es dieses Reifendruckkontrollsystem in den Warenkorb geschafft.
Die Sensoren werden statt Ventildeckel aufgeschraubt und mit einer dünnen Mutter gekontert.
Die Empfangseinheit hat eine kleine Solarzelle, einen nervigen USB Anschluss kann man sich also sparen. Das Teil schaltet sich selbst ein wenn sich das Auto bewegt und geht automatisch wieder aus wenn es steht.
Gekostet hat das ganze Set 25€.Fazit nach 10000km Fahrt:
Auf jeden Fall sein Geld wert. Nach längeren Fahrten >8 Stunden am Stück) fallen die Sensoren einer nach dem anderen aus. Vermutlich ist die Software einfach so schlecht, dass das Gerät nicht mit so langen Betriebszeiten klarkommt. Bei normalen Fahrten ist das Gerät aber absolut einwandfrei und ich möchte es nicht mehr weglassen. Das ganze macht sich bezahlt sobald man einmal einen Platten auf der Bahn hat...dann piept das einen Gerät wild protestierend entgegen.Zusammenbau
So sieht es dann also aus, das Ergebnis vieler vieler Stunden Arbeit. Von außen immer noch bisschen schäbig, aber technisch Top.
Nach einem etwas aufwendigeren TÜV-Verfahren hatte der Wagen dann endlich TÜV, und wohin fährt man dann mit so einem ungetesteten Neubau? Genau, Südspanien.7000km also eine kleine Einfahrtour gemacht. Dabei stets von einer Motorkontrollampe begleitet, aber dazu später mehr..
Kleiner Rückschlag Nr. 1
Und irgendwann wundert man sich, was plätschert da denn so? Ein gerissener Kühlschlauch. Man kann nur froh sein, dass das nicht auf der Einfahr-Tour passiert ist.
Aber was ist das überhaupt für ein seltsamer Schlauch? (rechts im Bild)
Original scheint der nicht zu sein, wenn man sich einen originalen ansieht(links im Bild)Also woher bekommt man dann einen originalen Kühlschlauch? Genau, garnicht.
Also was machen? Genau, Universalteile!
Gates stellt einen universellen Schlauch her der sich Vulcoflex II nennt. Dieser ist biegbar und in verschiedensten Maßen verfügbar.
Motorseitig hat der obere Kühlschlauch 1,25" (32mm) und Kühlerseitig 1,5" (38mm).
Der passendste Schlauch von Gates ist VFII44 bzw 4274-00044. Dieser wird auch unter der Gates Artikelnummer 25302 bei Rockauto geführt. Der Schlauch hat 39cm Länge. Ich denke optimal wären 35cm, aber in der länge gibt es den Schlauch nicht. -
Oh geil
Bitte machen!
-
hey,
um welchen Motor geht es denn? Das kannst du auch in deinem Profil hinterlegen.
Der 3,3/3,8L motor hat eine Steuerkette und ist (wirklich) wartungsfrei.
(nicht wie beim VR6 von VW, wo die Kette als Wartungsfrei angepriesen wurde, es aber nicht ist)
grüße
-
Hey,
mit der 2-Zonen Klima (die übrigens recht selten ist) kenne ich mich nicht so gut aus.
Schau mal bei kaltem Fahrzeug des Wasserstand im Kühler vorne nach. Das Wasser muss da ganz oben stehen. Es könnte Luft im system sein.Sonst lass die karre mal laufen bis alles warm gelaufen ist und schau dann unter das auto (von der Fahrertür aus drunter gekrabbelt). Da verlaufen Klimaleitungen und Wasserleitungen für die hintere Belüftung. Da fühlst du mal ob der schlauch warm wird. Soweit ich weiß wird da kein Ventil geschaltet, das Wasser läuft die ganze zeit einfach durch.
Ansonsten muss ich dich auf das Werkstatthandbuch verweisen, das System hatte ich selbst so noch nicht in den Händen...
Grüße
-
und keine Nebelscheinwerfer vorhanden? Komisch.
Dann wirst du dir vermutlich einfach welche besorgen können und die einbauen, ich wüsste nicht was dagegen spricht. -
Guten Morgen,
Die von dir verlinkten Nebelscheinwerfer sind ja originale. Es gab Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer (LE Ausstattungsvarianten) und welche ohne (zB meiner; ES Ausstattungsvariante).
Wobei halt, du hast ja einen Amerikaner, da ist das alles nochmal anders...
Auf meinem Avatar Foto siehst du zB wie eine Stoßstange ohne Aussparungen für Nebelscheinwerfer aussieht. Falls du eine Stoßstange hast, die für Nebelscheinwerfer gedacht ist, solltest du auch eigentlich welche eingebaut haben.Jedenfalls sind das Originalteile, da hilft eBay-Kleinanzeigen weiter oder Schlachtfeste, eBay etc.
Der Stecker ist soweit ich weiß auf jeden fall vorhanden, allerdings kann es sein, dass du am Bedienteil rechts neben dem Lenkrad keinen Knopf hast für den Nebelscheinwerfer, FALLS der ab Werk keine gehabt haben sollte.Eine andere Möglichkeit wären diverse nachrüst-Tagfahrlichter mit LED. Sowas zum Beispiel
Nun kann man sich natürlich streiten, ob sowas an ein älteres Fahrzeug gehört, aber das ist ja Geschmacksache.Grüße