Ui, klingt nach einer coolen Karre!!
die Idee ist die Temperaturen mit verschiedenen kühleraufbauten zu messen.
zB nur wasserkühler, luft+wasserkühler,
Luft+wasserkühler+Thermostat und das ganze dann mal detaillierter betrachten was wie viel bringt
Ui, klingt nach einer coolen Karre!!
die Idee ist die Temperaturen mit verschiedenen kühleraufbauten zu messen.
zB nur wasserkühler, luft+wasserkühler,
Luft+wasserkühler+Thermostat und das ganze dann mal detaillierter betrachten was wie viel bringt
Ja solche Listen sind auch schomal auf den Verpackungen von Getriebeölkühlern zB von Haynes zu sehen.
Was man davon jetzt konkret hält..ich weiß ja nicht.
aber ich gebe dir recht, heißer als 100 Grad muss nicht sein (passiert trotzdem).
Einen eigenen kühler MIT Lüfter hatte ich garnicht auf dem Schirm. Geht bestimmt. Frage ist nur wohin damit
Interessante Angelegenheit aber auf jeden Fall.
wir es bald irgendwann mal versuche zu geben suche nur noch einen 4-Kanal temperaturlogger der kein Vermögen kostet
Hey hey,
Sehr interessantes Thema.
Hast du denn schon einen zusätzlichen Kühler drin? Also vor dem Klimakühler? Da gab es nicht immer einen kühler standardmäßig. In Europa zwar schon, aber der Dodge ist ja nicht europäisch.
Grundsätzlich gibt es ja auch einen Wärmetauscher mit den Kühlwasser, der sollte man immer mitbenutzen, damit das Öl nicht zu kalt wird (wenn man einen Riesigen kühler benutzt oder im kalten winter).
Einen zusätzlichen (größer als originalen) kühler einzubauen ist grundsätzlich zu empfehlen.
der Aufbau ist dann wie folgt:
Ausgang Getriebe -> Luftkühler -> Wasserkühler -> Getriebeeingang
Ich werde da bald auch mal noch ganz ausführlich was zu erarbeiten, aber das ist noch nicht spruchreif.
liebe Grüße
Hm Mist
Aber wie gesagt, ich persönlich kann die zusatzfedern empfehlen
Ich bin gespannt
Heyhey,
ne die sind leider so teuer, MAD Vetrieb Bense ich auch der einzige der die hat denke ich.
Zu den anderen Verstärkungen kann ich nichts sagen, damit hab ich keinerlei Erfahrung.
Grüße
Hey guten Abend,
mist, jetzt wollte ich eigentlich schon mal so ne federnaufbereitung fotografisch gepostet haben, hab’s aber nicht gemacht.
Schau mal in die Teileliste aus 1995. Da wirst du sehen dass es einige (ich glaube 17) verschiedene Federn für hinten gibt.
„mal eben“ also eine neue kaufen wird also eher nicht genau die Feder bringen die du drin hast.
Teilweise habe Federn nur eine Federlage, manchmal 4.
Sinnvoller wäre es vielleicht deine Federn auszubauen, zu einem Federnschmied (Federn Rüter in Dortmund kann ich empfehlen) zu schicken und dort wieder schick machen zu lassen.
Da kannst du auch sagen dass zB 5cm mehr drauf sollen.
Grundsätzlich käme da folgendes auf einen zu:
- Blattfeder Verklammerung mit Gummi (Moparshop ca 40€)
- ggfs. Blattfeder Gleiteinlagen (Moparshop 50-100€)
- Blattfederbuchsen (eBay 50€)
- Federn beim Schmied 150€ (Preis vom Rüter)
Ganz abgesehen davon würde ich aber klar zu den Zusatz Spiral-Federn von MAD raten. Ich gab die drin und finde die richtig gut, selbst mit einem Motor + Getriebe + komplettem Allrad Antriebsstrang + Achsen im Kofferraum geht die Karre nur leicht in die Knie.
Grüße
Also der Motor bewegt sich grundsätzlich schon ein gutes Stückchen, wie viel das jetzt ist kann ich dir nicht sagen.
Die Drehmomentstütze finden du vorne unter der Stoßstange, da sollte auch ein Abschlepphaken sein.
Das Material ist Gummi, wenn das rissig oder zerfleddert ist, kommt es seiner Arbeit nicht mehr nach.
Das Teil ist günstig und einigermaßen einfach zu tauschen.
Hier eine Zeichnung aus dem 1995er Service Manual Kapitel 9 Blatt 84. Da steht auch beschrieben wie man das ausbaut.
Einen Dämpfer hat der 3.3L/3.8L Motor nicht, der ist nur beim 3.0L und ich meine auch 2.5L Motor zu finden.
Bei einem Allrad ist hinten am Verteilergetriebe noch eine zusätzliche Stütze angegebracht.
Neue Version ist Online
Edit: habe noch einen Fehler in den Keilriementeilenummern beim diesel korrigiert, es bleibt allerdings bei version 2.6
Hallo hallo,
da lediglich das Tachosignal ausgefallen ist und nicht etwas Drehzahl etc. kann eine lose Verbindung des Steckers am Tacho ausgeschlossen werden, da Drehzahl, Geschwindigkeit etc. über den CCD-Datenbus übertragen werden.
Da du einen 92er hast, verfügt dein Getriebe Wahrscheinlich noch über einen sog. Distance-Sensor oder auch Vehicle Speed Sensor genannt. Dieser Sitzt am Getriebeausgang für die rechte Antriebswelle.
Das Bild ist vom 3.0L Motor, aber die Position ist gleich.
Dieser Sensor übermittelt dem Motor-Steuergerät die gefahrene Geschwindigkeit und das Steuergerät speist das dann in den Datenbus ein.
Theoretisch dürfte bei einem Ausfall der Tachos der Tempomat auch nicht mehr funktionieren, da das Motorsteuergerät in diesem Fall nicht weiß wie schnell das Auto fährt.
(Je nach Reifengröße müssen hier die Zahnrädchen beim Sensor getauscht werden, siehe Teilenummern unten. Ab 1993 gibt es diesen Sensor nicht mehr, da errechnet das Getriebesteuergerät die Geschwindigkeit über bereits vorhandene Sensoren und man kann die Reifengröße im Steuergerät ändern.)
...wie dem auch sein. Überprüfe doch mal den Sensor (Pfeil) und die Stecker (Kreise).
Hier wären für den Fall der Fälle die Teilenummern
Grüße
der Vergleich Öl neu zu alt war heftig
Dann wurde es auf jeden fall zeit
ganz so als hätten die Querlenker spiel.
Vielleicht wurde das mal was getauscht und das Drehmoment nicht gescheit eingehalten?
Vielleicht ist der Motor vorne an der Drehmomentstütze lose und bewegt sich etwas hin und her?
Generell Drehmomente an der Bremse?
„Entlüftung ABS-System nur mit Diagnosegerät möglich„
Ist das Entlüften des ABS bei Bremserneuerung notwendig?
Nee, das muss man "eigentlich" garnicht entlüften. Nur weiß man ja nie was mal war und wie alt die Schlotze ist, schaden tut das nicht.
Die Entlüftung muss aber nur bei der Bendix-4 (1993-1995 mit ABS) erfolgen, bei der Bendix-10 (1991-1993 mit ABS) soweit ich weiß nicht.
Wie ist denn die Temperatur der Bremsscheiben nach einer Fahrt? beide gleich warm?
Grüße
Hallo zusammen,
frisch aus der digitalen Presse ist das Service Manual Stand 1995 (81-370-5105) im Wiki verfügbar!
1405 Seiten feinster Anleitungen stehen euch jetzt zur Verfügung.
Außerdem ist der Schaltplan für 1995 auch noch separat im Wiki verfügbar.
Hier sind die Sachen zu finden (zum Download müsst ihr im Wiki mit euren Foren-Login-Daten eingeloggt sein):
Wiki Werkstatthandbücher und Teilelisten
Grüße
Tatsache, das Valvoline ATF entspricht nur ATF+3 aber nicht +4.
Da aber eindeutig draufsteht dass es auch ATF+3 ist, würde ich das nicht zurück schicken. Das müsste passen.
Grüße
Hallo zusammen,
hier eine Anleitung zum Wechsel des Getriebeöls beim Viergang-Automatikgetriebe "UltraDrive".
Das Getriebe kam Ende der 80er als A604 auf den Markt, die Bezeichnung änderte sich schnell in 41TE bzw. 41AE (Allrad-Version). Es war das weltweit erste computergesteuerte Getriebe.
Das ATF+3 Getriebeöl wurde speziell für das A604 neu entwickelt.
Beim Voyager wurde das Getriebe bei allem 3,3L und 3,8L Motoren verbaut. Zusätzlich war es, neben dem A-670, auch am 3.0L Motor verbaut.
Grundsätzlich sollte man das Öl eher früher als später wechseln. Im Service Manual ist zwar ein Wartungsintervall von 48000km angegeben, ein Intervall von maximal 25000km ist allerdings realistischer.
Das Getriebe fasst ca. 8,6L Getriebeöl. Bei einem Ölwechsel können davon ca. 3.8-4L getauscht werden.
Öl-Empfehlungen und Teilenummern für Filter und Dichtungen sind im Service-Blatt zu finden.
Serviceblatt-Thread
Getriebeöl-Auswahl:
ATF+3 wurde 2005 durch ATF+4 ersetzt. ATF+3 entsprach der Chrysler Freigabe MS-7176, ATF+4 entspricht der Freigabe MS-9602.
Öle dieser Spezifikationen sollten bedenkenlos eingesetzt werden können.
Alternativ bietet Chrysler eine Liste freigegebener Öle an:
Center for QA - Freigabeliste ATF+4
In das Getriebe gehören grundsätzlich keinerlei Additive, Dexron II oder "normale" Getriebeöle.
Vorbereitung:
Das Getriebe ist für den Ölwechsel im Idealfall kalt und wurde vorher nicht gefahren.
Für einen Getriebeölwechsel werden ca 5L Öl benötigt, dann hat man noch etwas übrig falls was schief läuft.
Bei jedem Getriebeölwechsel muss der Getriebeölfilter ebenfalls getauscht werden.
Chrysler selbst verwendete anfangs zur Abdichtung der Ölwanne ausschließlich Silikon-Dichtmittel, später waren auch "richtige" Dichtungen verfügbar. Diese sind einfacher zu verarbeiten.
In dieser Anleitung kommt Motul Multi ATF zum Einsatz. 5L Öl und Filter sind bei Getriebe-Schwan für ca 70€ zu bekommen.
- Knarre mit Nuss Schlüsselweite 10mm
- Drehmomentschlüssel bis 19 nM
- große Öl-Auffang-Wanne
- Reinigungsvlies für die Ölwanne
- Dichtmittel oder Dichtung
- ggfs. Schaber zum Öffnen der Wanne / entfernen von Silikon-Resten
Schritt 1:
Entfernen von Ölwanne und Filter
Zuerst werden alle Schrauben (14 Stück) 1-2 Umdrehungen angelöst, dann können alle Schrauben außer die in den Ecken entfernt werden.
Wurde vorher eine Dichtung verwendet kann es jetzt schon anfangen zu tropfen. Die Dichtung löst sich relativ schnell.
Wurde Silikon verwendet, kann es sein dass die Ölwanne "festklebt". In dem Fall sollten die Schrauben noch 1-2 Umdrehungen gelöst werden und mit einem Gummihammer gegen die Wanne geklopft werden.
Sollte sich die Wanne auch dann noch nicht lösen, kann versucht werden die Wanne mit einem Schaber zu lösen.
Ein Schraubenzieher als Hebel sollte hier vermieden werden, da dieser Wanne und Dichtfläche beschädigen könnte. Dann kann es sein, dass eine normale Dichtung nicht mehr ausreicht und man Dichtmittel verwenden muss.
Wenn das Öl aufhört herauszulaufen kann die Wanne entfernt werden.
Der Ölfilter kann dann einfach nach unten herausgezogen werden, dabei wird nochmal ein Schluck Öl aus dem Getriebe austreten.
Das Getriebe wird ohne Ölwanne permanent tropfen.
Der alte O-Ring der Filters bleibt oft im Getriebe stecken. Er wird ersetzt und muss entfernt werden.
Schritt 2:
Reinigen der Dichtflächen und des Magneten
Mit dem Vließ wird die Dichtfläche an Ölwanne und Getriebe gereinigt.
Schmirgelpapier oder eine Drahtbürste beschädigen die Dichtfläche und sollten nicht verwendet werden.
Der Magnet sammelt kleine Späne und kann zur Reinigung entnommen werden. Der Magnet hier im Bild ist noch sehr sauber, also nicht erschrecken wenn etwas mehr am Magnet hängt als hier zu sehen.
Sollten sich grobe Metallbrocken am Magneten befinden kann das auf einen mechanischen Fehler hinweisen.
Schritt 3:
Einbau von Filter und Ölwanne
Mit zwei Haltenasen rastet der neue Filter an zwei Haltepunkten ein.
Unbedingt darauf achten, dass der neue O-Ring mit eingesetzt wird!
Bei dieser Wanne wird Silikon-Dichtmittel verwendet.
Die beiden vorderen Schrauben in den Ecken werden zuerst halb eingeschraubt, dann können die hinteren vier Schrauben eingesetzt werden.
Beim Verwenden von Dichtmasse hilft das Anziehen der hinteren vier Schrauben damit das Getriebe aufhört zu tropfen.
Danach können alle weiteren Schrauben eingesetzt und angezogen werden.
Anschließend können die Schrauben festgezogen werden.
Hinweis: Das Werkstatthandbuch empfiehlt an dieser Stelle 19nM. Die Erfahrung zeigt dass dieser Wert recht hoch gewählt ist. Insbesondere bereits beanspruchte Gewinde können dabei ausreißen.
Ich persönlich taste mich mit 12nM an ein „gutes Handgefühl“ heran.
Achtung! Bei der Verwendung einer Dichtung ist es empfehlenswert die Schrauben nach ein paar Tagen nochmal nachzuziehen.
Wenn sich die Dichtung setzt kann es sein dass die Schrauben nicht mehr fest genug sitzen und die Dichtung leckt.
Schritt 4:
Auffüllen von Öl und Ölstand messen
Manche Auffangwannen habe eine Skala, sodass man ablesen kann wie viel Öl entfernt wurde.
Hat man keine Skala, können laut Service Manual zunächst pauschal ca. 3,75L (4 Quart) eingefüllt werden.
Hier wird das Getriebeöl eingefüllt und der Ölstand gemessen.
Manche Ölkanister haben einen Rüssel um das Öl einzufüllen, ansonsten hilft ein Trichter weiter.
Richtiges ermitteln des Ölstandes:
- Das Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche stehen
- Das Getriebe muss kalt sein
1. Motor starten und eine Minute im Leerlauf stehen lassen (so wird der Ölstand mit dem Differential ausgeglichen)
2. Feststellbremse und Betriebsbremse betätigen
3. Alle Gänge "P", "R","N", "D"; "3" & "L" durchschalten, ein paar Sekunden in jedem Gang verbleiben.
4. "P" einlegen, Motor laufen lassen
5. Ölstand am Messstab ablesen - der Ölstand sollte 3mm unter der "Add"-Marke (unterste Bohrung) liegen
6. ggfs. Öl ergänzen, danach Schritte 1-4 wiederholen
7. Getriebe warm laufen lassen - das geschieht auch durch den Wärmetauscher Kühlflüssigkeit <-> Getriebeöl
8. Ölstand prüfen - der Ölstand sollte in der schraffierten "Hot" Fläche liegen
Grüße
also die ganzen Sprüche über kaputte Dichtungen beim +4 sind demnach falsch.
Zumindest mal nicht hinreichend belegt.
Meinst Du ich soll es umtauschen?
Nee umtauschen nicht, welches Öl genau ist das denn? Ich habe grade mal gegoogelt und mit deinem Infos leider nix eindeutiges gefunden.
Sofern das Öl der ATF+3 Spezifikation erfüllt, passt das. Mich würde aber bei einem aktuellen Öl sehr wundern, wenn das Öl nicht auch ATF+4 entspricht.
Zitat von DaveIch weiß die Öl Diskussionen sind total müßig, aber am Ende immer wieder interessant.
Och, das ist schon richtig so, da steht so viel Zeugs im Internet, da ist es besser mal nachzufragen, als unsicher zu sein.
Grüße
Die Getriebeölproblematik ist im Netz ziemlich aufgeblasen, davon brauchst du dich nicht verschrecken lassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du ein ATF+4 freigegebenes Öl welches hier gelistet ist:
https://www.centerforqa.com/chrysler-brands/
im Service Blatt habe ich einige Öle zusammengefasst, die üblich verwendet werden.
Service Blatt für Voyager 1991-1995
Hauptsache kein Dexron II einfüllen
Bei einem Wechsel frage ich oft bei Getriebe-Schwan Öl und Filter an, der verschickt zügig und man spart man sich die Versandzeit, Zoll, etc von Rockauto.
Grüße
Hallo und willkommen
87 Jeep Cherokee/ 1995 Chevy Van G20
sehr geschmackvoll
Wenn ich langsam an eine Ampel fahre und abbremse macht mein Guter manchmal ein leichtes Zucken.
Schau mal ob der Fehler auch auftritt wenn du andere Fahrstufen eingelegt hast, zB "3" oder "L". Fühlt sich das zucken gleich an?
Bremsscheiben und Beläge sind soweit in Ordnung?
Ich hätte ja irgendwie das ABS in Verdacht, jedoch blinkt die Lampe nicht (kann ich diese auf Funktion testen?).
Ja, die gelbe "ABS" Lampe oben im information center sollte wenn du die Zündung anmachst aufleuchten und wieder aus gehen.
Das ABS fühlt man im Bremspedal als deutliches vibrieren, man kann den ABS-Motor auch hören wenn er arbeitet. Ist da was zu hören bei dir?
Grundsätzlich kann es schon durchaus sein, dass bei kaputten ABS Ringen insbesondere vorne das ABS mal etwas spinnt und arbeitet obwohl nicht gefragt, die Lampe dabei aber nicht aufleuchtet.
Allerdings arbeitet das ABS unter einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr, also bei 2km/h zB wird das nicht aktiviert.
Sonst such dir doch mal einen Feldweg und hack bei 20 km/h mal voll in die Bremse, dann solltest du auf jeden Fall merken, wie sich das ABS anfühlt.
Ganz andere Sache: Ist bekannt wie alt das Getriebeöl ist? Richtiges Öl drin? Wenn das oll wird, dann kann da das Getriebe auch mal etwas rumzuckeln, da wäre ein Wechsel vielleicht mal angesagt.
Liebe Grüße
Das sieht aus als hätte die Karre lange mit falschem/keinem Frostschutzmittel verbracht.
Die Köpfe haben ja ähnliche Spuren gezeigt.
Ich würde das ganze mit G48 befüllen und destilliertem Wasser, dann passiert da auch nix mehr.
Bei der ganz groben Struktur bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht auch einfach schlecht produziert sein könnte, bei meinem Bild gibt es auch grobe Poren im Metall.
So lange das ganze Dicht ist und durch gescheiten Frostschutz nicht schlimmer wird, würde ich mir da keine Gedanken machen
Hey,
"ohne weiteres" nicht.
Die Lautsprecher in den Türen gab es nur bei den "Premium" und "Infinity"-Systemen, siehe Wiki.
Ob das Kabel des LS generell vorhanden ist kann ich nicht sagen, die Kabel zwischen "Premium" und "Infinity" unterscheiden sich da auch nochmals.
Die LS in den Türen sind in einem zusätzlichen Plastikhalter montiert, welcher wiederum an dem Blech der Tür montiert ist (ich meine der wäre genietet).
Ich mache ein Foto von so einem Halter wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin und poste das hier.
Die Abdeckungen der LS sind dann auf den Türpappen angebracht.
Grüße