95er ES, Getriebe steigt bei Bremsvorgang aus

  • Hallo Gemeinde,

    nach langem hin und her habe ich mir wieder einen Es auf den Hof gestellt und zugleich eine Diva hoch 10.

    Folgendes mal vorweg.

    1. Auto gekauft mit AT Getriebe welches nur im Notlauf Funktionierte.

    2. Anderes Getriebe besorgt eingebaut, neu abgedichtet neu beölt usw.

    3. Probefahrt nach ca 5-10 Km Limp mode

    4. Steuergerät getauscht da das alte sich mit Snap-On nicht unterhalten wollte

    5. Mit neuem Steuergerät erhaltene Fehler 12, 36, 53 ( kommt nur wenn ich abbremse ansonsten schaltet es sauber)

    6. Getriebe Kabelbaum getauscht keine Änderung

    7. Alle Sensoren getauscht keine Besserung

    8. Axt griffbereit neben dem Auto platziert.


    So nun mal zu meiner Frage....

    Warum um Himmels Willen tut er (siehe 5.) das?

    Nebenher noch angemerkt, ab und an fängt die Drehzahl an zu pendeln von etwas unter 1000 Richtung 1100-1300 meine Vermutung war das beim Bremsvorgang dem Getriebe auf dem Weg Richtung Neutral zu viele Bunte Drehzahlen geliefert werden und es somit aussteigt.

    Wie schon erwähnt solange der Dicke rollt ist alles gut, mit tritt auf die Bremse ein rucken und willkommen im Limp Mode.


    Besten Dank im Voraus und beste Grüße

  • Hey,

    dann lass uns doch mal schauen, dass wir das hinbekommen :D


    neu beölt usw.

    Welches Öl hast du genau benutzt? Hersteller/Marke/Typ


    Steuergerät getauscht da das alte sich mit Snap-On nicht unterhalten wollte

    Dein eigenes Gerät? :D
    Das alte Steuergerät funktionierte nicht, und das neue ließ sich dann ansprechen? Mit dem gleichen Kabelbaum? Oder Kabelbaum und Steuergerät gleichzeitig getauscht?
    Ich frage deshalb, weil diese Steuergeräte eigentlich nicht kaputt gehen...
    Welche Teilenummer haben das alte und das neue Steuergerät?
    EMCC-Reset und Quick learn wurde mithilfe des MT-2500 am neuen Steuergerät durchgeführt?


    5. Mit neuem Steuergerät erhaltene Fehler 12, 36, 53 ( kommt nur wenn ich abbremse ansonsten schaltet es sauber)

    6. Getriebe Kabelbaum getauscht keine Änderung

    Es gibt zwei verschiedene Kabelbäume. Diese sind ohne Modifikation nicht untereinander tauschbar, genauso verhält es sich mit den Steuergeräten.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ich habe eine Liste der Fehlercodes vom Getriebe für den schnellen überblick ins Wiki geschrieben.

    Fehlcodes A604/41TE

    Schau mal im Wiki in das 1994er Service Manual. (Du musst im Wiki eingeloggt sein, damit du die Datei laden kannst)

    Handbücher

    Kapitel 21 - Blatt 177

    Für deine aufgeführten Fehlercode-Kombination steht da leider nur "Internal Transmission Problem" ;(
    Elektrische Fehler werden vom Manual an dieser Stelle ausgeschlossen.

    Wenn du also nicht noch ganz ganz viel Glück hast dass irgendwie der Kabelbaum oder sowas der Falsche ist, dann scheint dein neues Getriebe leider nicht ganz so neu zu sein ;(

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hallo Wolfram, erst einmal Danke für die schnelle Reaktion.

    Welches Öl hast du genau benutzt? Hersteller/Marke/Typ

    Das Öl ist eine Empfehlung von Getriebe Schwan und läuft auch schon in einigen Getrieben ohne Probleme
    .


    Dein eigenes Gerät?
    Das alte Steuergerät funktionierte nicht, und das neue ließ sich dann ansprechen? Mit dem gleichen Kabelbaum? Oder Kabelbaum und Steuergerät gleichzeitig getauscht?
    Ich frage deshalb, weil diese Steuergeräte eigentlich nicht kaputt gehen...
    Welche Teilenummer haben das alte und das neue Steuergerät?
    EMCC-Reset und Quick learn wurde mithilfe des MT-2500 am neuen Steuergerät durchgeführt?

    Nein das Gerät gehört dem liebevoll genannten Voyager Doc Bernd der mir nun schon sehr lange hilfreich zur Seite steht und sich immer wieder auf den Weg zu mir macht um die Diva ans laufen zu bekommen.
    Mit dem Steuergerät war keine Kommunikation möglich und somit keine Anzeige von Fehlern der Austausch erfolgte vorerst ohne Tausch des Kabelbaums danach Kommunikation möglich aber das Getriebeverhalten blieb.
    Dann Fahren, alle Gänge schalten sauber, Bremsen und Willkommen im Limp Mode daraufhin wurde der Kabelbaum getauscht weil der Verdacht eines Bruchs der Masseverbindung gab und da ich keine Lustigen Kabel verlegen wollte kam nur der Tausch in Frage leider ohne erfolg gleiches Symptom.
    Es folgten Sensoren die auch keine Änderung brachten.

    EMCC-Reset und Quick Learn wurde vom Steuergerät nicht akzeptiert und konnte nicht durchgeführt werden.

    Teilenummer von beiden Geräten lauten:

    Weiteres vorgehen ist nun folgendes wenn keine Idee warum er das macht.

    Ich habe hier zwei Getriebe rumliegen die Bernd und ich zerlegen werden und der klumpen im Auto wird gleich mit zerlegt, aus diesen Drei Getrieben machen wir dann ein ordentliches (natürlich mit dem Kit damit auch was neues dort hinein kommt)

    Aber vielleicht hast du oder wer anderes noch eine Idee an was es noch Haken könnte.

    Ach ja bevor ich das vergesse, Bremslicht schalter haben wir auch mal getauscht um den auch ausschließen zu können und die Relais wurden durchgetauscht.

    Langsam wird es Eng mit den Optionen.

    Hier noch ein Paar Videos vom Fahrverhalten bis Bremsvorgang und wie die Gänge nach Bremsen reingehaun werden.

    https://www.dropbox.com/sh/ir7sp88r51v…MYKJ9JgGGa?dl=0

  • Das Öl ist eine Empfehlung von Getriebe Schwan und läuft auch schon in einigen Getrieben ohne Probleme

    Selber kenne ich das Öl nicht, habe aber davon gehört. Daran wird es wohl nicht liegen.

    Nein das Gerät gehört dem liebevoll genannten Voyager Doc Bernd der mir nun schon sehr lange hilfreich zur Seite steht und sich immer wieder auf den Weg zu mir macht um die Diva ans laufen zu bekommen.

    So ist er, der gute. :thumbup: Auch übrigens hier im Forum unterwegs.


    EMCC-Reset und Quick Learn wurde vom Steuergerät nicht akzeptiert und konnte nicht durchgeführt werden.

    Das darf nicht sein, dann ist da etwas definitiv nicht in Ordnung. Außerdem Steuert das Steuergerät das Getriebe falsch an, wenn man den Reset nicht durchführt. Das ist schlecht.


    Aber vielleicht hast du oder wer anderes noch eine Idee an was es noch Haken könnte.

    Naja, da sich das Steuergerät nicht resetten lässt ist nicht normal. Irgendwas ist da also definitiv nicht in Ordnung, sei es der Kabelbaum bis hin zum Diagnosestecker im Fahrerfußraum oder das Steuergerät selbst.

    Überprüfe mal deinen Stecker vom Diagnosegerät wie im TSB 18-24-95 beschrieben ist. Wenn du das Kabel in Port 49 haben solltest, dann ist dein Kabelbaum einer von vor-Facelift und muss entsprechend dem TSB angepasst werden.

    Link zum Wiki

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Also wenn ich es jetzt richtig erlesen habe ist mein originales TCM das passende und das Tausch TCM irgendwas um 93er bj.

    Nun ist guter Rat teuer was das Flashen angeht denn einen DRB III Scanner hat Bernd glaube ich auch nicht müsste ich nochmal erfragen.

    Chrysler bei mir in Rheine ist der Meinung ohne etwas auszulesen das ein neues Getriebe fällig ist was mich natürlich ein wenig auf die Palme bringt.

    Ansonsten habe ich keinen in meiner Nähe von dem ich wüsste das er ein DRB III hat.

  • Also wenn ich es jetzt richtig erlesen habe ist mein originales TCM das passende und das Tausch TCM irgendwas um 93er bj.

    du hattest ein Bild reingemacht mit einer Teilenummer. Wenn beide Steuergeräte die gleiche Nummer haben sind beide Steuergeräte 100% identisch (bis auf die EMCC-Indizes).


    Nun ist guter Rat teuer was das Flashen angeht denn einen DRB III Scanner hat Bernd glaube ich auch nicht müsste ich nochmal erfragen.

    Man braucht für das flashen zusätzlich noch das Mopar Diagnostic System und diversen anderen Kram. Das gibt es in Deutschland nicht. Ich würde sogar behaupten dass niemand in Europa das erforderliche original-equipment dafür hat.

    Aber das ist auch nicht nötig, da das problem damit nix zu tun hat. Ich meinte eigentlich, schau mal auf Seite 5 in besagtem TSB. Da wird gezeigt dass Kabel Nummer 49 durchtrennt werden muss falls vorhanden.
    Das ist jetzt der erste Ansatz, das zu überprüfen und wenn nötig durchzuführen.

    Chrysler bei mir in Rheine ist der Meinung ohne etwas auszulesen das ein neues Getriebe fällig ist was mich natürlich ein wenig auf die Palme bringt.

    Chrysler kann diese Fahrzeuge nur noch auslesen wenn du Glück hast, aber auf ein adäquates Troubleshooting brauchst du da nicht hoffen. Das interessiert bei Chrysler keinen mehr was mit der Karre ist.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Also Kabel wurde von mir nun gekappt und ich habe mein altes TCM wieder Installiert...ich verstehe nicht warum er immer beim einlegen von D so hoch dreht und dann den Gang verzögert und mit einem Ruck einlegt, danach beim fahren alles gut bis man bremsen muss und die Abtriebsdrehzahl wohl neben der spur ist so das der Klumpen dann in den Limp Mode fällt.

  • Also Kabel wurde von mir nun gekappt und ich habe mein altes TCM wieder Installiert

    Also handelt es sich tatsächlich um den alten Kabelbaum? Krass.
    Du hast den Fehler danach getestet, und er tritt immer noch auf?


    ich verstehe nicht warum er immer beim einlegen von D so hoch dreht und dann den Gang verzögert und mit einem Ruck einlegt

    Getriebeölstand stimmt?
    Kein Schaum am Peilstab (kleine Bläschen)?
    Das hochdrehen machst du aber mit dem Gaspedal oder macht der das selbst?


    danach beim fahren alles gut bis man bremsen muss und die Abtriebsdrehzahl wohl neben der spur ist so das der Klumpen dann in den Limp Mode fällt.

    Dem Getriebe ist es eigentlich egal was für ne Drehzahl es bekommt. Das was reinkommt wird verwurstet und kommt hinten ans Rad wieder raus.


    Deine Fehler sind ja folgende:
    36 Fault immediately after shift
    56 Gear Ratio in 3rd

    Das ist Grundsätzlich ein Indiz dass das Übersetzungsverhältnis im dritten gang nicht passt. Der dritte gang funktioniert aber regulär? Irgendwie komisch...

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Also handelt es sich tatsächlich um den alten Kabelbaum? Krass.
    Du hast den Fehler danach getestet, und er tritt immer noch auf?

    Ja, Fehler ist geblieben

    Getriebeölstand stimmt?
    Kein Schaum am Peilstab (kleine Bläschen)?
    Das hochdrehen machst du aber mit dem Gaspedal oder macht der das selbst?

    Ölstand ist OK kein Schaum, wenn ich auf R schalte ist alles super Auf N leicht erhöhte Drehzahl (ist ja an sich Normal) Auf D ca 2 Sec Nichts Drehzahl hebt alleine an und dann gibt es einen Ruck ins Getriebe.


    Deine Fehler sind ja folgende:
    36 Fault immediately after shift
    56 Gear Ratio in 3rd

    Das ist Grundsätzlich ein Indiz dass das Übersetzungsverhältnis im dritten gang nicht passt. Der dritte gang funktioniert aber regulär? Irgendwie komisch...

    Das ist das was ich meine...Solange der Dicke rollt schaltet alles sauber durch ob mit oder Kickdown auch wenn der mal richtig Schub macht alles geht rauf und runter wie Butter Dann kommt die Nächste Ampel und kurz vor halt gibt es einen kleinen aber Spürbaren Ruckler und ab in den Limp Mode

    Interessant dabei ist...in der Garage liegen zwei Getriebe Eines Davon vom Vorbesitzer da habe ich keine Ahnung was genau damit passiert ist soll aber defekt sein und ein revidiertes welches nie geschaltet hat.
    jetzt ist eines drin was aus einem Schlachter kam und einwandfrei gearbeitet hat bis es bei mir in der Diva gelandet ist.
    Ich glaube der Dicke ist ein Getriebe-fressendes Monster ;( Die Frage ist nur, Warum?

  • Das ist eine gute Frage. Ich würde der Frage auf den Grund gehen, warum das EMCC nicht resettet werden konnte. Da scheint ja irgendwas im Busch zu sein

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • heute habe ich mich mal durch mein Kabelgewirre geforstet und ein paar Stromdiebe die irgendwann mal eingebaut wurden und ins leere laufen raus genommen.

    Was mir aber auch noch aufgefallen ist, wenn das Auto über Nacht gestanden hat und man dann morgens im Stand die Gänge durchschaltet läuft es gut auch wenn ich dann eine Runde durch die Stadt drehe ist alles ok wenn ich das 3-4 mal gemacht habe und das Auto langsam auf Temperatur kommt fängt es leicht an zu Quietschen und steigert sich je öfter ich im Stand die Gänge durchgehe.

    Es klingt als würde Metall an Metall reiben und das ganze wird irgendwann von einem harten und verzögertem Einrücken des Gangs begleitet und wenn man dann fährt steigt das Getriebe beim Bremsen aus...

  • Sooo,

    es ist ja nun schon ein bisschen Zeit ins Land gezogen und ich wollte doch noch flott schreiben wie denn nun das Ergebnis war bzw ist.


    Da ich ja so schnell nie aufgebe haben wir weiter getestet gesucht und schließlich gefunden.
    Das Problem war schlicht und einfach der Tausch von Getriebe und Steuergerät das Getriebe hat sich mit dem neuen Steuergerät nicht verstanden und musste angelernt werden.
    Problem war das es sich nicht per SnapOn anlernen lassen wollte. somit haben wir dem Getriebe das Schalten Manuel beigebracht.

    Es lief ja immer bis es Warm wurde und an einer Stelle ausstieg die Bernd noch gut kennen sollte es war nach bestimmt 20 Runden immer die selbe Ecke.

    Ein Paar Tage später habe ich nochmal einen Ölwechsel gemacht und sag so zu meiner Frau wenn wir jetzt abbremsen schalte mal Manuel von D auf 3 so bei ca 40 Kmh und siehe da es ist nicht ausgestiegen und wir konnten weiter fahren, bei ca 50 Kmh ging es wieder von 3 auf D und ab in den Overdrive alles gut, diese Prozedur haben wir ca 10 mal wiederholt und siehe da das Getriebe macht was es soll.

    Fazit:

    Wer keine Möglichkeit hat ein zickiges Getriebe per SnapOn anzulernen kann es auf diesem Wege Manuel anlernen.

  • Das Problem bei dem SnapOn war, dass es sich um eine Demonstrations-Cartridge handelte(ich hab das Ding mal inspiziert), mit begrenztem Funktionsumfang.
    Mit einer „richtigen“ cartridge im SnapOn oder einem DRB II lässt sich der reset immer durchführen.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"