DRB II Scanner Cartridge Dumps - machen wir eine Sammlung

  • Hallo Gemeinde,

    bald werde ich stolzer Besitzer eines DRB II Scanners sein 8)

    Nur leider sind die Cartridges dazu immer schwieriger zu bekommen...

    Wer von euch hat eine passende für den ES aus 1994? Idealerweise eine Super?

    Ich würde gerne diese Cartridge kopieren und dann hier im Forum mit Anleitung für alle zur Verfügung stellen (falls das erlaubt/legal ist).

    So könnten wir vielleicht ein Archiv für alle Leidensgenossen zusammenstellen!

  • Ach ja, bauli : Für mich war das selbstredend, aber wäre es für Dich auch okay:

    Ich brauche natürlich die Cart, um den Chip auszulesen ^^ Die gelbe v8.0 sollte reichen.

    Wärs denn für Dich okay, sie mir für ein paar Tage zu überlassen? Ich würde dann die Rohdaten + Anleitung allen hier zugänglich machen!

    Der Plan wäre, sie dann später komplett "from scratch" kopieren zu können...

  • Mein DRB sollte in den nächsten Wochen aus Übersee kommen, dann gehts los.

    Ich hab mich schon etwas schlau gemacht. Die Cart besteht aus vielen Einzelteilen:

    1. Ein paar passive Elemente und einige Logikchips. Diese lassen sich für Centbeträge bestellen und sind standardisiert.

    2. Das "Gehirn" ist dann der EEPROM. Auch der kostet nur ein paar Euro, doch die Daten darauf sind der Knackpunkt.

    Ich hab eine Cart bei meinem dabei, die als "Spender" für eine Super v8.0 dienen könnte. Innenleben gleich, EEPROM andere Daten.

    Falls ich erfolgreich Deine Cart zu meiner kopieren (und auch nutzen) kann, würde ich folgendes versuchen:

    -Eine PCB nachzubauen

    -Eine Liste der Einzelteile zu erstellen

    -Ein Case nachzubauen

    Damit sollten wir dann in der Lage sein, unsere eigenen Super Carts v8.0 zu "produzieren" 8)

    Ähnlich dem Vorbild hier im Anhang...

  • Die Supercardridge Version 8 kann nicht zerstörungsfrei geöffnet werden.

    ich habe eine zerbrochene rumliegen und kann mal später danach suchen.

    Soweit ich weiss ist der EPROM der SuperCardridge 8 keine standard ware und muss ersmal erforscht werden.

    PCB für so ein Projekt kann ich erstellen.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Danke für den Input Wolfram !

    Die Cart v8.0 ist meines Wissens an 4 Plastikpins geklebt. Man kann sie öffnen und wieder zukleben...also in den Urzustand versetzen :D

    Falls Du noch eine funktionstüchtige v8 rumliegen hast: Kann ich Dir die abnehmen? :saint:

    Mit den ICs komme ich klar. Hab in dem Bereich schon etwas Erfahrung und auch recht gutes Equipment hier rumlungern.

    Ich habe mal bei einem Genossen in Übersee nach 3D und PCB Daten angefragt...

  • Hast Du ein Bild von der Platine?

    Aus- und Einlöten ist stressfrei. Ich hab da Erfahrung und Equipment, keine Sorge ;)

    Falls Du aber drauf bestehst, kann ich es auch ohne machen!

  • nachdem ich einem PreFacelift ES von 1993 habe, funktioniert einstweilen die blaue Cartridge ja auch ganz gut (hab's zur Sicherheit probiert :) )
    Trotzdem wäre mir ein Auslesen OHNE Auslöten lieber. Mit dem Öffnen und wieder Verkleben des Gehäuses hab ich aber kein Problem.
    Wäre aber gut, wenn's nicht ewig dauert :)
    Schick mir Deine Postadresse (gerne auch per pm)

  • Ali sei Dank: In ca. einer Woche kommt der Adapter für das EEPROM...also nur keine Eile

    Ich würde in dem Fall von unten rangehen, oder jedes Beinchen einzeln per Kabel anschließen. Ich schätze, dass ich Dir die Cart dann in ca. 2 Wochen ab heute wieder zurückschicken kann. Ich lese sie ja nur aus und dokumentiere. Einzig beim Case wirds invasiv.

    Öffnen und Schließen wirst Du gar nicht sehen, geschweige denn merken 8)

    Schon im Voraus lieben Dank für Deinen Beitrag zum nächsten Chrysler-Projekt!

    P.S.: Rein theoretisch könnte man auch einen DRB II Scanner nachbauen. Nur wäre der Aufwand unendlich hoch 🤣

  • Mit dem Öffnen und wieder Verkleben des Gehäuses hab ich aber kein Problem.
    Wäre aber gut, wenn's nicht ewig dauert :)
    Schick mir Deine Postadresse (gerne auch per pm)

    Mega gut von dir 8| :thumbup:

    Hier sind die Bilder einer V8.0 SuperCartridge. Der Sticker auf dem EPROM ist eigentlich auf dem Board, viel Glück beim Entziffern. Irgendwas mit OTC, CHRY und n paar Zahlen. Der EPROM hat ein Fenster zum neu programmieren, hab den Sticker deswegen zur Sicherheit drüber gemacht.

    Ich denke ich würde diese Cartridge zur Verfügung stellen.

    Mir schwebt es aber eher vor die Teile alle runter zu löten und die Platine einzuscannen, das macht das Reverse Engineering wesentlich einfacher.

    Wenn der EPROM dann sowieso unten ist, kann ich ihn auch durch die Gegend schicken. Oder lieber vorher einmal von dir auslesen lassen?

    Die Komponenten sind:

    U1: 74HC573A

    U2: TIF240 ER HC174

    U3: 74HC00

    U4: TOSHIBA TC574000AD-150

    U14: ????

    C1: ?

    C2: ?

    C3: ?

    R1: ?

    JU1: nicht bestückt

    JU2: 000


    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Jup, auch hier nochmal Dank und Lob an bauli !

    Du hast wohl eine der alten Versionen. Im Anhang habe ich mal ein Bild einer der neueren (nicht meine).

    Bei Dir sind noch die UV EPROMs drauf, bei der neueren sind es dann schon EEPROM

    Ich würde die Cart gerne nackig machen und dann auch für Dich scannen. Nach dem dumpen schicke ich sie Dir gerne wieder komplett zurück...oder in Einzelteilen, wie Du möchtest :D

    Für 99% aller Fälle ist doch die Super v8 passend, oder? Die anderen sind dann doch eher sehr speziell!?

    Ich würde gerne hier mit dem Forum eine Datenbank zusammenstellen, falls das so erlaubt ist. Die Dinger werden extrem überteuert gehandelt, wenn überhaupt. Die Community ist hier und auch Übersee noch aktiv (auch Jeep, Dodge).

    Jeden Tag eine gute Tat :P

  • ah sehr spannend.

    Ich würde die Cart gerne nackig machen und dann auch für Dich scannen

    Das möchte ich gerne selber machen, die Ausrüstung staubt doch sonst ein ^^ Die Weller Entlötpinzette will sich bezahlt machen. Wir schauen mal.

    Für 99% aller Fälle ist doch die Super v8 passend, oder? Die anderen sind dann doch eher sehr speziell!?

    Bsi 1995 dürfte die SuperCartridge Version 8 vollkommen ausreichend sein. Die ist ja auch kompatibel mit den Jeep Adaptern zB. Und ich glaube auch dem 1994er Adapter.

    Vielleicht macht es sinn einen Apparat zu bauen in dem Man die cartridge einstecken kann um sie zu dumpen? oder geht das nicht?

    Hier werden noch DRB II Development Cartridge und eine Ultra Cardridge erwähnt, sehr spannend.

    https://www.turbododge.com/threads/drb-ii-chrysler-development-cartridge.408055/


    Ah was mir noch einfällt, von deinem geposteten Bild der v8.0 Cartridge, gibs da ein Bild der Unterseite? Auf meiner steht nen Datum im PCB, 93-21. Und OTC 231989 A.
    Wäre ja spannend zu sehen was auf deiner "neueren" version mit den EEPROMs draufsteht.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Leider ist das nur ein Bild aus einem anderen Fred:

    https://www.jeepforum.com/threads/complete-drb-ii-kit-on-ebay.4377955/

    Es sieht mir so aus, als wären die Speicher einfach ersetzt und die Pins umgeleitet worden. Ein Bild von der Unterseite wäre gut. Ich bekomme bald mein Gerät und eine Flash Programming, 09-13-93 / 18-12-93 Service Part #A 115 [Black/Gold]. Die sollte relativ baugleich der Super v8 sein und wird dann als Spender dienen.

    Dort habe ich auch nach mehr gefragt.

    Das möchte ich gerne selber machen, die Ausrüstung staubt doch sonst ein ^^ Die Weller Entlötpinzette will sich bezahlt machen. Wir schauen mal.

    Dann wünsche ich Dir viel Erfolg. Mein alter Schlossermeister sagte immer: Mit gutem Werkzeug kann jeder arbeiten! :D


    Vielleicht macht es sinn einen Apparat zu bauen in dem Man die cartridge einstecken kann um sie zu dumpen? oder geht das nicht?

    Das klingt nach einem echt guten Plan! Ob das so umsetzbar ist? Ich denke nicht, weil da einige passive Elemente zwischen EEPROM und Anschluss sitzen. Ich werds aber definitiv versuchen!

    Ach ja, mangels der richtigen Kabel werde ich meinen Dicken um zwei USB 3.0 Ports erweitern (SCI und CCD) =O Das ist günstiger und schneller, als Original.

    Ich berichte bald mit Neuigkeiten von einer der Fronten...

  • Wolfram Reicht es beim Scanner eigentlich, das extra 12V positiv Kabel anzuschließen, für CCD und SCI Anschluß?

    Ich bastle bald an einem Kabel...habe verschiedene gesehen. Masse bekommt er wohl immer über die CCD oder SCI Stecker...

  • zumindest reagiert er ... habs vor der Konfiguration meines CCD Kabels mit dem vorhandenen SCI Kabel probiert. PLus auf Batterienaschlusskabel, . Minus auf (4) rechts im Bild