Hallo,
obiges Problem war das anfängliche, der Kühlerlüfter lief ab 60 Grad aufwärts immer.
In der Literatur wird dann auf Kapitel 8 verwiesen. Ich habe inzwischen auch ein englisches Buch gefunden, in dem es dieses Kapitel 8 gibt. Dort werden elektrische Problem im Zusammenhang mit bestimmten Komponenten sehr genau beschrieben. Doch leider fehlt in diesem Kapitel 8 der Teil, in dem es um den Kühlerlüfter oder/und die Kima geht.
Die Klima steht ja auch im Zusammenhang mit dem Lüfter, da dieser bei eingeschalteter Klima ständig läuft.
Ich habe dann erst mal das Relais der ersten Lüfterstufe gebrückt und einen starken Sachlter hinter´s Lenkrad geschraubt. Und ein Thermometer ins Thermostatgehäüse gebastelt, mit Anzeige im Auto. So zur Überwachung.
Ich schrieb ja oben vom anfänglichen Problem.
Inzwischen habe ich ein Lambdasignal, das manchmal tillt. Angezeigt wird es mir auf dem Laptop mit der Prinssoftware, so wie auf einem Osziloskop. Normal geht die Kurve immer schnell hoch und runter, ist also dauerhaft am hin und her regeln. Jetzt ist diese Kurve ne Zeit lang normal, und tillt dann manchmal aus, die Lambda regelt nur noch rich, die Kurve schießt dann aus dem Sichtfeld oben hinaus, bleibt eine Weile da oben, und nach einer Zeit kommt sie wieder zurück und regelt weiter normal.
Wenn die Lambda zu lange (>2min) rich will, kommt die Ceck Engine Leuchte. Und gleichzeitig zieht er auch nicht mehr richtig, spuckt und verzündet sich.
Wenn ich die Zündung aus mache, läuft er erst mal wieder normal. Anfangs kam das Problem nur sehr selten, jetzt kommt es immer schneller, so das ich schon Probleme auf Kurzstrecken habe.
Gespeicherte Fehler sind "Lüfterrelais" und "Lambda". Sie können in einem Zusammenhang stehen, müssen aber nicht.
Da die Lambda ein echtes Problem ist, und nur hin und wieder auftritt, ziele ich gerade darauf ab, das ganze Steckerpacket hinter der Batterie und unter dem Luftfilter auf Durchgang zu testen, das u.A. auch zum Motorsteuergerät geht.
Und siehe da, ich habe an einem (dem dicken) der vier Kabel zur Lambda keinen Durchgang. Allerdings nicht im Stecker, sondern irgendwo im Kabel hinter der Ansaugbrücke. Jetzt versuche ich erst mal raus zu kriegen, ob das Kabel durch geht, oder ob es ehe unterbrochen ist, weil da irgendwas abgeht. Die Ansaugbrücke abzubauen um es sehen zu können, da hab ich so gar keine Lust zu.