Kühlerlüfter läuft oberhalb von 60Grad dauerhaft

  • Hallo,

    obiges Problem war das anfängliche, der Kühlerlüfter lief ab 60 Grad aufwärts immer.

    In der Literatur wird dann auf Kapitel 8 verwiesen. Ich habe inzwischen auch ein englisches Buch gefunden, in dem es dieses Kapitel 8 gibt. Dort werden elektrische Problem im Zusammenhang mit bestimmten Komponenten sehr genau beschrieben. Doch leider fehlt in diesem Kapitel 8 der Teil, in dem es um den Kühlerlüfter oder/und die Kima geht.

    Die Klima steht ja auch im Zusammenhang mit dem Lüfter, da dieser bei eingeschalteter Klima ständig läuft.

    Ich habe dann erst mal das Relais der ersten Lüfterstufe gebrückt und einen starken Sachlter hinter´s Lenkrad geschraubt. Und ein Thermometer ins Thermostatgehäüse gebastelt, mit Anzeige im Auto. So zur Überwachung.

    Ich schrieb ja oben vom anfänglichen Problem.
    Inzwischen habe ich ein Lambdasignal, das manchmal tillt. Angezeigt wird es mir auf dem Laptop mit der Prinssoftware, so wie auf einem Osziloskop. Normal geht die Kurve immer schnell hoch und runter, ist also dauerhaft am hin und her regeln. Jetzt ist diese Kurve ne Zeit lang normal, und tillt dann manchmal aus, die Lambda regelt nur noch rich, die Kurve schießt dann aus dem Sichtfeld oben hinaus, bleibt eine Weile da oben, und nach einer Zeit kommt sie wieder zurück und regelt weiter normal.

    Wenn die Lambda zu lange (>2min) rich will, kommt die Ceck Engine Leuchte. Und gleichzeitig zieht er auch nicht mehr richtig, spuckt und verzündet sich.

    Wenn ich die Zündung aus mache, läuft er erst mal wieder normal. Anfangs kam das Problem nur sehr selten, jetzt kommt es immer schneller, so das ich schon Probleme auf Kurzstrecken habe.

    Gespeicherte Fehler sind "Lüfterrelais" und "Lambda". Sie können in einem Zusammenhang stehen, müssen aber nicht.


    Da die Lambda ein echtes Problem ist, und nur hin und wieder auftritt, ziele ich gerade darauf ab, das ganze Steckerpacket hinter der Batterie und unter dem Luftfilter auf Durchgang zu testen, das u.A. auch zum Motorsteuergerät geht.

    Und siehe da, ich habe an einem (dem dicken) der vier Kabel zur Lambda keinen Durchgang. Allerdings nicht im Stecker, sondern irgendwo im Kabel hinter der Ansaugbrücke. Jetzt versuche ich erst mal raus zu kriegen, ob das Kabel durch geht, oder ob es ehe unterbrochen ist, weil da irgendwas abgeht. Die Ansaugbrücke abzubauen um es sehen zu können, da hab ich so gar keine Lust zu.

    Einmal editiert, zuletzt von blechfreak (4. April 2018 um 13:38)

  • Besagtes Kabel kommt vom Steuergerät (Pin 20 Spannungsregler), und geht von da in den Limaregler. Zur Limareglermasse habe ich Durchgang. Es kommt auch wieder aus dem Limaregler raus und geht laut Schaltplan als Masse in die Lambda.

    Was in dem Regler damit passiert (oder passieren sollte) kriege ich im Schaltplan nicht raus.

    Also ob es bei laufender Lima Durchgang haben sollte oder nicht. Die Lima hatte ich gewechselt, ist neu, lädt auch super. Der Regler ist der alte weil im Kabelbaum integriert.

    Einmal editiert, zuletzt von blechfreak (4. April 2018 um 16:04)

  • Hey und nochmal Willkommen,

    die Fehlerbeschreibung ist ja schonmal sehr gut. Auf welche Literatur beziehst du dich genau? Auf die Amerikanische oder Deutsche? Chrysler-Handbuch oder "inoffiziell"? Die Werkstatthandbücher aka Service Manuals gabs ja auf beiden Kontinenten.

    Zum Lambdasignal sei so viel gesagt, dass es auf jeden Fall Sinusähnlich ansehen soll, da scheint also etwas nicht zu stimmen was das Signal der Lamdasonde angeht.

    Das Kabel an der Ansaugbrücke geht direkt vom Grauen oder Schwarzen Stecker hinter der Batterie an den Anschluss der Lamdasonde, dazwischen ist nix, wobei die Masseverbindungen der verschiedenen Teile oft zusammengeführt werden. Wie es jetzt ganz konkret bei der Lamdasonde aussieht müsste ich nachschlagen.

    Insgesamt klingt die Problematik schon ziemlich nervig, zumal die Dinge zusammen hängen können oder eben nicht.

    Ich würde folgendes versuchen, bevor wir hart in die Schaltpläne einsteigen:
    Sämtliche Masseverbindungen prüfen und prophylaktisch in Stand setzen. Das wären soweit ich weiß:

    - Batterie -> Motor (direkt überm Krümmer vorne)

    - Batterie-> Karosserie (ganz wichtige Verbindung! Die sitzt hinter und unter der Batterie, dazu am besten Batterie und Luftfilterkasten ausbauen, ist einfach auf die Karosserie drauf geschraubt, Schraube und Kabel mit einer Drahtbürste ordentlich reinigen, nach Möglichkeit etwas z.B. Batteriepolfett verwenden)

    - Motor -> Karosserie (an der Ansaugbrücke hinten links (wenn du davor stehst) und an der Spritzwand verschraubt)

    - Motor -> Karosserie (Motorhalter vorne rechts (in Fahrtrichtung) an Karosserie, das ist mit so einer Klemmenähnlichen Konstruktion gelöst. Alles schön sauber machen)

    - Kabelbaum -> Karosserie (jeweils bei den Scheinwerfern an den Schlossträger verschraubt, 6er Blechschraube, auf jeder Seite einmal.)

    - Kabelbaum -> Batterie (das dritte Massekabel an der Minuspolklemme, einfach mal schauen wo das hinführt und überprüfen, dass alles in Ordnung ist)

    grüße

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Hallo Wolfram,

    danke für deinen Beistand!
    Die ganze Kabelage im Motorraum habe ich letztens schon großflächig geprüft und aufgemöbelt. Ich hatte im November einen Monat lang Kopfdichtung gewechselt. Da war so viel Platz, ich hab alles gemacht, was mir auffiehl. Ich will mit ihm im Sommer nach Georgien ;)

    Besagtes Kabel ging zur Lichtmaschine, um sich dort am Regler eine Masse für die Lambda zu holen.


    Ich habe heute mein Lambdasonde geprüft. Googeln half viel. Sie ist in allen, bis auf einen Prüfpunkt top am Signale geben und heizen. Ich bin nur unsicher, ob ihre Kurven im Leerlauf nicht etwas langsam sind. Die Angaben von 0,5-3Herz hält sie ein, aber mir scheint, als war sie mal schneller. Aber das ist nicht entscheidend, ich bekam raus, das es nicht an ihr liegt.

    Dabei sah ich aber, das in der Prinzsoftware der Gasanlage ein irre hoher Wert für die Steigerung eingegeben war. Also wieviel Prozent Gas mehr eingespritzt werden soll, als Benzin. Da stand 144%. Keine Ahnung, warum ich das mal da eingetippt habe. Oder nicht zu Ende eingestellt nach der Kopfdichtung.

    Ich erinnerte mich daran, wie einer im LPG-Forum schrieb, das eine mies eingestellte Gasanlage das Motorsteuergerät so dermaßen durcheinander bringen kann, das der nicht mehr sauber läuft, weder auf Benzin, noch auf Gas.

    Jedenfalls habe ich erstmal den Standartwert 118 eingegeben und den Leerlauf für LPG eingestellt. Dann fuhr ich 30km durch die Stadt, und die Lambda tillte kein einziges mal. Yähhhh!!!

    Und mein Plan war einen neuen Kühlwasser Sensor zu holen und einzubauen. Das hatte ich irgendwie im Urin.

    Als ich die Kopfdichtung gemacht hatte, da habe ich bei allen drei Fühlern, die ich liegen hatte, bei allen verschiedenen Themperaturen die Wiederstände gemessen. Alle drei reagierten gleich. Also hieß das, alle drei sind i.O.

    Nachdem heute schon die Lambda beim Sensor kaufen fahren nicht mehr tillte, konnte ich das Wassertermometer mit dem neuen Fühler steigen sehen, ohne das der Lüfter an ging. 65°, 66°,... 75°, 76°...bei 98° sprang er an, und ging bei irgendwas80 wieder aus. ER GING WIEDER AUS, das erste mal seit Monaten von alleine, und immer wieder, WhaoW!

    Seit heute läuft der Dicke wieder wie ein Dicker laufen soll. Ich habe einiges dazu gelernt.

    Werkstatthandbücher nenne ich alles was ich habe. Das sind ziemlich viele, einige mehrfach, weil mit anderem Dateinamen. Das ist alles in digital.

    Ja, heute war mein Glückstag!
    Jetzt steht Motor und Getriebewechsel an, dann was mit den hinteren Federn, usw usf...

    Viele Grüße
    der Blechfreak

  • Quasi Heilung durch Hand aufgelegen :P
    Vielleicht ist das Motorsteuergerät auch in eine Art Notlauf gegangen, weil es dachte alles geht drunter und drüber und aktiviert als Selbstschutz den Lüfter...aber ob das so stimmt ?(

    Wichtig ist doch dass alles wieder geht ^^

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Quasi Heilung durch Hand aufgelegen :P
    Vielleicht ist das Motorsteuergerät auch in eine Art Notlauf gegangen, weil es dachte alles geht drunter und drüber und aktiviert als Selbstschutz den Lüfter...aber ob das so stimmt ?(

    Naaa nicht so ganz durch Handauflegen...

    Das ein Kühlwassersensor 10 Tage nachdem er geprüft wurde, kaputt geht, das ist schon sau dämlich für den der den Fehler sucht. Ich schaute natürlich nicht mehr nach dem Sensor. Das war im November, erst jetzt kam das raus... ...und ich bin sicher, das der Sensor die Ursache dafür war, das der Lüfter immer lief.

    Das mit der Lambda ist mir gestern das erste mal wieder passiert. Im LPG-board wird vermutet, das mein Prinzsteuergerät einen weg hat und neue Firmware braucht. Oder intern Fehler gespeichert hat, wofür ich ne spezielle Prinzsofware brauche. Eine Einstellunge in meinem Steuergerät hatten sich selbstständig verändert, und da stand an einer Stelle statt einem 1stelligen ein 6 stelliger wert.

    Das LPG Steuergerät kann also einen weg haben, oder nur durcheinander... ...ich berichte dann mal weiter. Mit ist gerade wichtiger denn je, das die Karre läuft, -täglich. Auch egal wie, hauptsache ich komme bis um´s Eck.

  • Ok stimmt, das ist natürlich ziemlich seltsam mit dem Sensor.

    Welche Software verwendest du denn zum auslesen und einstellen?

    Soweit ich weiß speichert die VSI 1 keine Fehler dauerhaft, nur solange sie angeschaltet ist. Du müsstest also immer den Laptop angesteckt haben und überwachen. die VSI 2.0 speichert wohl auch Fehlercodes dass man die später auslesen kann.

    Ein Steuergerätedefekt ist natürlich schnell vermutet, den Fehler würde ich erstmal an anderer Stelle suchen.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Bei dem Sensor hatte ich einfach klassisches Pech ;(

    Ich hab die VSI1 drin. Das Diagnosekabel steckte immer drin, war nach innen gelegt, und bei Bedarf habe ich das Lappi angestöpselt.

    Im LPGBoard bekomme ich ganz gut Auskünfte. Die sagen, das die Firmware einen weg kriegen kann, wenn der gebrückte Stecker nicht drauf ist. Und der war ja ab, da das Diagnosekabel immer drin steckte.
    Der Wert für Cycle_20C stand bei -11.500. Das kann sich nur von selbst verstellt haben, regulär gehört da eine 5 rein.

    Die Vermutung ist also, das sich intern was verstellt hat. Ich kriege den Wert für RC_Inj auch nicht vernünftig eingestellt. War schon bei 144% für Gas, und das reichte immer noch nicht.
    Der erste Vorschlag war, das ich mit der Software 2.5.0 im Lappi die Gasanlage auslese. Nur die hat eine Funktion "Correction tables", irgend ein nur intern auszulesender Fehlerspeicher.

    Die werde ich mir erstmal versuchen zu besorgen.

    Andererseits habe ich auch noch ein etwas älteres Steuergerät, das sauber lief. Das kann ich auch mal testweise einsetzen, wenn dann alles geht ist der Fall klar.

    Ein User im LPGBoard hat mir gerade seine Hilfe angeboten, weil er Urlaub hat. Wie großartig!