Dachträger für Dachzelt

  • Hallo Zusammen

    Ich bin langjähriger Besitzer eines Voyagers Baujahr 1995. Ist noch gut im Schuss, deshalb bin ich auf die Idee gekommen ihn umzunuzten zu einem Miniwohnmobil. Ich möchte ein Dachzelt darauf montieren und innen eine Versorgungsbatterie, externe Stromzufuhr, Spannungswandler, Ladekontrolle, etc. einbauen.

    Die vorhanden zwei originalen Dachträger scheinen mir etwas zu schwach für die Aufnahme eines Dachzeltes. Das Dachzelt hat ein Gewicht von 63Kg. Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Gibt es stärkere Dachträger für diesen Voyager? Wenn ja, wo kriege ich diese? Eine Alternative wäre noch zusätzlich zwei originale Dachträger zu montieren, um damit das Gewicht auf vier Dachträger zu verteilen. Das wäre dann schon die nächste Frage: Hat jemand noch zwei originale Dachträger abzugeben?


    Ich freue mich auf Eure Mithilfe


    Roland

  • Hey,


    Willkommen im Forum!


    ich habe das Thema aus der Fahrzeugvorstellung mal in den Karosserie-Unterbereich verschoben.


    Ich möchte ein Dachzelt darauf montieren und innen eine Versorgungsbatterie, externe Stromzufuhr, Spannungswandler, Ladekontrolle, etc. einbauen.

    Dazu ist wichtig: Das Lichtmaschinen-Regelsystem am Voyager verfügt nicht über eine sogenannte "D+" Leitung. Das muss bei der Auswahl von zB Ladebooster berücksichtigt werden.


    Die vorhanden zwei originalen Dachträger scheinen mir etwas zu schwach für die Aufnahme eines Dachzeltes.

    Das ist korrekt, weil es sich dabei nicht um Dachträger handelt, sondern um Begrenzungselemente. Die sind dafür gedacht dass du deine Koffer direkt auf das Dach wirfst (was für ein Wahnsinn) und dann die besagten Elemente davor und dahinter platzierst zur Fixierung.

    Als Lastaufnahme oder Träger sind diese Dinger weder konzipiert noch geeignet.


    Gibt es stärkere Dachträger für diesen Voyager? Wenn ja, wo kriege ich diese?

    "für den Voyager" gibt es sowas nicht.

    Was es aber gibt sind universale Dachgepäckträger die sich zB an der Wasser-Ablaufrinne montieren lassen.

    Habe ich beim Voyager schon in der Freien Wildbahn gesichtet und funktioniert super. Dann kann man davon auch direkt 4 oder 6 nehmen um die Last schön zu verteilen.


    Sowas hier als Beispiel (https://www.autoteile-immler.c…80-92-rinne-thule-stahl):


    Liebe Grüße

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Vielen Dank für superschnelle Antwort.

    Ich habe soeben diese Dachträger passend auf die Regenrinne bestellt, allerdings bei einem anderen Lieferanten. Danke auch für den Hinweis über die sogenannte "D+" Leitung. Diese Ansteuerungsleitung brauche ich für meinem geplanten Ausbau nicht.

  • Ich weiß nicht mehr wo das genau steht, aber irgendwo steht’s.


    Im Modelljahr 1991 hatten AS und ES „richtige“ Dachträger. Die hatten allerdings keinerlei Verankerung in stabile Strukturen, die waren einfach nur auf das Dachblech aufgesetzt.


    Die Lösung mit den Trägern in der Wasserrinne funktioniert aber exzellent :)

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ich hab mal grade in eine Anleitung geschaut, Teilenummer 81-026-9518(G) / 9-94-14M (Also entweder auf 95 oder 94 bezogen, ist aber egal weil gleich).


    So ganz 100% klar ist das für mich jetzt auf die Schnelle auch nicht, erstmal weil ich jetzt nicht genau weiß was die mit "Dachreling" und "Dachgepäckträger" meinen.


    Klingt aber für mich danach dass mit Dachreling die auf das Dach aufgeschraubten schwarzen Dinger sind. Diese sind laut Handbuch nicht zum Tragen von Lasten geeignet, dementsprechend auch nicht die eingeclipsten Querleisten.

    Optional war dann vermutlich beim Händler ein Dachgepäckträger verfügbar der in die Regenrinne geschraubt wurde.


    Einmal ist dann von 58KG die Rede, einmal von 68KG. Das könnte nen Rechtschreibfehler sein, die Handbücher haben öfter mal solche Fehler.


    Naja, schau selber mal rein.


    Grüße


    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Naja, mit etwas Schnur an den Querleisten verzurrt denke ich schon dass das hält.

    Auf dem Dach sind ja auch so Schwarze Plastik-Rutsch-Dinger, eben genau dafür dass du dein Zeug direkt auf das Dach schmeißt.


    Aber ja, wer macht sowas? Koffer aufs Dach? Am besten noch mit dem Reißverschluss erstmal an der Seitenwand hochschieben. <X

    Aber vielleicht war das in Amerika nunmal so, kann ja sein.


    Wie dem auch sei, gut dass es die Träger für die Wasserrinne gibt. :thumbup:


    Lass uns doch mal wissen welche Träger du dir dann holst und passen, ist bestimmt auch für andere interessant.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Um hier noch etwas Zusatzinfo zu geben:


    Das hier sind die Dachträger bis einschließlich Modelljahr 1991. Also auch noch das erste Modelljahr von ES und AS.


    Sehen zwar aus wie "richtige" Dachgepäckträger, aber die Füsse sind nur mit dem Dach verschraubt.

    Darunter findet sich keinerlei zusätzliche Strebe/Blech/Sicke oder irgendwas. Die Füße sind alleine und ausschließlich in das Dachblech eingeschraubt, dementsprechend stabil ist das ganze auch.


    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Ich habe nun die richtigen Dachträger montiert von Thule. Das Dachzelt Sheepie Yuna 160 von TourTec passt super. Für die Stromversorgung habe ich mir einen Goal Zero Yeti 1000X von Canada Gear besorgt. Mit diesem kann man bis 1000W/230V/12V Leistung ziehen. Ich werde den Innenraum noch ein bisschen anpassen und ebenfalls noch einen Kühlschrank einbauen. Wir werden diesen Sommer wahrscheinlich auf Tour gehen, sofern uns Putin keinen Strich durch die Rechnung macht!


    Weitere Details folgen...