Fuel Rail 3.3L & 3.8L Reparatur

  • Hallo zusammen,


    aus gegebenem Anlass hier ein paar Informationen zur Reparatur vom Fuelrail für 3.3L und 3.8L Motoren. Das Rail wurde von 1991-1995 verwendet.

    Die Injektoren sind Baujahr- und Motorabhängig.


    Was auch immer Ihr macht, ihr seid selbst dafür verantwortlich!

    Ein undichtes Rail kann zu einem Brand im Motorraum führen!


    Hintergrund:

    Das Rail hat die Teilenummer 4554108 oder 4554109. Rails früher Baujahre können die Teilenummer 4554007 haben. Das System hat einen Vor- und Rücklauf sowie einen Benzindruckregler.

    Zur Montage wird das Rail an zwei Stellen verdreht, an diesen Stellen sitzen zwei O-Ringe. Die Verbindungsstellen sind verpresst, es ist nicht möglich das Rail zerstörungsfrei zu demontieren.

    Diese O-Ringe altern, das ist nicht besonders überraschend. Wird nach vielen Jahren das Rail entfernt, um zB die Zylinderkopfdichtungen zu wechseln, kann es schnell passieren dass die O-Ringe nicht mehr dicht halten. In dem Falle tritt direkt über dem Krümmer Benzin aus dem Rail aus. (Pfeile im Bild).


    Chryslers Reparatur:

    Dieses Problem war Chrysler bereits Ende der 90er bekannt, allerdings für die Modelle ab 1996.

    Hier tritt das gleiche Problem auf, die Rails werden undicht. Dazu gibt es von Chrysler einen Rückruf mit der Nummer 895. Das entsprechende Rückrufdokument ist im Anhang dieses Posts. Von Chrysler wird das Problem folgendermaßen beschrieben:

    Quote from Chrysler Recall 895

    After extended use, the fuel rail crossover tube O-rings on your minivan may leak fuel. Fuel leakage in the presence of an ignition source can result in an engine compartment fire.

    Quote from Chrysler Recall 895

    If the fuel rail is NOT leaking fuel, your dealer will install external fuel rail seals. If your fuel rail is leaking fuel, it will be replaced.


    Falls noch keine Undichtigkeit entstanden ist bietet Chrysler ein prophylaktisches Dichtungskit mit der Teilenummer CBXJ8951 an.

    Da die Rails sich nach 1995 an dieser Stelle nicht großartig verändert haben passt das Kit auch auf das Rail von ES und AS.

    Ob so ein Kit bei bereits undichtem Rail verwendet werden sollte ich fraglich, Chrysler führt in diesem Rückruf bei einem undichten Rail einen kompletten Austausch durch. Wenn man keine andere Option hat kann man mit dem Kit immerhin die Zeit bis zur ordentlichen Reparatur überbrücken.


    So sieht das Reparaturteil aus:


    Vernünftige Reparatur:

    Das Verbindungsstück zwischen den beiden Rail-Teilen wird entfernt und durch günstige Standardkomponenten aus dem Rennsport ersetzt.

    Dafür werden sogenannte AN-Fittings verwendet. AN steht für Army-Navi, das System hat seinen Ursprung im Zweiten Weltkrieg. Die Größen werden zB in AN-8 angegeben (gesprochen: AN Dash 8).

    Ich habe hier Dash-8 verwendet damit der Innendurchmesser der Querverbindung nicht kleiner ist als vorher.

    Ich weiß nicht ob ein kleinerer Durchmesser wie bei Dash-6 reichen würde, aber an dieser Stelle wollte ich auch nichts riskieren.


    Benötigtes Material:

    Für Variante 1:

    - 2x Gewindeadapter M16x1,5 zu Dash 8

    - Gewindeschneider M16x1,5

    - Kernlochbohrer für M16 (ich habe 14mm benutzt)

    - 2x Alu-Fitting Dash 08 90°

    - Stahlflexleitung Dash 08

    - Dichtringe (Alu oder Kupfer)

    - Loctite 542


    Für Variante 2:

    - 2x Aufschweißadapter Dash 08

    - 2x Alu-Fitting Dash 08 90°

    - Stahlflexleitung Dash 08


    Für Benzinleitung-Reparatur:

    - Benzinleitung 5/16" für Vorlauf (zB Gates 3225-10053 oder Gates 4324-10053)

    - Benzinleitung 1/4" für Rücklauf (zB Gates 3225-10052 oder Gates 4324-10052)

    - ggfs. Schnellverschluss 5/16" für Vorlauf (zB NORMAQUICK S, NW 5/16" - 5/16" - 0°)
    - ggfs. Schnellverschluss 1/4" für Rücklauf (zB NORMAQUICK S, NW 1/4"- 1/4" - 0°)

    - passende 1-Ohr-Klemmen für Vor- und Rücklauf


    Vorbereitung:

    Zuerst wird das ausgebaute Rail an den verpressten Stellen aufgesägt.

    Dabei lieber einmal außen herum statt komplett durch, das macht weniger Arbeit.


    Dabei einmal drumherum sägen. Hat man das äußere zersägt, kann das Verbindungsrohr einfach herausgezogen werden.


    Wenn die Verpressung der Benzinleitung fällig ist (oder die Leitung selber), kann man das gleich mit entfernen.


    So sieht das Rail dann zerlegt aus.


    Variante 1:

    Aufbohren und mit Gewinde versehen.


    Zunächst wird das Rail mit dem Kernlochbohrer aufgebohrt. Dabei aufpassen dass man nicht in das Rail reinrutscht wenn man den Kragen durchbohrt hat, sonst beschädigt man im Rail die Ansätze für die Injektoren. Der Benzindruckregler wird entfernt und das Rail gereinigt.


    Jetzt kann das M16x1,5 Gewinde geschnitten werden. Auch danach sollten die Späne gründlich entfernt werden.


    Der M16 auf AN-8 Adapter kann jetzt mit Loctite 542 eingeschraubt werden . Loctite 542 deswegen weil es Benzinbeständig ist, siehe Tabelle aus dem Datenblatt. Zusätzlich zum Loctite sollte ein Kupfer oder Alu Dichtring mit eingebaut werden, damit das Rail definitiv dicht ist. Dazu sollte allerdings die Auflagefläche des Dichtrings möglichst plan sein. Im einfachste Fall könnte das mit einer Drehbank gemacht werden, allerdings war mir keine Drehbank bekannt in die man das Rail hätte einspannen können. Ich habe an dieser Stelle nicht mehr weiter gemacht sondern mich an Variante 2 begeben.


    Der User "RickSchue" im chryslerminivan.net Forum hat diese Variante im Januar 2017 bereits vollständig umgesetzt.

    Link zum Thread

    Statt Dash-8 hat er ein Dash-6 Fitting verwendet und hat das Gewinde ohne Kernlochbohrung in den Kragen geschnitten.

    I cut off the ends of the O-ring collars and machined the end of the fuel rails flat, then tapped them with an M14x1.5 tap. Since the M14 is a straight taper it requires a crush washer to seal. It's critical that the end be machined perfectly perpendicular so the crush washer can seal. During the machining process, I blew compressed air through the rails to blow out the debris.

    Hier sind die Bilder aus dem Thread. All Credit to RickSchue.

  • Variante 2:

    Dash-8 Aufschweißadapter.


    Statt dem Bohren, Gewindeschneiden und Abdichten wird hier ein Dash-8 Adapter aufgeschweißt. Dieser passt jedoch noch nicht auf das Rail und benötigt etwas Bearbeitung.


    Zunächst wird der Kragen mit der Drehbank abgedreht, damit er in das Rail passt. Alternativ kann man den auch einfach wegfeilen, das macht es beim Schweißen dann vielleicht etwas schwieriger weil der Adapter nicht einrastet.


    So sieht das dann verschweißt aus. Hier ist das Teil WIG geschweißt.


    Und das ist die erste Anprobe an einen 3.3L Motor. Die Länge des Stahlflexschlauches sollte genau abgemessen sein damit er nicht verknickt, aber trotzdem eine Biegung nach unten erlaubt. Hier im Bild hat der Schlauch 9 cm.


    Das ist bei der Drosselklappe zwar knapp, aber passt.


    Das ganze soll ja auch was fürs Auge sein, deswegen wird das komplette Rail noch Glasgestrahlt.


    Und so sieht es dann in schön aus.

    Ich überlege noch statt Stahlflex schwarze Nylonummantelung für die Leitung zu nehmen.



    Reparatur Benzinleitung:


    Der Vorlauf hat 5/16 Zoll Innendurchmesser und der Rücklauf 1/4 Zoll Innendurchmesser. Karosserieseitig befinden sich Schnellverschlüsse an den Leitungen um das Rail einfach zu entfernen. Der Standard dieser Schnellverschlüsse ist SAE J2044.

    Durch Wellrohr sind diese Leitungen vor äußeren Einflüssen und den gierigen Augen eines HU-Prüfers geschützt.

    Beim Ersetzen der Leitungen sollte man EFI-geeignete Leitungen verwenden. Diese sind auf den Druck des Kraftstoffes ausgelegt.


    Unsterblich sind die Leitungen nicht, wenn die aussehen wie hier im Bild ist es Zeit die Leitungen zu ersetzen.


    Hier verwende ich Gates Benzinschlauch mit Textilummantelung 4324-100532 und 4324-10053.

    Die verwendeten 1-Ohr Schellen sind von Oetiker aus Edelstahl mit Einlagering. Für die 5/16 Zoll Leitung verwende ich OET16.0 und für die 1/4 Zoll Leitung OET13.3. Die zu verwendende Schelle hängt natürlich vom Außendurchmesser des ausgewählten Schlauches ab.


    Am Ende kann man vielleicht noch ein Stück Schrumpfschlauch draufmachen damit die Ummantelung nicht ausfranst.


    Die Schnellverschlüsse der Leitungen sollte man mit einem Spezialwerkzeug öffnen. Das wird über die Leitung gesteckt und dann von unten in den Schnellverschluss geschoben. Dadurch wird dieser geöffnet. Bei Montage sollte hier etwas Motoröl verwendet werden damit das ganze ordentlich einrastet.

    Von BGS gibt es ein praktisches Set für verschiedene Rohrdurchmesser.


    Grundsätzlich sind die originalen Schnellverschlüsse von guter Qualität und sollten nach Möglichkeit wiederverwendet werden.

    Ist das nicht möglich gibts von Norma eine Alternative, nämlich NORMAQUICK S, NW 5/16" - 5/16" - 0° und NORMAQUICK S, NW 1/4"- 1/4" - 0°.

    Die originalen Verschlüsse kann man mit etwas Geschick auch ohne Spezialwerkzeug lösen, das ist mir bei dem Ersatz von Norma nicht gelungen, die saßen bombenfest.


    Hier der Vergleich mit den Originalen.


    Hat man alles wieder instandgesetzt sollte das Rail nochmal gründlich gereinigt werden und kann dann seinen Dienst wieder aufnehmen:)


    Fröhliches Schrauben:thumbup:

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Für Benzinleitung-Reparatur:

    - Benzinleitung 5/16" für Vorlauf (zB Gates 3225-10053 oder Gates 4324-10053)

    - Benzinleitung 1/4" für Rücklauf (zB Gates 3225-10052 oder Gates 4324-10052)

    In diesem Fall jeweils letzteres wegen der cooles Textil-Ummantelung :)

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"