Beiträge von Wolfram

    Hallo zusammen,

    hier eine Anleitung für den Austausch von den Originalen Lautsprechern gegen passende aktuelle Lautsprecher.

    Die Anleitung bezieht sich auf die "normalen" Lautsprecher ohne zusätzliche Lautsprecher in Fahrer und Beifahrertür.
    Bei der "Premium" Anlage kann man die Lautsprecher auch wie gezeugt tauschen, aber für die Lautsprecher in den Türen muss man noch schauen was da passt.

    Ob bei der "Infinity" Anlage die Lautsprecher auch einfach so getauscht werden können kann ich nichts sagen, die Stecker an den Lautsprechern sind da auf jeden Fall anders.

    Für weitere Infos zu Lautsprechern siehe Wiki:
    Wiki Soundsysteme

    Benötigte Werkzeuge:

    - 1/4" Knarre mit PH2 Aufsatz
    - PH2 Schraubendreher
    - großen Schlitzschraubendreher (oder etwas ähnliches was als Hebel taugt)
    - etwas um das Armaturenbrett zu schützen (hier ein Fetzen Bautenschutzmatte)

    Schritt 1:

    Vor Facelift 1991 - 1993 1/2

    Entfernen der Armaturenbrett Abdeckung vorne

    Das Gitter wird etwas nach hinten gedrückt und angehoben.

    Am besten nichts aus Metall verwenden, das Vor-Facelift Armaturenbrett ist da etwas empfindlich.

    Im Bild wird ein Kunststoff Japanspachtel benutzt. (Und ein JBL Lautsprecher wurde schon hereingezaubert)

    Nach Facelift (1993 1/2 - 1995)
    Entfernen der Armaturenbrett Abdeckung vorne

    Beim Hochheben der Abdeckung vorsichtig vorgehen, da sie Halteklammern bei falscher Belastung abbrechen können.
    Vorsichtig mit der Gummi-Kante, die ist nur verklebt und kann sich lösen.

    Die Abdeckung muss erst vorne angehoben und "entriegelt" werden und dann in Richtung Lenkrad herausgezogen.

    <Verkleidung für Hinten muss noch ergänzt werden>

    Schritt 2:
    Ausbau der Lautsprecher

    Geht mit der kleinen Ratsche am besten, oder man baut vorher die Windschutzscheibe aus und benutzt einen normalen Schraubendreher.

    Vorne rechts ist die Bauhöhe des Lautsprechers relativ beschränkt, daran kann man sich orientieren

    Das sind die Stecker der Lautsprecher vorne und hinten

    Schritt 3:
    Neue Lautsprecher

    Hier wurde sich für JBL Club Lautsprecher entschieden, von den Maßen schienen die recht gut zu passen.
    Was da aber generell passt ist schwierig zu sagen, im Zweifel muss man da etwas experimentieren.

    Verwendet wurden hier:
    Vorne : JBL Club 5020 (jetzt in neuerer Version verfügbar als JBL 522F)
    Hinten: JBL Club 9632

    Der Lochabstand beträgt vorne ca 146mm (gegenüberliegend gemessen) (Lautsprechergröße 5 1/4" / 13cm)
    Hinten ca 117mm x 168mm (Lautsprechergröße 6" x 9")

    Damit der Kabelbaum nicht verpfuscht werden muss, gibt es dafür passende Adapter in den USA zu bestellen. Die Stecker vorne und hinten sind unterschiedlich.

    Die Bezeichnungen der Adapter sind je nach Shop unterschiedlich, hier die Bezeichnungen über die ich so gestolpert bin

    Adapter vorne:
    - 72-6512
    - SHCR01B
    - SP-6512

    Adapter hinten:
    - 72-6513
    - SHCR04B
    - SP-6513

    Diese Adapter kann man direkt an die JBL anschließen, die Kabelschuhe haben die passende Größen, ich habe die Adapter dennoch gekürzt und verlötet.

    Dann kommt noch der Schaumstoffring auf die Laustsprecher, der sollte möglichst weit außen am Rand aufgebracht werden.

    Schritt 3:
    Einbau der neuen Lautsprecher.

    Dank der Adapter schnell und sauber.




    Für die hinteren Lautsprecher habe ich neue Schrauben gekauft, da die originalen Schrauben einen recht großen Kopf hatten und das vielleicht nicht gepasst hätte.
    Die Schrauben sind DIN 7981 und im Bild in den Größen 4,2x13 und 4,8x13. Die Gewinde scheinen sehr ähnlich wenn nicht sogar gleich im Vergleich zur Originalschraube zu sein.

    Letztendlich habe ich hinten die 4,2x13er benutzt.

    Fazit:
    Jedes Ohr ist anders und Geschmäcker verschieden.

    Ich persönlich würde es jederzeit wieder umbauen, der Klang gefällt mir und in Kombination mit einem großen Bass um Kofferraum kann man damit gut Musik hören :)

    :thumbup:

    Hallo zusammen,

    hier eine Anleitung zum Anlernen der (Funk)Fernbedienung des Remote KeylessEntry Systems am Voyager (alle Modelle).
    RKE war für die Modelljahre ab 94 (nach Facelift) verfügbar.
    Es gibt zwei Varianten:

    1. Signalübertragung über Funk
    Diese Variante wurde bei den amerikanisches Varianten (AS) verwendet, also Plymouth Voyager, Dodge Caravan sowie Chrysler Town & Country und findet sich daher nur in Import-Fahrzeugen.
    Das Steuergerät samt Funkantenne sitzt hier über dem Radio.

    2. Signalübertragung über Infrarot
    Diese Variante wurde bei den europäischen Varianten (ES) verwendet, also Chrysler Voyager.
    Hier sitzt das Steuergerät in der Dachkonsole und empfängt das Signal über einen kleinen Dom (siehe Bilder unten).

    Weitere Infos sowie Teilenummern dazu gibt es im Wiki.
    Wiki Remote KeylessEntry

    Das Fahrzeug in dieser Anleitung ist ein ES, also mit Infrarot.

    Zum Starten des Anlernmodus muss ein Kontakt hinter dem Handschuhfach auf Masse gelegt werden und anschließend die Fernbedienung betätigt.

    Benötigte Werkzeuge:
    - ein Kabel mit zwei blanken Enden (ca 15cm lang)
    - ggfs. einen Schlitzschraubendreher
    - alle vorhandenen Fernbedienungen

    Schritt 0:
    Wechseln der Batterie in der Fernbedienung.
    Dazu entfernt man am besten die Fernbedienung vom Schlüsselbund. Die Fernbedienung dann vorsichtig mit dem Schlitzschraubendreher öffnen (oder mit den Fingern).
    Die Batterien die benötigt werden sind vom Typ CR2016.

    Das ist der Infrarot-Dom, auf den muss die Fernbedienung beim ES gerichtet werden.


    Schritt 1:
    Öffnen des Handschuhfachs.
    Die zwei Haltelaschen müssen vorsichtig gelöst werden. Das Handschuhfach kann dann weiter geöffnet werden.
    Man kann es mit dem Knie abstützen oder einfach im Scharnier hängen lassen, dabei aber nichts drauf ablegen oder abstützen.


    Schritt 2:
    Zündung ein.


    Schritt 3:
    Anlernmodus starten.

    Dieser isolierte Kontakt muss zum Starten des Anlernmodus auf Masse gelegt werden und während dessen dort verbleiben.

    Zum Beenden des Anlernmodus wird der Kontakt von der Masse getrennt.

    Hier ist ein schön gebautes Kabel dafür, aber man kann auch einfach ein Kabel mit abisolierten Enden nehmen.

    Als Masse bietet sich das Metall unter dem Scharnier des Handschuhfachs an.
    Das aktivieren des Anlernmodus wird mit einer Ver- und Entriegelung der Türen quittiert.

    Schritt 4:
    Anlernen der Fernbedienungen.
    Nach aktivieren des Anlernmodus muss auf jeder Fernbedienung eine beliebige Taste gedrückt werden.
    Das Erkennen einer Fernbedienung wird mit Ver- und Entriegeln der Türen quittiert.

    (optimal) Schritt 5:
    Deaktivieren der akustischen Quittierung der Hupe ("Horn Chirp") beim Verschließen des Fahrzeugs.
    Um die Quittierung der Verriegelung zu deaktivieren muss im Anlernmodus auf einer Fernbedienung 3x LOCK - UNLOCK gedrückt werden.
    Das Auto bestätig den Programmiervorgang mit 3 maligen Ver- und Entriegeln (auch Heckklappe!).
    Um die Funktion wieder zu aktivieren, müssen alle Schlüssel gemäß Schritt 5 neu angelernt werden.
    Die Quittierung ist standardmäßig aktiviert.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    hier eine Anleitung zum Ausbau der Frontscheinwerfer bei Plymouth Voyager und Chrysler Town & Country (mit Chromleisten über und unter den Scheinwerfern, siehe Bild).

    Die Anleitung bezieht sich nur auf Fahrzeuge im Originalzustand, nicht auf Umbauten auf europäische Scheinwerfer.

    Amerikanische Scheinwerfer sind an drei "Pins" auf der Streuscheibe zu erkennen und haben kein E-Prüfzeichen.
    Europäische Scheinwerfer vom Chrysler Voyager haben keine "Pins" aber ein E-Prüfzeichen auf der Streuscheibe.
    Für den Chrysler Voyager trifft diese Anleitung nicht zu.
    Beim Dodge Caravan brauchen Kühlergrill und Chromleisten nicht entfernt werden, ansonsten ähnlich.

    Benötigte Werkzeuge:

    - ggfs. Rostlöser
    - Torx (TX20)
    - Kreuzschlitz (PH2)
    - ggfs. andere Aufsätze für andere Schraubentypen
    - Seegeringzange oder Spitzzange

    Schritt 1:
    Öffnen der Motorhaube

    Schritt 2:
    Entfernen des Kühlergrills.
    Hier kann es sein, dass andere Schrauben verwendet wurden. Die Originalen Schrauben reißen häufig ab und werden dann ersetzt. Hier ist es empfehlenswert die Schrauben in etwas Rostlöser einzuweichen.

    Schritt 3:
    Entfernen der oberen Chromleisten und der Blinker.
    Auch hier empfiehlt es sich die Schrauben mit Rostlöser zu behandeln.

    Mit dem TX 20 wird die lange Sicherungsschraube des Blinkers entfernt.

    Diese Schraube (TX20) sollte mit Vorsicht behandelt werden da sie aufgrund ihrer Größe schnell abreißt.
    Es hat sich bewährt diese Schraube hin und her zu drehen und so langsam zu lösen, sowie reichlich Rostlöser.

    Anschließend werden noch die Schrauben der Chromleiste entfernt, sie ist mit zwei Kreuzschlitz-Schrauben gesichert.

    Die Chromleiste ist im hinteren Bereich in den Scheinwerferträger gesteckt und wird nach vorne heraus gezogen.

    Der Blinker wird ebenfalls nach vorne heraus gezogen.
    Erst nach dem Ausbau können die Blinkersockel aus dem Blinkergehäuse herausgedreht werden.

    Schritt 4:
    Ausbau des Scheinwerfers.
    Der Amerikanische Scheinwerfer ist oben mit einer und unten mit zwei Verschlüssen fixiert.

    Die Verschlüsse dreht man am besten mit einer Seegeringzange oder einer Spitzzange.
    Mit Rostlöser lässt sich der Verschluss etwas einfacher drehen.

    Achtung! Den Verschluss nur im Uhrzeigersinn drehen!
    Der Halter hat hier eine Verdrehsicherung die sonst beschädigt werden kann.

    Das ist die Postion zum entriegeln des Scheinwerfers.

    Der Scheinwerfer kann nach vorne heraus gezogen werden.

    Der Einbau erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

    :thumbup:

    Kleines Mini Update

    Da nicht klar war, ob durch die Verklebung die Masse auf die Karossiere gewährleistet ist, wurde noch zusätzlich ein Dickes Kabel von der Konstruktion auf Masse gelegt. Erdung und Antenne werden später an dem originalen Kabelbaum befestigt.

    Als kleines Special habe ich dann noch eine Team Tank-Whip Antenne besorgt. Die ist mit 2,75m Länge nicht unbedingt für die Fahrt geeignet, aber sorgt für guten Empfang. Eher etwas für den Stationärbetrieb.

    Ich kenne noch die Geschichte vom Kollegen, da ist die Karre im Innenraum ums verrecken nicht warm geworden. Die Gasanlage fiel sporadisch wild protestierend aus, man konnte überhaupt nicht ermitteln unter welchen Umständen.
    Dann ist die Karre in Italien mal übergekocht, aber nur ein einziges mal.
    Sonst lief das auto wirklich exzellent.

    Dann habe ich irgendwann einfach mal den Thermostat getauscht und alle Probleme waren weg.

    Innenraum wurde warm, weil der Wärmetauscher mal heißes Wasser bekam.
    Der Verdampfer wurde nicht mehr zu kalt und die Gasanlage schaltete sich nicht mehr ab.
    Und in Italien ist das Wasser vermutlich übergekocht, weil der Thermostat nicht weit genug auf war.

    Der Thermostat war vermutlich verklemmt, in einer relativ weit offenen Position. Überprüft hatten wir das da nicht, wir waren froh dass alles vom Tisch war.

    kostet ja nicht die Welt und ist fix erledigt...
    Ein How-To würde sich da doch anbieten :D

    Ah wie spannend,


    kein Limp Mode nur ein Aussetzer die Drehzahl auf kurz vor 4000 und danach war alles wieder gut.

    Klingt nach einer Luftblase im Getriebeöl, Ölstand passt?

    Grill Potential die Schläuche waren Heiß wie Sau und der ganze Motorraum glühte vor sich her.

    also wirklich kalt ist der Motorraum sowieso nicht, da wird es auch bei Autobahnfahrten sehr muckelig drin :D

    Kühlerschlauch kurz vor dem Platzen

    auch das ist normal, die sind richtig prall und fest im normalen Betrieb, nicht weich.

    Wasserstand im Radiator kontrolliert? (nicht im Ausgleichsbehälter)


    Ganz ehrlich, ich würde auf Verdacht den Thermostaten tauschen. Hatte schon mal so eine never-ending Story und am ende war es echt der Thermostat, der eigentlich noch einen guten Eindruck machte.

    :thumbup:

    Hallo und herzlich Willkommen im Forum :)

    Klingt doch grundsätzlich nach einer sehr schönen Basis, Owens Classic Trittbretter scheint er ja auch zu haben und der Innenraum ist ja mega.
    Lass mich dich aber korrigieren, dein Fahrzeug ist ein S-Body, kein AS. Der AS war die amerikanische Plattform der 1991-1995 gebauten Modelle, soviel zur Erbsenzählerei :D

    Ich hab an nem S noch nicht geschraubt (kenne AS und ES aber sehr gut), deswegen kann ich jetzt keine 100%igen Aussagen treffen

    Hat der S-Body echt ne Tachowelle? Falls nicht, wird das Geschwindigkeitssignal vom Motorsteuergerät verarbeitet. Vielleicht auch die Steuerung der Klimaanlage, aber das weiß ich nicht.

    Ich würde als ersten Schritt mal den Klimakompressor abstecken und schauen was dann passiert.
    Grundsätzlich ist das Problem bestimmt was verkabelungstechnisches, ich denke nicht dass irgend ein Steuergerät einen weg hat.
    Aber dann im Detail am besten in einem eigenen Thread.
    Bezüglich Schrauberei schreib ich dir mal ne PN.

    Schönes Auto :thumbup:

    Liebe Grüße

    Zu der Temperatur des Backofens habe ich auch gute Erfahrung mit 90-100 Grad gemacht. Eine halbe Stunde damit das ganze Teil durchgewärmt ist und der Kleber wird schön weich und die Streuscheibe lässt sich dann gut lösen.

    Hallo,

    Die Sammelbestellung ist geschlossen, wir sind auf 10 Sätze gekommen. :)
    hier könnt ihr euch für die Sammelbestellung der Stahlflex Leitungen melden. Die Kosten sind ca 150€ pro Satz.
    Der Rabatt der Sammelbestellung richtet sich nach der abgekommenen Menge.

    Der Versand erfolgt zu jedem separat und ist Kostenfrei.

    Beitrag Stahlflex-Leitungen

    Dabei bis jetzt:
    - Woodychrissi
    - UweLu (2 Sätze)
    - Blechfreak
    - FrankNMS
    - MotoFox
    - violentstorm
    - Axel (2 Sätze)

    Grüße

    Hallo zusammen,

    mit etwas kreativem Input meinerseits hat Fischer-Hydraulik (Homepage von Fischer) einen Stahlflex Bremsleitungssatz für den Voyager entwickelt.
    Großer Wert wurde hier die Verdrehsicherungen gelegt, da diese bei Chrysler sehr spezifisch sind.
    Der Satz wird mit einer ABE ausgeliefert und daher eintragungsfrei!

    Zur Sammelbestellung April 2020 geht es hier:
    Sammelbestellung Stahlflexleitungen

    Hier das wichtigste im Überblick:
    - Hersteller: Fischer-Hydraulik GmbH
    - Artikelnummer: CHR101-4
    - Preis: 148,75€ (incl MwSt., zzgl. Versand; Stand April 2020)
    - Leitungen für Vorder- und Hinterachse im Set
    - 5 Jahre Garantie
    - Produktseite OnlineShop Fischer-Hydraulik

    Der Satz passt auf folgende Fahrzeuge aus 1991-1995
    - Chrysler (Grand) Voyager
    - Chrysler Town & Country
    - Plymouth (Grand) Voyager
    - Dodge (Grand) Caravan

    Radstand, Allrad oder ABS spielt dabei keine Rolle, die Bremsleitungen sind in allen Fahrzeugen identisch und unterscheiden sich nicht.

    Einbau:
    Ich habe vor knapp zwei Wochen den Satz bei mir verbaut und stelle das ganze jetzt mal vor.

    Geliefert wurden die Leitungen bei mir von DPD und das ging sehr sehr schnell.
    Im Lieferumfang enthalten sind die Leitungen, die ABE, Montagehinweise und Muttern mit Unterlegscheiben. Hier bietet Fischer im Shop noch einige Optionen für die Leitungen an, wie zB farbige Ummantelungen.

    Für die Vorderachse

    Für die Hinterachse

    Hinterachse Vorher

    Und die Hinterachse umgebaut auf Stahlflex Leitungen, mit Muttern und Unterlegsscheibe wird die Leitung fixiert.

    An der Vorderachse muss die alte Halteklammer für die Bremsleitung aufgebogen werden, ich habe von einem Satz neue Leitungen die Klammern entfernt und die dafür benutzt.
    Wichtig: Beim Entfernen der ABS Sensorkabel extrem vorsichtig sein! Die Sensoren gibt es nicht als Ersatz! Viel WD40 hilft bei der Entfernung aus der Klammerung enorm.

    Zuerst montiert man die Leitung Karosserieseitig und fixiert mithilfe der Muttern und Unterlegscheiben die Leitung.
    Dann hängt man die Leitung an die Klammer am Dämpfer ein, aber fixiert diese noch nicht.
    Anschließend kann man die Leitung an den Bremssattel montieren und etwas justieren. Das diente dazu, dass die Leitung bei der Geradeausfahrt spannungsfrei ist.
    Wie man die Leitung exakt einstellt ist in der mitgelieferten Anleitung beschrieben.
    Wenn das alles fertig ist kann man mit einer Rohrzange die Klammer am Dämpfer wieder zusammendrücken und die Bremsleitung so fixieren, dazu ist extra ein Gummistück auf den Leitungen vorhanden.

    Kleines Fazit:
    Die Montage ist recht einfach und kann Problemlos ohne Hebebühne gemacht werden. Die Hinterachse konnte auch ohne Entfernen der Räder umgebaut werden.

    Das Feeling der Bremse ist deutlich besser als vorher. Der Druckpunkt ist Spürbar besser, insbesondere bei etwas kräftigerem Bremsen.
    Auch die Bremsleistung ist spürbar besser geworden, eine Vollbremsung fühlt sich jetzt sogar danach an.
    Ein Blockieren der Räder kann auf trockener Straße fast immer provoziert werden.

    Die Vorteile von Stahlflex bezüglich Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit sind auch ein großes Plus, ein Regelmäßiges Tauschen der Gummileitungen entfällt.

    Ich habe auch die Bremsleistung vor und nach dem Umbau gemessen, hier die Ergebnisse (Bremsflüssigkeit ist DOT 5.1).
    Das war die Bremsleistung vor dem Umbau. Die Vorderachse ist etwas verwackelt, weil das Auto in dem Moment aus dem Prüfstand gehoben wurde.

    ...und nachher, eine messbare Verbesserung in der Bremsleistung ist also vorhanden :thumbup:

    So, fröhliches Bremsen wünsche ich :thumbup: :thumbup:

    Also dazwischen sind eigentlich nur der wandler, sonst nichts. Schau doch mal ob sich das Geräusch verändert wenn du die Gänge durchschaltest.
    Ansonsten vielleicht mal das Handy aufnehmen lassen und mit der Drehzahl spielen.

    Ich hatte sowas noch nicht, aber ich würde mal echt auf kurbelwellenlager tippen ?(

    Soviel wirst du den Voyager im Moment ja bestimmt nicht bewegen oder

    Oh man würde sich wundern :D gestern alleine wieder 1200km
    Das auto mal 2 tage stehen lassen ist leider echt eine plage.

    Ja das Stahlflexzeugs ist wirklich der Wahnsinn, das Feeling der Bremse ist deutlich besser geworden und macht richtig bock.

    Hallo und herzlich willkommen :)
    Schaltpläne und diverse Service Manuals findest du im Wiki in der Dokumentensammlung.
    Im Wiki musst du dich separat einloggen um Daten herunterzuladen, mit den gleichen Daten wie im Forum.

    Link zum Wiki

    Falls du Diesel-Spezifische Dinge brauchst wie Zylinderköpfe, Motor-Zerlegung, Getriebe-Anleitung melde dich bitte bei mir. Die Dateien gibts bisher nur als Bilder, nicht als PDF.

    Grüße