Hab mal das Label geändert, weil es ja ein Dodge ist und der ist AS. 
Das Service Manual deckt nicht alle Sensor-Überprüfungen ab sondern verweist in Kapitel 3D - 30 (1995) auf das Powertrain Diagnostic Manual.
Grundsätzlich macht es Sinn mal den "Adaptive Fuel Memory" mit einem Diagnosegerät zu löschen. Ich weiß nicht ob es reicht die Batterie abzuklemmen um das zu löschen.
Leider ist es nicht ganz so einfach, dass Ohm o.ä. für "gute" Sensoren angegeben werden. Kurbel & Nockenwellensensor bekommen 8 Volt Versorgung, MAP und Drosselklappensensor 5V. Die Sensoren sollen im Betriebszustand auslesen werden, am einfachsten geht das mit einem Diagnosegerät.
Die Infos stammen aus folgendem Buch (vor Facelift):
81-699-0304

Folgende Sensoren und Aktoren werden unter anderem vom Steuergerät gelesen/angesteuert:
Aktoren:
- EGR Solenoid
- Ventil Tankentlüftung
- IAC Schrittmotor (Leerlaufregler)
- Zündspule
Sensoren:
- Fühler Wassertemperatur (der zwischen den Bänken unter der Zündspule, nicht der am vorderen Kopf)
- Kurbelwellensensor (sitzt auf dem Getriebe)
- Lamdasonde (Oxygen-Sensor)
- MAP-Sensor (Ansaugbrücke)
- Drosselklappensensor
- Nockenwellensensor (weit vergraben unter der Zündspule)
Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor führen sowohl ins Motorsteuergerät als auch ins Getriebesteuergerät.
Hier sind die Belegung vom Stecker am Motorsteuergerät:

- Ports 5, 11 und 12 müssen gegen Masse weniger als 5 Ohm haben (Stecker vom Steuergerät abgesteckt)
- 9 muss bei Zündung mindestens 10V haben (Stecker vom Steuergerät abgesteckt)
Benzindruck prüfen:
Mit Diagnosegerät Benzinpumpentest starten (Motor dabei aus), sodass die Pumpe durchgehend läuft. Alternativ Relais überbrücken (siehe entsprechenden Schaltplan)
Der Benzindruck muss am Rail (Schrader-Ventil) zwischen 2,96 und 3,65 Bar liegen (normal 3,3 Bar).
Zündspule:
Das Überprüfen vom Hochspannungssystem der Zündspule und das Überprüfen der Zündzeitpunktverschiebung lasse ich aus.

- die jeweiligen Coils gegen B+ müssen weniger als 2 Ohm aufweisen

- Coil-Stecker gegen entsprechende Stecker am Motorsteuergerät muss weniger als 5 Ohm sein
- 4 muss mindestens 10V haben (Zündung ein)
Kurbelwellensensor:
Dein Stecker wird anders aussehen, da dein Fahrzeug nach Facelift ist.

- 1 muss über 7 Volt haben (Zündung ein)
- Widerstand von 1 muss über 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 2 muss unter 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 3 muss unter 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 3 muss unter 5 Ohm liegen (Stecker Sensor zu Stecker Motorsteuergerät gemessen)
Nockenwellensensor:
Dein Stecker wird anders aussehen, da dein Fahrzeug nach Facelift ist.

- 1 muss über 7 Volt haben (Zündung ein)
- Widerstand von 1 muss über 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 2 muss unter 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 3 muss unter 5 Ohm liegen (gegen 12V oder Masse weiß ich jetzt nicht)
- Widerstand von 3 muss unter 5 Ohm liegen (Stecker Sensor zu Stecker Motorsteuergerät gemessen)
MAP-Sensor:

- 3 muss über 4,4V liegen (Zündung ein)
- 2 muss über 0.2V liegen (Idle, Sensor angeschlossen; Spannung lässt sich am besten dabei mit Diagnosegerät auslesen)
Lambdasonde:

- mit Diagnosegerät prüfen, dass Signal zwischen "Rich" und "Lean" schwankt (Idle, Betriebstemperatur)
- 2 sollte unter 0,1V sein (Idle, Betriebstemperatur, Auslesen mit Diagnosegerät)
- 3 gemessen gegen entsprechenden Stecker vom Steuergerät soll über 10 Ohm liegen
Leerlaufregler (IAC):

- alle Ports gemessen gegen die entsprechenden Port vom Motorsteuergerätstecker müssen unter 10 Ohm liegen
- Motor im Idle, Stecker vom Leerlaufregler abgesteckt. Spannung vom jeweiligen Port messen. Kurzer Gasstoß an der Drosselklappe, Spannung muss kurz über 1V ansteigen.
Tankentlüftung:

- an 1 müssen 12V anliegen (Zündung ein)
Drosselklappensensor (TPS):

- 2 muss bei vollständig geschlossener Drosselklappe unter 1.0V liegen (Sensor auslesen via Diagnosegerät)
- an 2 muss bei vollständig geöffneter Drosselklappe mindesten 3.6V anliegen (Sensor auslesen via Diagnosegerät)
- 3 darf nicht über 6V haben