Beiträge von blechfreak

    Das ist bei mir klar andersrum, ich hätte die Schrauben (2 Stück am Motor) mit 14ern rund gelutscht. Vielleicht macht es einen Unterschied das meiner Importiert ist. Ich hatte die 9/16 aber auch am zweiten Motor, der laut Nr aus Östereich kommt.

    Also jedes mal schön genau hingucken!

    Ich tippe trotz dem auf Türdichtung, vordere Türhälfte in Türscheibenhöhe. Wenn man die Tür auf macht, kann man da drauf schauen. Bei mir sammeln sich da Sandkörner, so das daß Türgummi irgend wann nicht mehr dichten kann.

    Bei mir läuft es dann an der Türinnenseite runter. Unten über die Türdichtung aufs vordere Bodenblech.

    Wirklich handfest belegen lassen sich die Fehlerquellen nur mit zwei Personen und einem Gartenschlauch.

    Dieses Dichtungsgummi (ich hab nur eines auf dem Schirm, die Achse vom Motor, wo aussen der Arm draufsitzt) werden wir als Ersatzteil wohl nie mehr finden. Wenn das bei mir zerbröselt, werde ich was in meiner Grabbelkiste für Kabeldurchführungen finden. Oder ich gieße mir eines aus Karosseriekleber. Ich bin Karosseriebauer und hebe jeden Scheiß auf.

    Die Lima prüft man bei laufendem Motor im Leerlauf, in dem man an den Batteriepolen die Spannung mist.

    Das sollte dann was über 13V sein.

    Bei 2000 U/min muss es über 14V sein.

    Werden diese Werte nicht erreicht, ist eine neue oder aufgearbeitete Lima zu besorgen.

    Werden diese Werte erreicht und die Batterie ist trotz dem manchmal schwach, ist eine neue Batterie fällig.

    Einer Anzeige im Auto würde ich nicht vertrauen.

    So, ich hab alle Sensorstecker zerlegt und geprüft wie die Kontakt Hülsen einzeln für sich auf den Pins der Sensoren stecken. Einige waren zu weit mit garantiert schlechtem Kontakt, ich hab die getauscht.

    Am Lambdastecker war z.B. der Massestecker (Kupfer) vor Hitze schon schwarz und innen korrodiert, was auch auf jeden Fall Probleme verursacht hat.

    Genauso hab ich den Stecker vom Kabelbaum an den Lüftermotor vom Kühler geprüft und auch da war der Massestecker schwarz, was direkt mit diesem Thema hier zu tun hat.

    Mal schauen was die Zukunft zeigt. Ich hab noch mehr am Auto zu erledigen, weßhalb es noch nicht direkt auf eine Probefahrt etc geht.

    Hier das Öl wie es läuft

    Hallo Dave,

    auf den Fotos sehe ich das Öl von unten. Aus der Perspektive kann man nicht raus kriegen, wo es her kommt, und das ist entscheidend. Irgendwo oberhalb der Wanne musst du schauen, in dem Fall eigentlich nur auf der Vorderseite.

    Wenn da nix ist, ist es die Wanne selbst.

    Undichte Sensoren hab ich noch nicht gesehen, wohl aber diese Papierdichtung die du auf einem Foto 2x hast, die gehören zum Solenoid Block. Man kann von oben dort hin schauen. In dem Dreieck zwischen Batterie, Kühler und vorderem Krümmer, senkrecht nach unten. Da ist ein großer schwarzer Stecker mit ner 8er Schraube drauf geschraubt, ca 3x7cm.

    Eine Taschenlampe hilft dabei.

    So, beim Suchen bin ich auf etwas gestoßen das erst mal nicht das Problem dieses Themas löst.

    Es ist trotzdem zentral.

    Ich hatte vor ein paar Monaten neue Sensoren inś Getriebe geschraubt, Drehzahl In und Out.

    Gestern habe ich entdeckt, das die Pinś auf denen der Stecker den Kontakt mit dem Sensor herstellt, das diese Pins in den Sensoren viel zu dünn sind. Ich hab einen Stecker zerlegt, so das ich die Pinś dort drin raus nehmen, und einzeln auf den Sensor stecken konnte. Die lagen da so ziemlich lose drauf, ein Kontakt ist langfristig so nur manchmal drin.

    Ich hab nun aus einem Ersatzkabelbaum betreffende Kabelenden mit Steckfüßen in meinen Kabelbaum eingelötet. Der Notlauf vom Getriebe kam 100% daher, laut Snapon diese zwei Sensoren.

    Daraufhin haben ich heute beschlossen alle Sensorstecker zu prüfen. In der Grabbelkiste hatte ich noch drei OT-Geber. Einer hatte viel dicker Pins. Wenn man den einbaut, weitet man dann die Steckerpins (wie vermutlich bei meinem Kabelbaum geschehen), und wenn man dann den nächsten Sensor einbaut, und der wieder die dünneren Pinś hat, hat man solche Probleme wie ich.

    Mein OT Geber Stecker war auch geweitet, also mit einem schlechten Signal.

    Morgen noch 7 Sensorstecker zerlegen, die Pins einzeln aufsetzen und prüfen ob das passt. Dann gibtś erst mal Probefahrt, hoffentlich Monate lang.

    Das Ursprungsproblem ist damit aber vermutlich noch nicht vom Tisch.

    Wenn man das Getriebe sauber macht und dann den Motor laufen lässt, kann man sehen woher es kommt.

    Möglich sind alle Sensorenanschlüsse, und die Leitungen zum Kühler und die Achseingänge (Simmerringe). Und die zwei anderen Blechdeckel auf dem Getriebe.

    Als letztes ist noch die Entlüftung möglich, das ist aber die höchste Stelle am Getriebe überhaupt und sehr selten der Fall. Dann kommt es oben aus dem Hebel raus, wo das Schaltseil drauf sitzt, das Ding das sich beim schalten dreht. Wenn es da raus kommt (sieht man hinter der Batterie) ist aber etwas im argen mit dem Getriebe.

    So zwei Sachen sind unabhängig voneinander passiert.

    1)

    Ich hab Kühlwassersensoren bei Rockauto bestellt, die die das Steuergerät versorgen. Es gibt noch einen Zweiten, der ist nur für die Anzeige neben dem Tacho.

    Diese Sensoren passen nicht zu unserem Auto, sie liefern falsche Werte. In meinem Fall günstig, wenn das Wasser 0 Grad hat, zeigt es ca 45 Grad an.

    Ich hatte den Snapon angeschlossen und konnte die Werte sehen. Schnell war der Sensor bei 110 Grad, und die zweite Lüfterstufe lief wie sie es soll. Ich habe das nur 1x gemacht, weil ich andere Themen habe.

    In der Situation habe ich fest gestellt, das wenn ich den Stecker vom Sensor ziehe, dann zeigt Snapon auch 45 Grad an und steuert dauerhaft die erste Lüfterstufe an, so zur Sicherheit.

    Dieser falsche Sensor taugt nun dazu, das ich meinetwegen 50x die zweite Lüfterstufe testen kann, (ohne immer echte 110 Grad zu erzeugen) also ob sie immer geht oder nur jedes zweite mal. Das kommt aber später, ich bekam mehr Probleme:

    2)

    Ich hab das manchmal sporadisch, daß das Getriebe in den Notlauf geht, auch das der Motor das Gas nicht annimmt. Beides unabhängig voneinander.

    Die letzten Wochen war es hart frostig hier, und keines der gewohnten Probleme kam in der Zeit zu Tage. Geiles Autofahren war das eins zwei Wochen lang...

    Dann war der Frost weg, und die Probleme traten ganz massiv sofort geballt auf. Ich hatte sofort ab zu Hause den Notlauf drin, und auf der Autobahnauffahrt nahm er das Gas so schlecht an, das ich ein Hindernis war. In der Situation beschloss ich, das Auto in der Werkstatt stehen zu lassen, bis ich die Probleme gelöst habe. Da sitze ich jetzt dran.

    Theorie:

    Frost = gefrorenes Wasser = erzeugt keinen Kurzschluss oder ähnliches. Ohne Frost aber schon.

    Ich rechne also damit, das starke Luftfeuchtigkeit in meinem Kabelbaum Störungen verursacht, naheliegend finde ich z.B. undichte Steckverbinder.

    Diese Störstellen suche ich aktuell.

    Viel weiter bin ich nicht gekommen bisher.

    Da ich ehe Motor und Kühler tauschen wollte war ne Spülung des Wasserkreislaufes dran. Dabei fiehl mir auf, das der alte Kühler so im Eimer ist, das ich damit nicht mehr auf die Straße gehe. Der Ersatzkühler war auch noch ein für mich falscher, deßhalb steht das Auto einsam 60km unter Berlin und wartet auf den nächsten Karton mit nem Kühler drin.

    Als mein Getriebe beim Kauf des Autos mal überhaupt gar nicht reagierte (Motordrehzal reagierte aber schon, also konnt es das Schaltseil nicht sein), lag es daran das viel zu wenig Öl im Getriebe war. Als ich ne Tanke mit dem richtigen Öl gefunden hatte, fuhr das Auto sauber 400km nach Hause.

    Das ein Getriebe sich so kaputt steht, das es gar nicht mehr reagiert, fällt mir schwer vorzustellen.

    Allerdings ist die Frage offen, ob das getriebe überhaupt jemals funktionierte. Wenn ein Auto nach Getriebetausch nicht mehr gefahren wurde, läge es nahe das dort der faule Apfel liegt.

    Aber null Reaktion, ich weiß ja nicht.

    Hintergrund ist, dass unser Voyager im Notlauf läuft (2. Gang) und ohne auslesen auf Verdacht alles tauschen ist halt unnötig.

    Ja, ich stimme dir schon zu. Allerdings unter der Bedingung Zugriff auf Geräte zu haben, was nicht der Fall ist.

    Eine der simpelsten Störquellen ist Metallspäne an den zwei Drehzahlsensoren des Getriebes, ich hatte das schon mehrfach mit Notlauf als Folge. Späne abgewischt (Sensor ist magnetisch) und es war wieder gut.

    Einer ist zwischen den zwei Ölleitungen die vom Getriebe zum Kühler gehen, Schlüsselweite 26 (wie der andere). Die beiden neu zu kaufen tut auch nicht weh, Markensensoren kosten in USA 12 Dollar das Stück.

    Die Möglichkeit ist meilenweit von Getriebetausch oder Testgerätekauf entfernt.