Kurzschluss Heckscheibenwischer

  • Mein Heckscheibenwischer verursacht seit kurzem sporadisch einen Kurzschluss, wodurch die 20A-Sicherung rausfliegt.

    Wenn das passiert, dann bleibt er immer im Umkehrpunkt (also auf dem Rückweg) stecken. Ich vermute daher ein elektrisches Problem und habe mal den Schaltplan bemüht:


    Kann mir jemand erklären wie das mit der Rückstellung funktioniert? Was macht der integrierte Schalter? Was meint man hier mit "in Reihe mit Wischbewegung"?

    Wird der Motor fürs Zurückdrehen umgepolt oder ist da eine Kurbel drin?
    Wenn er umgepolt wird könnte es ja sein, dass ein Kontakt zu spät öffnet und hier was kurzschließt.


    Oder geht der Motor vielleicht nur etwas schwergängig und dadurch in Überlast?

  • Da ist eine "Kurbel drin".
    der Schalter ist immer zu. ausser in der Endlage.
    Du schaltest ein über die Diode, und wenn du aussschaltet, läuft der Motor über diesen Schalter weiter bis in die Endstellung.
    Damit kannst du auch nur mit einem kurzen Impuls den Motor für einen Zyklus starten

  • Eine Idee wo da ein Kurzschluss bzw. so hoher Strom herkommen könnte?

    Hab den Motor mal ausgebaut, aber öffnen ist halt schwierig. Der ist vernietet...

    Hattest du schonmal einen geöffnet? Kann sich da drinnen irgendein Kontakt spordisch und genau in der Umkehrposition auf Masse legen oder so? Ansonsten bleibt ja nur noch eine Überlast und ich muss da mal reinschauen.

  • der ganze Klapperatismus ist innen gefettet. Wenns wo Überlast gibt, dann im Lager der Welle des Scheibenwischers, dort war meiner festgefressen. das ganze ist ein einfaches Schneckengetriebe, habs leider verabsäumt, Fotos vom offenen Getriebe zu machen.
    Man kann die Nieten aber aufbohren und nachher wieder mit Schrauben verssehen

  • Ich möchte nun die Lösung meines Problems gleich mal als Anleitung/Hilfestellung formulieren 8o

    Die Nieten des Wischermotors lassen sich aufbohren. Tipp: Kopf wegbohren und dann gleich mit einem ca. 2mm-Bohrer in die Niete reinbohren bevor man das Gehäuse öffnet, damit landen die Späne nicht in der Mechanik. In die Löcher der Nieten kann man später Schrauben reindrehen.

    Bei meinem Motor hat sich die Schleifscheibe am Zahnrad gelöst, sodass sie einen Kontakt zu weit runter gegen das Gehäuse auf Masse gedrückt hat. Im Bild sieht man den kleinen schwarzen Brandfleck unter dem hintersten Kontakt 8|

    Schleifring wieder reingedrückt und die Haltnasen etwas in das Plastikzahnrad reingebogen.

    Für den Schleifring habe ich Polfett verwendet. Ist nicht das sinnvollste, aber funktioniert.


    Alles wieder zusammengebaut und mit Schrauben von einem alten PC-Gehäuse in die alten Nieten - hat super geklappt.


    Fazit: Doch mal reinschauen bevor man es wegwirft 8):thumbup: