Beiträge von Wolfram

    Also bei Stahlfelgen habe ich bis jetzt noch keine Chrysler Kennzeichnung gesehen, bei Alufelgen schon.

    Hast du ein Foto von den Felgen?

    Die Daten deiner Alufelge stimmen, aber die ET kann ich dir grade auch nicht sagen. Ich meine es ist nicht in der Felge eingeschlagen, aber so genau habe ich auch noch nicht geguckt.

    Ich Kletter die Tage mal auf den Dachboden und schaue ob ich nicht doch was finde.

    Ja die Projekte sind alle noch nicht wirklich fertig, das von dem Kerl hier
    https://chryslerccdsci.wordpress.com
    ist allerdings schon ein fertiges Teil.

    Ich selbst arbeite momentan auch an einem Diagnosegerät, aber das ist noch lange nicht spruchreif.

    Für den Voyager ist folgendes relevant (Das muss im Wiki mal noch gescheit dokumentiert werden):
    Das Motorsteuergerät wird über den SCI Anschluss ausgelesen (Seriell). Der ist im Motorraum Fahrerseite hinten beim Scharnier der Motorhaube.
    Alle anderen Systeme laufen über den Diagnoseanschluss unterm Lenkrad (CCD Datenbus und Seriell für ABS).
    Beide Anschlüsse sind verschieden und man braucht für jeden einen eigenen Adapter.
    Bei vor-Facelift Fahrzeugen gibt es zusätzlich im Fußraum Beifahrer links den Anschluss für Airbag-Diagnose.

    Fehlercodes des Fahrzeugs auslsen

    Ja und löschen.

    Fehlercodes des Getriebes auslesen

    Ja und löschen.


    ABS Block ansteuern (Entlüftungsprozedur)

    Ja. Dazu unbedingt die Prozedur im WHB beachten. Am besten vorher drei mal durchlesen.

    Getriebesoftware updaten (falls mein Getriebesteuergerät dieses schon unterstützt

    Nein.
    Das kann soweit ich weiß nur ein DRB II in Kombination mit einem Mopar Diagnostic System und passenden Flash-Adaptern. Oder ein DRB III aber die Bedingungen dafür sind mir nicht bekannt. Die Steuergeräte wurden in DE früher eingeschickt und neu programmiert. Wenn du du aktuellste Software für dein Getriebe haben möchtest kauf dir Steuergerät Nr. 4686606.


    Livedaten aus dem Betrieb des Motors anzeigen

    Ja, dazu muss das Kabel dann aus dem Motorraum in den Fahrgastraum geführt werden.


    Grundsätzlich kann das MT2500 alles was das DRB II auch kann.

    Das Kabel vom SnapOn MT2500 ist ein ganz normales DB15 Kabel. Male auf Female. Wenn du also (günstiger) eins ohne Kabel kaufst, kann du das einfach hier nachkaufen.

    Du brauchst nur eine Primary Cartridge für Chrysler. Die Troubleshooter Cartridges bringen dir nur ein paar kleine Texte um die Diagnose zu unterstützen. Ich benutze das MT2500 immer ohne diese Dinger.

    Vom MT2500 gibt es zwei Versionen. Eine ohne Hintergrundbeleuchtung und eine mit. Letztere Version ist die "aktuellere". Das erkennt man an einem kleinen Lampensymbol auf der Vorderseite.

    Das MT 2500 wurde auch von SUN in England vertrieben als Sun MT2500.


    Das war jetzt alles was mir dazu eingefallen ist, ich muss das Wiki diesbezüglich dringend mal aktualisieren. :D

    Grüße

    Da hast du dir direkt auch die spannendste aller Thematiken rausgesucht :D


    Gibts denn mittlerweile vielleicht eine alternative aus Fernost für unter 100€?

    Nein, der Knackpunkt ist dass zur Kommunikation mit dem Fahrzeugbus ein dedizierter IC zum Einsatz kommt. Dieser wurde auch nur für Chrysler und die Hersteller von Diagnosegeräten produziert, und das auch nur in den 90ern / frühen 2000er.
    Wenn du also wirklich ein Diagnosegerät haben möchtest, dann würde ich dir empfehlen ein SnapOn MT2500 oder ein DRB II zu kaufen bzw. OTC 4000.
    auf Ebay.com wird man da eher fündig als .de

    Wenn es ein universeller Tester ist, bin ich auch gern bereit bis zu 200€ auszugeben.

    Es gibt keinen "modernen" universellen tester, der sich mit dem Chrysler CCD Datenbus unterhalten kann.

    Es gibt Projekte auf GitHub, die in die Richtung gehen, aber die sind alle in einem sehr frühen Stadium.

    https://github.com/Moddler/CCD-Arduino-Mega

    https://github.com/katemonster33/CDJPScanMaster

    Hey,

    ja stimmt, das ergänze ich mal:

    Ich bin damals (2014) zu einem Umrüster gefahren und habe ihm das Auto umgerüstet dahin gestellt (Mit Abgasgutachten). Er ist zum TÜV gefahren und hat das Auto vorgeführt. Am nächsten Tag hab ich die Karre abgeholt und musste mit den Papieren zum Straßenverkehrsamt laufen und den Schein ändern lassen.
    Ich habe allerdings auch schon Autos umgerüstet und direkt zum TÜV gefahren, ohne einen Umrüster einzuspannen.
    Dann schauen die Jungs schon sehr genau hin, dass man da keinen Mist gebaut hat, aber das ist ja auch richtig so.

    Das Abgasgutachten habe ich damals bei Frontgas gekauft. Es gibt aber auch noch andere Importeure (je nach Anlage natürlich). Ich hab auch schon ein Gutachten bei Ecogas gekauft. Preislich waren das immer so 180-250€.
    Dazu schickt man eine Kopie vom Schein zum Importeur und die Angabe der Bauteile was rein soll. Das steht auf den Bauteilen drauf.

    Im Anhang mal ein stark zensiertes Gutachten, damit man sich vorstellen kann wie das aussieht.

    Update:

    Mittlerweile habe ich die LEDs einige tausend Kilometer testen können.

    Die T5 LEDs haben leider enttäuscht.
    Die LEDs für Ganganzeige als auch Beleuchtung für das Klimabedienteil sind beide ausgefallen.
    Beim Klimabedienteil fing es mit einem Flackern der LED an, nach einigen Wochen ist die LED dann ganz ausgefallen.

    Die LED der Ganganzeige ist kurz danach auch von jetzt auf gleich ganz ausgefallen.

    Ich kann von der LED Nummer "10" daher nur abraten.

    Elektronik Anhängerkupplung
    Die originale Elektronik der MVG Anhängerkupplung war damals wohl eher schnell als ordentlich eingebaut.
    Das Originalsystem hatte eine Blinkerüberwachung, bei welcher das Relais schneller blinkte, wenn die Birne des Hängers defekt war.
    Das Problem an diesem System ist, dass bei Anhängern mit LED Beleuchtung die Blinker schneller blinken, aber dennoch funktionieren.

    Deswegen bekommt das Fahrzeug ein deutlich älteres System, nämlich eines mit C2-Kontrolllampe. Auf eBay gab es für einigermaßen günstiges Geld noch ein altes Jäger Set (Artikelnummer 74988) zu kaufen.

    Der Inhalt ist recht Sparsam, aber man brauch ja nicht unbedingt viel.
    Die Blinkerüberwachung erfolgt über die so genannte C2-Kontroll-Lampe. Dabei wird das Blinkrelais des Fahrzeuges getauscht und eine Kontrolllampe im Cockpit untergebracht und an diesem Relais angeschlossen. Dadurch kann man überwachen, ob der Anhänger mitblinkt oder nicht. Ob das mit LEDs klappt sei mal dahin gestellt, aber immerhin blinken dann die Blinker des Fahrzeugs nicht schneller.

    Ein Vorteil dieser Geschichte ist auch, dass keine Kabel für die Anhängerkupplung bis nach ganz vorne gezogen werden müssen, die Abgriffe der entsprechenden Kabel können alle hinten erledigt werden (außer Dauerplus). Praktische Adapter wie bei VW sucht man leider vergebens.
    Schön zu sehen ist der deutlich niedrigere Verkabelungsaufwand für die Elektrik durch den neuen Kabelsatz.

    Bald kommt was richtig spannendes :thumbup:

    Hallo allerseits,

    für alle Gasumrüster oder jene die es werden wollen, möchte ich hier gerne etwas detaillierter die Umrüstung eines 3,3L EGA Motors vom Chrysler Voyager ES 1994 dokumentieren. Die Umrüstung ist identisch zu einem 3,8L Motor.

    Zunächst vorweg: Den Einbau der Gasanlage habe ich komplett selbst vorgenommen und habe das dann vom TÜV abnehmen lassen (irgendwann 2014 war das).
    Im Zuge des Projektes wurde der Einbau dann 2019 nochmal ordentlich gemacht, das ist das was ich jetzt hier dokumentiere. So wie es auf den Bildern zu sehen ist wurde die Anlage vom TÜV inspiziert.

    Extrem wichtig war mir damals, dass im Motorraum keine Löcher gebohrt werden. Die einzigen Bohrungen die ich gesetzt habe waren die für die Gasleitung und die des Tanks. Das reicht auch so völlig aus, man muss sich nur etwas mehr Mühe machen.

    Die Gasanlage ist eine Prins VSI 1, die hab ich damals (2014) aus einem Schlachter ausgebaut, sie ist aus 2007 (und läuft heute noch tiptop)

    Müsste ich das Fahrzeug jetzt neu umbauen würde ich vermutlich eine VSI 2 suchen, damit der blöde Emulator wegfällt der bei der VSI 2 mit im Steuergerät steckt.
    Ich habe mich damals für eine Prins entschieden, da der Ruf recht gut war. Die Software ist im Netz zu finden, das ist für mich ein Pluspunkt. Ob es aber eine STAG, KME oder Prins ist, ist (zumindest mir) relativ egal.

    Technisches vorweg
    - Der Voyager hat kein OBD II (und nein, es gibt keine "Adapter" für handelsübliche Diagnosegeräte)
    - Die Einspritzung ist eine von Chrysler so genannte "Multipoint Fuel Injection", sprich jeder Zylinder hat einen eigenen Injektor
    - Das Drehzahlsignal von den Nockenwellensensoren oder Kurbelwellensensoren ist wirklich schlecht
    - Der Motor hat eine beheizte Lambdasonde
    - Der Motor braucht kein Flashlube o.ä.
    - Der Motor hat 3301ccm aufgeteilt auf 6 Zylinder also ~550,2 ccm pro Zylinder
    - Je nach Baujahr hat der Motor 110/120KW, das sind pro Zylinder also ~18,4KW/20KW
    - (Den Voyager gab es in den USA ab 1994 auch als CNG-Fahrzeug serienmäßig)

    Drehmomente:
    Hauptbremszylinder an Bremskraftverstärker: 29nM
    Scheibenwischermotor an Karosserie: <wird nachgereicht>
    Drosselklappe an Ansaugbrücke: <wird nachgereicht>
    Ansaugbrücke auf Motor: 28nM

    Los gehts!
    Hier ein Foto vom Motorraum. Der Emulator der Prins VSI ist von mir stiefmütterlich mit Kabelbinder hinter die Batterie verbannt worden.
    Die Kabel für Injektoren, Verdampfer, Filter verlaufen so: Steuergerät -> unter dem Luftfilterkasten -> hinter dem Sicherungskasten -> hinter dem Wischwassertank und kommen dann beim Scheibenwischermotor raus. Die Kabel sind alle mit Wellrohr verpackt.

    Steuergerät
    Das Steuergerät ist neben der Batterie platziert. Die beiden Montagehalter habe ich aus Stahl selbst gebogen. Als Montagepunkte verwende ich die Verschraubung der Batterie und ein Loch, welches standardmäßig am Batteriehalter vorhanden ist. Das Steuergerät sitzt sehr fest an Ort und Stelle.
    Vorsicht: Der hintere Halter muss von den Winkeln her richtig gebogen sein, damit man beim Festziehen von den Haltern nicht das Plastik verbiegt.

    Verdampfer & Filter
    Den Verdampfer habe ich mit 3 Punkten fixiert, zwei davon sind am Scheibenwischermotor und einer davon am Hauptbremszylinder. Ich habe das relativ dünnes Alu benutzt, das würde ich jetzt anders machen und da Stahl verwenden. Der Verdampfer sind dennoch fest, aber da ist noch Luft nach oben.
    Der Verdampfer sollte genau positioniert werden, eng werden kann es hier mit Wischwassertank, Wischwassermotor (der ist drehbar!) und Scheibenwischermotor.
    Die Wasserleitung des Verdampfers kann seriell angeschlossen werden, T-Stücke sind nicht notwendig!
    Der Voyager hat kein Ventil, welches den Wasserstrom in den Innenraum abschaltet, das läuft permanent durch.
    Der Wasserauslass aus dem Motorblock ist wenn man vor davor steht rechts am Motor über dem Krümmer.


    Hier ist ein Foto als ich die Anlage einbaut habe von Filter und Verdampfer.
    Der Filter ist noch etwas weiter nach oben gekommen, das ist schon relativ knapp wenn der Motor beim Fahren kippt. Ich denke dass man da bei anderen Anlagen mit anderen Filtern wesentlich besser dran ist.

    Als Leitung habe ich 6mm Faro Flexschlauch verwendet, das ist allerdings Geschmacksache, man kann natürlich auch Kupfer oder 8mm Leitung nehmen.

    Injektoren
    Ich verwende momentan die Injektoren mit orangenem Punkt, vorher hatte ich die blauen drin. Welche man da nimmt muss man je nach Gasanlage und Leistung pro Zylinder selbst ermitteln.
    Die Montage erfolgt mit zwei Stahlhaltern an die Montageschrauben der Ansaugbrücke.

    Ganz wichtig für mich ist folgendes:
    Man sollte die Einlasspunkte der Ansaugbrücke so nah es nur irgendwie geht an die Benzininjektoren dran bekommen, um auf der (technisch) sicheren Seite zu sein.
    Wenn man die Einlasspunkte sehr weit oben ansetzt, kann es passieren, dass der Motor die eingespritzte Treibstoffmenge erst bei der ÜBERnächsten (da Viertakter) Umdrehung bekommt. Das ist von einem theoretischen Ansatz her schlecht und sorgt nicht unbedingt für ein besseres Ansprechverhalten des Motors.
    Außerdem ist es optimal, wenn alle Gasleitungen hinter den Injektoren möglichst kurz und gleich lang sind.

    Ein anderer wichtiger Punkt ist das Bohren der Löcher. Die Ansaugbrücke sollte dafür ausgebaut werden. Man kommt mit der Bohrmaschine schlecht an die "guten" Stellen für die Punkte und es können Späne von den Bohrarbeiten in den Motor fallen. Da kann man einen Staubsauger verwenden wie man möchte, das Risiko von Spänen im Motor sollte man nicht eingehen.
    Die Ansaugbrücke auszubauen ist recht viel Arbeit und macht wirklich keinen Spaß, außerdem muss man diverse Dichtungen tauschen, die bei der Demontage oft kaputt gehen, aber dafür hat man hinterher ein gescheites Ergebnis und nicht irgend einen Murks.

    Ich habe Einblaßdüsen verwendet, die in die Ansaugluft hineinragen, ob das was bringt kann ich nicht sagen.

    Tank
    Fotos vom montierten Tank habe ich nicht da, aber das halte ich auch nicht für so wichtig.
    Generell kann man einen Gastank im Kofferraum verbauen oder unter dem Auto statt Notrad (was mittlerweile bestimmt sowieso völlig vergammelt ist). Oder beides.
    Ich kenne einen Voyager mit 110L Tank im Kofferraum. Das ist vom Tankvolumen natürlich super, geht aber zu Lasten des Kofferraums.
    Selber habe ich einen 650x270 Unterflurtank. Das passt von der Höhe so grade, vom Durchmesser ist da noch Luft nach oben. Der Tank hat ein Nettovolumen von 72L, in der Realität so 54L. Das reicht für 400km Autobahn.
    Ein 720x270er Tank (93L netto) liegt in den Starlöchern, das wird allerdings eine ganz enge Kiste und benötigt definitiv ein Hitzeschutzblech zwischen Tank und Auspuff.

    Ich halte es für empfehlenswert statt der Montagepunkte vom Tank, Tankbänder zu verwenden. Die Bohrungen sind dann in den "Tälern" im Bodenblech zu setzen. Da kann man dann ein 8mm Stahlband mit Senkkopflöchern einlegen. Mit den Passenden Senkkopfschrauben hat man so eine ebene durchgehende Fläche.
    Dabei muss natürlich der Teppich raus, die Innenausstattung sollte dazu auch raus (Seitenpaneele etc.).

    Knopf und Tankanzeige
    Um die Kabel für den Knopf/Tankanzeige in den Innenraum zu legen ist es nicht notwendig ein Loch zu bohren. Eine Gummimanschette für das Motorhaubenöffnungsseil ist im Fußraum des Fahrers zu finden. Da is noch mehr als genug Platz um ein paar zusätzliche Kabel durchzuführen. Das Kabel schiebt man am besten von innen heraus, da die Manschette von außen schlecht zu erreichen ist.

    Wo man den Knopf dann Positioniert ist natürlich Geschmacksache, ich konnte dafür ein Loch neben der Scheinwerferhöheneinstellung recyclen, da steckte früher eine Kontrolllampe vom Anhänger drin.


    Elektronik

    Ich habe die gesamten Anschlüsse an die Bordelektronik unter dem Luftfilterkasten verwirklicht. Dadurch brauche ich keine langen Kabel zu irgendwelchen Sensoren ziehen und die Verkabelungen für den Emulator können kurz gehalten werden.
    Der gesamte Kabelbaum vom Motor wird unter dem Luftfilterkasten an den restlichen Kabelbaum des Fahrzeugs angebunden, deswegen brauchen wir nur hier an die Elektrik dran gehen, nirgendwo anders!
    Unnötigerweise habe ich meinen TPS Sensor (Drosselklappensensor) mit angeschlossen, das ist bei der Prins in diesem Szenario normalerweise nicht notwendig.
    Für den Anschluss der Sensoren benutze ich sogenannte Kabelabweiger (Stromdieb, Kabelschmarotzer). Ich hatte auch schon Abzweiger, die so stark korrodiert sind, dass der Kontakt nicht mehr gegeben war. Da muss man sich selbst überlegen, ob man das lieber Lötet oder nicht.

    Ganz blöd gelöst habe ich das mit den Sicherungen der Gasanlage, diese sitzen jetzt bei mir hinter der Batterie, weil der Kabelbaum so bereits gelötet war und ich ihn nicht ändern wollte. Das hat schon in Spanien dazu geführt, dass ich für das Tauschen der Sicherung auf dem Rastplatz die Batterie ausbauen musste. Das geht auf jeden fall besser.

    Das Abgreifen an der Elektrik und der Injektoren-Einschliefung erfolgt bitte immer hinter dem Stecker des Motorkabelbaums!
    Nicht hinter dem Stecker des Fahrzeugkabelbaums!
    Es ist viel einfacher einen vermurksten Motorkabelbaum zu reparieren als einen Fahrzeugkabelbaum!

    Und falls wirklich jemand mit dieser Dokumentation ein Fahrzeug umrüstet hier jetzt ein paar Unterlagen auch für nicht-Foren-Mitglieder (als Fotos), so spart ihr euch unnötiges Messen oder Fehler.
    (Für die Mitglieder finden sich diese Unterlagen im Handbuch-Bereich im Wiki).

    Hier die Aufschlüsselung der Kabelfarben

    Batterie + und Masse könnt ihr von der Batterie direkt nehmen, oder aus dem Sicherungskasten/Relaiskasten.
    Zündung + bekommt man ebenfalls aus dem Sicherungskasten/Relaiskasten, in der Unterseite!

    Unter dem Luftfilterkasten gibt es 3 Stecker mit folgender Belegung (Die Farben beziehen sich auf den Motor-Kabelbaum):

    Hellgrau / 6-Polig <noch nicht fertig>
    - Zündspule Nr. 2
    - Einspitzventil Nr. 5
    - Zündspule Nr. 1
    - Zündspule Nr. 3
    - Einsprizventil Nr. 1
    - Kühlmitteltemperaturfühler

    Hellgrau / 10-Polig <noch nicht fertig>
    - Spannungsversorgung
    - nicht belegt
    - Einspitzventil Nr. 3
    - Einspitzventil Nr. 2
    - Spannungsversorung
    - Masse
    - Einspitzventil Nr. 6
    - Masse
    - Nockenwellenzentrum
    - Bordcomputer Temperatur

    Schwarz / 10-Polig <noch nicht fertig>
    - MAP
    - Leerlaufregler
    - Abgasrückführung
    - Leerlaufregler
    -
    - Masse
    - Leerlaufregler
    - Abgasrückführung / Masse
    - Leerlaufregler
    - Spannungsversorgung

    Achtung! Bei Fahrzeugen im Baujahr 1995 wurde der Kabelbaum geändert! In diesem Falle hat die Lamdasonde einen runden Stecker und die Stecker unter dem Luftfilterkasten sind geändert. Das bitte entsprechend beachten!

    Verdammt so ein Mist! Das sind aber schlechte Nachrichten ;(

    Was ist denn diese Limited Edition? Hab da noch nie was von gehört.

    Schlachten ist keine Option?

    Die Seitenscheiben sind in Fahrtrichtung mit zwei 10er oder 13er Muttern fest.
    Auf der anderen Seite der Öffnungsmechanismus an der Scheibe mit einer Kreuz Schraube, der Mechanismus selber auch irgendwie verschraubt.

    was ist denn mit der Heckscheibe? Die ist ja verklebt. Schlimmstenfalls kann man die ja rausflexen mit dem Blech (oder den ganzen Deckel einfach ab)

    verdammt schade ums Auto! Hast du Bilder vom Schaden?

    Hey hey,

    das ist komisch.
    Probier mal den Karren einfach mit laufendem Motor und offener Motorhaube stehen zu lassen. Irgendwann sollte der Lüfter anspringen (5-15min).

    Sollte das nicht passieren check im Motorraum in der Box für die Sicherungen die Sicherungen und die Relais.
    Miss dazu am besten mal bei dem Lüfterrelais wie wo strom ankommt (bei kaltem aber laufenden motor)
    Dann das ganze nochmal beim motor der 15 min laufend gestanden hat, dass der also richtig knackewarm ist. Dann siehts du, ob das Relais schalten müsste oder nicht.

    Der Lüfter wird vom Motorsteuergerät geregelt, dazu wertet das Motorsteuergerät die Temperatur vom Sensor aus und schaltet die Relais entsprechend.