Beiträge von Wolfram

    So es muss nach der Winterpause mal wieder etwas Leben in die Bude.

    CB-Funk Anlage:
    Ob man heutzutage eine CB-Funk Anlage braucht ist einfach zu beantworten: Nein
    ....aber was macht man wenn man ein Loch im Dach hat?
    ...zB aus Zeiten in denen Autotelefone existierten...

    Und an der Stelle greifen wir ein :D

    Wir ignorieren die Beule und werfen den Blick auf eine Antenne..

    ...die durch Feindkontakt mit einem Garagentor nicht nur sich selbst sondern auch das Blech etwas verbogen hat.

    Mit einer Schraube und einigen Unterlegscheiben wird das Dach wieder etwas grade gezogen.

    Das klappt auch ganz gut.

    An dieser Stelle steht die Überlegung welche Art von Antenne-Fuß man verbauen möchte. Viele Antennen haben einen mitgelieferten Fuß, allerdings war das nicht die Richtung in die es gehen sollte.
    Die Anforderungen entsprachen im groben folgendem:
    - Dezenter look bei entfernter Antenne
    - genug Stabilität für eine knapp 2,75m lange DV27-Antenne
    - Anschlussflexibilität für PL, 3/8 und DV Antennen
    - Befestigung im Innenraum muss abgewinkelt sein, da nicht viel Platz zum Fahrzeughimmel ist

    Entschieden wurde sich dann für den Sirio HP-AC/U Montagefuß. Der Unterschied zum SG-AC/U ist Bildern nach zu urteilen nur der Anschluss fürs Funkgerät.
    So sieht der Anschluss auf dem Dach dann aus.

    Allerdings gab es leider ein Problem: ein PL Anschluss benötigt eine Bohrung von 16mm, das Loch im Dach von der Autotelefonanlage war aber leider 18mm, deswegen musste da mit einer ausgebohrten Unterlegscheibe ausgeholfen werden.


    Der Deckel hat eine dezente Optik

    Das ist ein 3/8 Adapter um auf dem PL Fuß eine 3/8 Antenne zu montieren.

    Ein Problem an dieser Stelle ist leider die Stabilität des Bleches. Trotz des fest sitzendes Adapters verwindet sich das Dach an der Stelle recht stark. Deswegen wird ein 3mm starkes Zusatzblech auf Maß angefertigt (Wasserstrahlschneiden).

    Als Antenne wurde eine Sirio Flexlog 3 ausgewählt. Grundsätzlich (bestimmt) eine gute Antenne, aber die Optik war einfach nicht akzeptabel.

    Deswegen wurde die Flexlog 3 durch eine Albrecht Racer 60 ersetzt, diese ist deutlich dünner und hat eine dezentere Optik.

    Da die Racer aber einen DV-Fuß hat, muss dafür auch ein Adapter her.

    Das Funkgerät flog testweise lose im Auto umher, das hat das Kabel leider nicht ausgehalten und ist kaputt gegangen.

    Ein neuer PL Anschluss wurde deswegen an das Kabel angebracht.

    Testweise wurde das blanke Teil im Dach zur Verstärkung eingesetzt. Die Stabilität hat ohne Verklebung schon überzeugt, allerdings hat sich dabei auch gezeigt, dass das Oberteil des PL Fußes eben nicht wasserdicht ist.

    Das ist problematisch, weil der PL Fuß nach unten hin mit einem O-Ring gedichtet ist. Sollte dieser Ring dicht sein sammelt sich in der Bohrung das Wasser und führt womöglich zu Rost. In diesem Falle hat sich das Wasser dann allerdings zwischen Adapter und Dach gesammelt. Sollte der Ring nicht dicht sein, dann sammelt sich das Wasser auf dem Fahrzeughimmel, was die Sache leider kein Stück besser macht...

    Bald gehts weiter :thumbup:

    Ja dafür ist ein Forum doch da :D
    freut mich sehr dass es hilft.

    Mach ruhig Fotos und lad hoch wie du möchtest! Hauptsache Bildmaterial, eine Anleitung ist ja schnell zusammen geschrieben.

    ich sehe jetzt auch dass das garnicht sternförmig ist sondern rund, cool dass es funktioniert hat.

    100€ für zwei neue Trommeln ist echt kein Geld. Dann noch neue Lager und man hat 20 Jahre Ruhe :thumbup:

    Grüße

    Ah ich sehe, der Gammel hinter der Verkleidung scheint eine beliebte Stelle zu sein

    Aber definitiv! Da schaut man auch so schnell nicht hin, aber die ecke ist meistens übel.


    Mir scheint es so, dass ich besser gekommen wäre, es erst nach dem Einbau anzulegen... hinterher ist man immer schlauer

    Oh auf jeden :D Vor allem werden sich die federn ja schon bei montage der Dämpfer setzen, dann ist das Fettband schon locker. Ich mach das deswegen erst bei montierten Dämpfern auf der Bühne und wickel es dann einigermaßen straff ein. Weiter ausfedern kann er im Betrieb sowieso nicht.

    Ich habe wegen den Bremstrommeln telefoniert, die dinger sind tatsächlich separat. Die Radnabe lässt sich samt Bolzen rauspressen. Allerdings ist das ganze überraschenderweise sehr rostig, deswegen hilft hier heiß machen und dann rauspressen.
    In den Trommeln ist (soweit ich mich richtig erinnere) so ein "Stern" der die Bolzen hält.
    Ich hab das noch nicht gemacht aber ich würde die Trommel am lager heiß machen und dann vorsichtig auspressen und auch die bolzen dann abwechselnd raus drücken, dass da nix bricht. Dadurch dann stück für stück die Nabe rauspressen.
    Die bolzen verbleiben dann in dem "Stern" der Nabe und man kann die neue Trommel dann drauf legen oder pressen. Da sollte man schauen, dass die bolzen auch hinterher richtig fest wieder eingezogen werden. Dazu vielleicht ein paar dicke unterlegscheiben unterlegen und Radmuttern über kreuz auf 200nM oder so anziehen. Dann kann man sich relativ sicher sein dass das ordentlich gesetzt ist.
    Mit einer Felge würd ich das Drehmoment da nicht rein buttern, hinterher geht die noch kaputt..

    Ich meine du hattest noch was geschrieben wegen dem wuchten, ich denke das passt wenn die neuen Trommeln gewuchtet sind. Die Nabe wird da nicht viel Unwucht haben.


    Auf der linken Seite war das ja sehr einfach möglich. Rechts muss sicher der "Deckel" vom Getriebe ab oder?

    Auf der rechten Seite müsste das genau so gehen wie auf der linken. Die Teile sind auch die gleichen.

    Chrysler ist da auch leider kein wirklich brauchbarer Partner, vieles haben die einfach garnicht mehr. Ist aber bei VW auch nicht unbedingt anders, habe zwei Keilriemen fürn T4 nach Teilenummer bestellt, passt alles nicht. Naja wie dem auch sei...

    Ich fahre gleich mal in die Werkstatt und schaue mir die Trommeln ganz genau an. Ich bin mir eigentlich sicher dass das ein Teil ist und die Radnabe auf keinen fall separat.

    Ich habe auf Daparto geschaut, das sind alles Trommeln mit fehlender Nabe, seltsam.

    Ich weiß aber dass es passende Trommeln auf jeden fall noch gibt, ein Kollege hat bei sich nämlich neue drauf..

    Jetzt bin ich mir aber auch nicht sicher, ob die dinger nicht doch verpresst sind, macht die Sache nicht einfacher weil man die dann auch noch auswuchten müsste.

    Als Plan Z hätte ich noch Trommeln liegen, sind aber wahrlich keine Schönheit mehr.

    Ich fahr zur Werkstatt und melde mich dann..

    Och was für ein Pech ;( Welche Teilenummer hast du denn benutzt? Es müsste die 4423370 sein.

    Rauspressen lässt sich der innere Teil nicht.

    Was du da bekommen hast keine Ahnung, aber fürn AWD sind die auf jeden fall auch nicht, weil die viel viel viel größer sind, da hättest du direkt gesehen dass das nicht stimmt.

    Das Angebot von Bossert sieht OK aus, zumal die dinger original sind. Mich wundert aber der fehlende ABS ring. Vielleicht ist es besser die Ringe runter zu ziehen und die neuen Trommeln erst zu bestellen wenn die ringe unbeschädigt runter sind :D

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ein befreundeter Familienvater ist umgesattelt und möchte seinen Voyager verkaufen.

    Plymouth Voyager SE 3.3L
    - nächste HU fällig März 2021
    - original getönte Scheiben, keine Folie
    - Stoffausstattung
    - 2 Sitze vorne, 2 Sitze Mitte, 3er Bank hinten
    - Innenraumfarbe: Light Driftwood
    - Außenfarbe: Wild Berry
    - Scheinwerfer hinten amerikanisch, allerdings nur eingetragen als §70
    - vorne umgebaut auf europäische Scheinwerferträger, LWR nicht in Betrieb

    2P4GH45R0RRxxxxxx ist die Fahrgestellnummer, zur Entschlüsselung davon siehe hier im Wiki:
    Fahrgestellnummer entschlüsseln

    Das Fahrzeug wurde 2016 vor der Presse gerettet und hat seit dem unter anderem neu bekommen:
    - Stoßdämpfer und Domlager vorne (Sachs)
    - Stoßdämpfer hinten (Sachs)
    - Radbremszylinder (Brembo)
    - Scheiben und Beläge vorne (Brembo)
    - Bremsbeläge hinten
    - Gasanlage Prins VSI 1 (gebraucht)
    - 4x Reifen
    - Auspuff komplett
    - Getriebe wegen Wasserschaden gegen ein anderes getauscht
    - Kühler getauscht

    Zwischenzeitlich wurden reguläre Wartungen durchgeführt.
    Der Gastank hat 72L und ist ein Unterflurtank, die Zuleitung ist dezent im Benzindeckel versteckt

    Das Fahrzeug ist absolut keine Schönheit mehr. Der hintere rechte rechte Radlauf wegen Zaunkontakt neu eingeschweißt, da kommt mittlerweile etwas Rost hoch.
    Der Schneller links wurde für den letzten TÜV geschweißt. Teilweise löst sich der Klarlack, hat aber eine schöne Patina.
    Das Auto hat viel kleine Baustellen um die man sich kümmern muss.
    Grundsätzlich fährt das Auto gut, lenkt gut, schaltet gut und bremst gut.

    Grundsätzliche Mängel:
    - Scheinwerfer blind und Halterung gebrochen (zum TÜV wurden andere verwendet)
    - hier und da rost
    - Fahrertür hängt durch
    - Heckklappe hängt durch
    - Hebel Motorhaubendeckel gebrochen
    - Tempomat geht nicht

    Teile werden nicht einzeln verkauft.
    Anfragen bitte hier im Forum direkt als PN an mich.

    Liebe Grüße

    außerdem habe ich angefangen die Roststellen frei zu legen und Bleche zurecht zu schneiden.

    Sieht ziemlich gut aus bis jetzt!

    Pass mit dem ABS Sensor und dessen Kabel im letzten Bild ganz genau auf. Die Dinger gibt es sehr selten und kosten 250-300$ als Ersatz. Vorderachse ist noch schlimmer, deswegen da immer ganz vorsichtig.


    einer der U-Bolzen

    Du meinst die Federbriede oder? Also was die Feder an der Achse fixiert. Das passiert leider schnell, die Teile gibt es aber als Universalteile. Da müsste man das Drehmoment vom Gewinde auf (wahrscheinlich metrisch) umrechnen. Das Gewinde original ist UNF, nicht metrisch.

    Ich schreib dir mal :thumbup:

    1. Classic-Voyager Sommertreffen (2020)
    19.6. - 21.6.2020

    ! Wichtig ! Mittlerweile ist der Campingplatz unter Auflagen wieder geöffnet. Unser Treffen wird wie geplant stattfinden. Beachtet dazu die Infos im Internen Thread!

    Liebe Voyager-Fans,

    wir freuen uns das erstmalig stattfindende Classic-Voyager Treffen für das Jahr 2020 ankündigen zu können.

    Fast mittig in Deutschland gelegen, haben wir den Campingplatz "Camping & Ferienpark Teichmann" nahe dem Edersee ausgewählt.
    Google Maps Link
    Campingplatz Link

    Geplanter Ablauf:
    Freitag:
    Anreise, Aufbau und gemütlicher Abend.

    Samstag:
    Rallye um den Edersee mit Aufgaben.
    Ziel ist dann das Lokal "Zündstoff", ein beliebter Treffpunkt für Harley Fans und US-Cars.
    Danach Siegerehrung am Platz und Grillfeier!

    Sonntag:
    Gemütliches bis Mittag, dann Abschied mit einem Autokorso um den Edersee!


    Ein großer Grill wird bereit stehen. Fleisch vom Metzger wird entsprechend organisiert.
    Ein 6m x 3m Zelt.

    Gebucht ist der Bereich "Südwiese" vom 19.6.2020 - 21.6.2020 (KW25 auf KW26).

    Die Kosten für eine Übernachtung sind in etwa wie folgt (genaue Preisübersicht im Internen Bereich):
    - Auto pro Nacht: 4,30€
    - im Auto schlafen pro Person: 10€
    - im Zelt schlafen pro Person: 8,80€

    Folgende Bereiche der Südwiese gebucht (Erweiterung nach Bedarf):
    - 20 bis 25
    - 1 bis 14

    Anmeldungen bis jetzt:
    16 Fahrzeuge

    Zur Anmeldung, wer was mitbringt, Link für die WhatsApp Gruppe und für Fragen findet sich hier der entsprechende Thread (Intern):
    Sommertreffen 2020 - Planung

    Das wird klasse :thumbup:

    Die Teilenummer von dem Filterhäuse ist A0806P01
    Die Teilenummer von dem Filter ist A0806P02

    Die Teile sind von der Holländischen Firma PSH hergestellt worden.

    Ersatz filter kannst du bei vMax kaufen.
    https://www.vmaxx.de/pollenfilter/c…oyager-a0806p02

    Edit: Diese Pollenfilter wurden früher von vMax exclusiv an Chrysler Werkstätten zur Nachrüstung vertrieben.
    Lagerbestände zu den Gehäusen gibt es keine mehr, diese Gehäuse sind also nicht mehr zu bekommen.

    Ich hatte Glück, auf Ebay war noch eins drin für 25€, hab auch mal direkt noch 2 Filter auf Ersatz gekauft von vMax.

    Ansonsten sieht das richtig düster aus wenn man sich sowas jetzt noch kaufen möchte.


    Edit Edit: Eine Teilenummer ausm anderen Forum, was man damit anfangen kann weiß ich nicht, Ergebnisse hab ich dazu keine gefunden.
    PSH Filter A0806 PO 2F17 PF 5106

    mhhhh also vom Plastik her sieht das nicht umbedingt original aus. Allerdings wurde zB das Schwarze Plastik vom Armaturenträger auch in den Niederlanden gefertigt.

    Wenn das Teil allerdings keine Teilenummer hat, ist eher eher kein Originalteil 8o

    Aber cool dass du sowas hast, das hätte ich auch gerne

    Also das wäre wirklich hochinteressant, weil ich nämlich weiß dass meine Fahrzeuge das nicht haben.
    Fotos wären super, und Teilenummern sehr wichtig, es kann auch sein dass da womöglich mehrere drauf stehen.

    Es ist interessant, einige Shops bieten einen Innenraumfilter an, aber dieser taucht weder in den Manuals noch in den Teilelisten auf.(soweit ich weiß)

    Vielleicht eine nachrüst-lösung?

    Ich bin gespannt

    Hey, cool ein Update!

    Also der Stutzen vom Kühlwasser ist ja eine komplette Katastrophe, sowas hab ich noch nie gesehen 8| 8| 8|
    Mach dir keine Mühe, irgendwo liegt bestimmt noch ein guter rum, ich frage mal nach..

    Der ES hat eigentlich keinen Innenraumfilter, wo war deiner denn eingebaut?
    Ich hatte bei mir ja den kompletten Kram auseinander, und da gibt es definitiv nichts originales für einen Filter.

    Da hat bestimmt mal wer einen Innenraumfilter reingeworfen :D

    edit:
    Da fällt mir ein, kann es sein dass da vielleicht irgendwie falsches Kühlmittel benutzt wurde? Irgendwas ohne Korossionsschutz?