So es muss nach der Winterpause mal wieder etwas Leben in die Bude.
CB-Funk Anlage:
Ob man heutzutage eine CB-Funk Anlage braucht ist einfach zu beantworten: Nein
....aber was macht man wenn man ein Loch im Dach hat?
...zB aus Zeiten in denen Autotelefone existierten...
Und an der Stelle greifen wir ein
Wir ignorieren die Beule und werfen den Blick auf eine Antenne..
...die durch Feindkontakt mit einem Garagentor nicht nur sich selbst sondern auch das Blech etwas verbogen hat.
Mit einer Schraube und einigen Unterlegscheiben wird das Dach wieder etwas grade gezogen.
An dieser Stelle steht die Überlegung welche Art von Antenne-Fuß man verbauen möchte. Viele Antennen haben einen mitgelieferten Fuß, allerdings war das nicht die Richtung in die es gehen sollte.
Die Anforderungen entsprachen im groben folgendem:
- Dezenter look bei entfernter Antenne
- genug Stabilität für eine knapp 2,75m lange DV27-Antenne
- Anschlussflexibilität für PL, 3/8 und DV Antennen
- Befestigung im Innenraum muss abgewinkelt sein, da nicht viel Platz zum Fahrzeughimmel ist
Entschieden wurde sich dann für den Sirio HP-AC/U Montagefuß. Der Unterschied zum SG-AC/U ist Bildern nach zu urteilen nur der Anschluss fürs Funkgerät.
So sieht der Anschluss auf dem Dach dann aus.
Allerdings gab es leider ein Problem: ein PL Anschluss benötigt eine Bohrung von 16mm, das Loch im Dach von der Autotelefonanlage war aber leider 18mm, deswegen musste da mit einer ausgebohrten Unterlegscheibe ausgeholfen werden.
Der Deckel hat eine dezente Optik
Das ist ein 3/8 Adapter um auf dem PL Fuß eine 3/8 Antenne zu montieren.
Ein Problem an dieser Stelle ist leider die Stabilität des Bleches. Trotz des fest sitzendes Adapters verwindet sich das Dach an der Stelle recht stark. Deswegen wird ein 3mm starkes Zusatzblech auf Maß angefertigt (Wasserstrahlschneiden).
Als Antenne wurde eine Sirio Flexlog 3 ausgewählt. Grundsätzlich (bestimmt) eine gute Antenne, aber die Optik war einfach nicht akzeptabel.
Deswegen wurde die Flexlog 3 durch eine Albrecht Racer 60 ersetzt, diese ist deutlich dünner und hat eine dezentere Optik.
Da die Racer aber einen DV-Fuß hat, muss dafür auch ein Adapter her.
Das Funkgerät flog testweise lose im Auto umher, das hat das Kabel leider nicht ausgehalten und ist kaputt gegangen.
Ein neuer PL Anschluss wurde deswegen an das Kabel angebracht.
Testweise wurde das blanke Teil im Dach zur Verstärkung eingesetzt. Die Stabilität hat ohne Verklebung schon überzeugt, allerdings hat sich dabei auch gezeigt, dass das Oberteil des PL Fußes eben nicht wasserdicht ist.
Das ist problematisch, weil der PL Fuß nach unten hin mit einem O-Ring gedichtet ist. Sollte dieser Ring dicht sein sammelt sich in der Bohrung das Wasser und führt womöglich zu Rost. In diesem Falle hat sich das Wasser dann allerdings zwischen Adapter und Dach gesammelt. Sollte der Ring nicht dicht sein, dann sammelt sich das Wasser auf dem Fahrzeughimmel, was die Sache leider kein Stück besser macht...
Bald gehts weiter