• Hallo, ich habe mich vor kurzem auf ein Abenteuer eingelassen und mir einen Chrysler Voyager II ... für kleines Geld zugelegt.
    Natürlich ist was dran zu machen. Ich versuche es selbst.
    Bin kein Mechaniker aber ich traue mir so einiges zu.
    Das wichtigste ist:
    Bremsscheiben vorne
    Radlager Hinten
    Ölverlust Motor - hier hab ich bisl schiss vor
    Ölverlust Getriebe - hier auch
    Koppelstangen VA, HA, Stabilisatoren HA - zu tauschen.... weiss noch noch nicht wie ich das einschätzen soll.... noch kein Video gefunden :)

    aber ... wo bekomme ich Teile?
    Wenn ich im Internet schaue bekomme ich Teile angeboten für die ES Version.
    Meiner ist aber Chrysler Voyager II LE, BJ 1993, V6 3,3 Liter, 163 PS .... kann ich die ES teile auch benutzen?

    Mein Budget ist ziemlich eng und falsch kaufen ... mag ich nicht.
    Hab ihr ein paar Tipps für mich.

    Danke

  • Hallo und Herzlich Willkommen im Forum!

    Schön dass du zu uns gefunden hast! :thumbup:

    Zunächst einmal: Sehr schönes Auto. Ich hoffe du hast viel Spaß damit!


    Natürlich ist was dran zu machen. Ich versuche es selbst.
    Bin kein Mechaniker aber ich traue mir so einiges zu.

    "Fahr in die Werkstatt" wirst du hier so schnell nicht hören, wir sind hier zum selber anpacken!

    Wenn ich im Internet schaue bekomme ich Teile angeboten für die ES Version.
    Meiner ist aber Chrysler Voyager II LE, BJ 1993, V6 3,3 Liter, 163 PS .... kann ich die ES teile auch benutzen?

    Dein Fahrzeug ist ein Chrysler Voyager ES. "LE" beschreibt deine Ausstattungsvariante, daneben gibt es noch eine "SE" Ausstattungslinie.
    "ES" ist die Plattform (Das ist die europäische "Voyager-Plattform"; die amerikanische ist "AS")


    aber ... wo bekomme ich Teile?

    Ich schaue zuerst immer bei Daparto. Bremsscheiben, Bremsbeläge, Stoßdämpfer lassen sich dort auch für den Voyager noch günstig kaufen.

    Bei Rockauto.com gibt es alles, die Preise sind extrem günstig. Selbst mit Versand und Zoll meist günstiger als hier, allerdings versuche ich selbst schwere Dinge eher vom heimischen Markt zu beziehen (wegen der Versandkosten). Damit die Versandkosten nicht explodieren ist die "Alternative"-Funktion von Rockauto sehr nützlich! Sonst hat man schnell mal 5 Verschiedene Versandzentren und zahlt jedes mal Versand.

    Hinweis zu Rockauto: Wähle als Hersteller "Plymouth" und als Fahrzeug dann "Voyager". Der Chrysler Town & Country (was unseren Europäern am ehesten entspräche), unterscheidet sich zB bei der Lambdasonde. Daher gehst du mit der Plymouth Auswahl auf Nummer sicher.


    Bremsscheiben vorne
    Radlager Hinten
    Ölverlust Motor - hier hab ich bisl schiss vor
    Ölverlust Getriebe - hier auch
    Koppelstangen VA, HA, Stabilisatoren HA - zu tauschen

    Bei den Bremsscheiben direkt die Beläge mit tauschen, Scheiben würde ich eher bei Daparto bestellen.

    Radlager hinten: Knackpunkt Lagersitze, diese sind in der Trommel eingepresst. Die bekommt man raus, aber das ist etwas Arbeit. Es ist aber keine Todsünde lediglich die Lager zu tauschen (Anzugsverfahren aus dem Werkstatthandbuch dringend beachten!)

    Ölverlust Motor: Erstmal mit Bremenreiniger alles schick machen, dann schauen wo es herkommt. Wenn es die Ölwanne ist, kannst du das ja direkt mit einem Ölwechsel Verbinden, es gibt fertige Dichtungen für die Ölwanne, kein Rumgeschmiere mit Dichtstoff notwendig.

    Ölverlust Getriebe: Schlimmstenfalls ist es der Simmering, der den Wandler zum Getriebe hin abdichtet, aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen -> Dichtung der Getriebeölwanne erneuern, gibt es auch als fertiges Teil und ist bei einem Getriebeölfilter meist dabei. Das kannst du dann mit einem Ölwechsel verbinden (Die Ölfrage beantworten wir dann separat).

    Koppelstangen gibt es nur hinten, ebenfalls Preisgünstig hinterher geschmissen.
    Vorne ist der Stabilisator mit 4 Gummis am Achskörper/Querlenker fixiert.
    Knackpunkt: Die 4 Schrauben, die die Schellen für die Gummis am Achskörper fixieren reißen bei roher Gewalt ab! Ganz sachte die Schrauben immer wieder rein und raus drehen ein Stück, dann geht auch nix schief.

    Die Gummilager für den Stabi an der Hinterachse brauchst du nicht erneuern (gibts auch nicht mehr soweit ich weiß), die Amerikanischen Modelle hatten hinten nichtmals einen Stabi. Hier reicht es die Koppelstangen zu erneuern.

    Grundsätzlich gilt: Werkstatthandbuch lesen, dann arbeiten!

    Ich werde im Zuge einer Umstrukturierung des Handbuch-Bereiches im Wiki die Tage noch ein für dich relevantes Service Manual hochladen, da steht eigentlich alles drin.

    Wenn du fragen hast, frag! 8)

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Jou super... danke für die vielen Tips.

    nur hier beginnt nun mein Dilemma ....
    https://www.daparto.de/Warenkorb/gene…B124154995%5D=2 <- hab ich zusammen gestellt. soll alles über 130 euro kosten

    und hier -> https://www.rockauto.com/de/catalog/chr…el+bearing,1672
    kosten die Bremsscheiben mit Bremsbelägen nur 52 euro!
    hab ich die richtigen?! woher der gewaltige Preisunterschied. .... dh. woher der kommt ist mit egal... aber kann doch nicht sein oder?

    Des weitern habe ich komische angaben hier -> www. rockauto. com "hinten außen; Vorderradantrieb" ... benötige ich Radlager für Aussen und Innen?

  • hab ich die richtigen?! woher der gewaltige Preisunterschied. .... dh. woher der kommt ist mit egal... aber kann doch nicht sein oder?

    Doch, das sind die richtigen. Autoteile sind in Amerika deutlich günstiger als in Deutschland.
    Bei Rockauto kommt allerdings noch der Versand und der Zoll hinzu, das muss man bedenken.

    33€ für einen Satz Bremsbeläge finde ich aber schon ziemlich teuer, auch wenn ATE draufsteht.

    Ja, die Bremstrommeln haben ein äußeres und ein inneres Lager. Das Innere Lager wird durch einen Dichtring abgedichtet, der solltest du dabei auch dringend neu machen, der geht beim Ausbau kaputt.
    Ich habe die SKF Lager verwendet und kann darüber nichts schlechtes sagen, habe auch beide Lager + Dichtungen neu gemacht.

    [Projekt] Wolframs Voyager
    Hier irgendwo sind auch angedeutet Bilder, als ich das gemacht habe.

    Wenn man eh schonmal dabei ist, wäre es vielleicht eine Überlegung die Bremsbacken hinten zu tauschen, kostet ja nix :P

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • aaaaaa ok... das eine ist direkt aus USA ... verstanden.
    Ich habe nun auch mein Warenkorb aktualisiert. https://www.daparto.de/Warenkorb/gene…B200271389%5D=2
    ich frage mich nur noch warum ich in USA innen/aussen wählen muss und hier nicht .
    Werden direkt innen und aussen lager geliefert ? ... nirgends steht was :/

    Noch ne frage ... kaufe ich "Premium" oder reicht "Günstig" ... bin kein Sparfuchs aber auch kein Topverdiener und muss sehr auf das Budget achten... sonst killt mich meine Frau.

    Jou und die Bilder habe ich mir schon angeschaut... RESPEKT!! .... so würde ich das auch gerne können.


    vg.

  • Ja genau, das hab ich vergessen zu sagen. Rockauto verschickt natürlich aus den USA.

    Also ich kaufe eigentlich immer Premium, aber zuuu sehr würde ich mich nicht auf die Einsortierung verlassen.

    Auf dem Produktbild vom Daparto Warenkorb scheint bei den Radlagern aber alles dabei zu sein was du brauchst.

    Dankeschön, ich freue mich wenn andere sich daran erfreuen können.
    :thumbup:

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Sooo .... hab jetzt die bestellten Bremsscheiben und Beläge gewechselt.
    Für die Leute hier wahrscheinlich kein großes Ding... für mich war es das erste mal.
    Was mich gewundert hat, das war dass die Scheibe nur mit den Muttern des Rades fest angeschraubt wird. Aber noch mehr hat mich gewundert dass nach dem ich alles zusammen gesetzt habe .... der Sattel ziemlich gewackelt hat ... Bremsbacken und das Sattel vor allem. Erst als ich das Bremspedal gedrückt habe, wurde alles fester.... finde es aber trotzdem bisl bizzy

    hab jedoch ne Probefahrt gemacht und alles fühlt und hört sich ... ok an

  • Jetzt will ich mich an das Radlager Hinten ran machen.
    Ich habe da ein Video gesehen und es ist ziemlich einfach.
    Natürlich brauche ich eine Presse aber.... muss ich auch irgend wie die Handbremse lösen zuvor? Seil irgendwo ab oder sowas?
    auf dem Video war kein Chrysler sondern ein anderes Fahrzeug zu sehen..... und das Handbuch beschreibt es nicht wirklich einfach :/

  • der Sattel ziemlich gewackelt hat ... Bremsbacken und das Sattel vor allem. Erst als ich das Bremspedal gedrückt habe, wurde alles fester.... finde es aber trotzdem bisl bizzy

    Das ist so richtig, der Sattel ist "schwimmend" gelagert und wackelt durchaus etwas. Beim Bremsen stützt der sich gegen den Halter ab und ist bombenfest.


    Radlager auseinander folgendermaßen:

    - Radmuttern anlösen
    - hinten aufbocken
    - Handbremse nicht anziehen, gegen wegrollen sichern
    - Staubschutzkappe ab, Mutter lösen (dazu muss vielleicht die Felge runter)
    - Felge drauf und dann Felge samt Trommel runterziehen, dazu kann je nach zustand der Bremse mehr oder weniger Gewalt für notwenig sein. man sollte die Felge so runterwackeln können.
    (Laut service Manual soll zuerst Mithilfe von zwei Schraubenziehern die automatische Rückstellung durch den unteren länglichen Gummistöpsel am Bremsankerblech zurückgestellt werden, ich habe das so noch nie gemacht)

    Um die alten Lagersitze auszubauen habe ich die Trommel in dem Bereich mit einem Brenner erhitzt und die Lagersitze mit einem Ausschlagdorn rausgehauen. Dazu immer wieder die stelle wechseln auf die man schlägt, damit der nicht schief kommt und sich verklemmt.

    Für den Einbau habe ich die Trommel heiß gemacht und das Lager in der Gefriertruhe gehabt, das alte lager habe ich als Schutz da drüber getan und dann reingeklopft, alles ohne presse.

    Ganz wichtig ist der richtige Anzug der Lagermutter!
    Das geht wie folgt:
    - Unter drehen der Trommel die Mutter auf 30nM festziehen.
    - Trommel ein paar mal drehen
    - Schraube um 1/4 Umdrehung lösen
    - Dann nur handfest ohne ratsche festziehen. Also nur mit der Nuss in der Hand.
    Das auch nur machen wenn die Trommel kalt ist, sonst kühlt sie sich ab und dann sitzt es nicht richtig.

    Um zu kontrollieren, dass die schraube richtig fest ist, felge drauf und dann am reifen wackeln, wenn man ein leichtes klackern spüren kann, ist die Mutter noch nicht fest genug.

    Ich habe selbst letztes mal 4 Anläufe gebraucht bis das lager zu meiner Zufriedenheit saß :D

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • "Ganz wichtig ist der richtige Anzug der Lagermutter!
    Das geht wie folgt:
    - Unter drehen der Trommel die Mutter auf 30nM festziehen.
    - Trommel ein paar mal drehen
    - Schraube um 1/4 Umdrehung lösen
    "

    LAGERMUTTER ?! ....hmmmm wusste nicht das da sowas ist :)
    werde ich testen.
    Dachte mir... ich ziehe die Trommel runter und suche mir ne Hobbywerkstatt wo so ne Presse da ist. 2x pressen und die Dinger sind ab ... und dann 2x zurück pressen ...fertig. aber wie weit zurück pressen?!
    Ma schauen... danke erstmal für die Tipps.

  • Das ist die Mutter, die die Trommel auf dem achskonus fixiert, diese ist direkt auf dem äußeren Lager und ist mit einer kronensicherung samt Splint gesichert.

    Eine Presse ist natürlich deutlich einfacher. Zurück pressen ist simpel, die lagersitze haben ihre Stelle wo sie hin gehören, die kann man nicht zu weit einpressen.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.

    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"