Wasser an beiden vorderen Radkästen

  • Hallo.

    Ich habe heute mal den Teppich aus meinem Voyager 2 Bj95 entfernt. Vorn rechts und links an den Radkästen war die Dämmung klatschnass. In der Mitte alles trocken. Die Feuchtigkeit zog zwar etwas hoch zum Armaturenbrett, aber ansonsten alles trocken. Nach unten keine Löcher oder so.

    Er stand jetzt längere Zeit nur, also tippe ich auf Regenwasser, was dort ankommt.

    Türdichtungen sehen eigentlich gut aus.

    Habt ihr eine Idee wo das herkommen kann??

  • Ich tippe trotz dem auf Türdichtung, vordere Türhälfte in Türscheibenhöhe. Wenn man die Tür auf macht, kann man da drauf schauen. Bei mir sammeln sich da Sandkörner, so das daß Türgummi irgend wann nicht mehr dichten kann.

    Bei mir läuft es dann an der Türinnenseite runter. Unten über die Türdichtung aufs vordere Bodenblech.

    Wirklich handfest belegen lassen sich die Fehlerquellen nur mit zwei Personen und einem Gartenschlauch.

    Einmal editiert, zuletzt von blechfreak (14. Oktober 2024 um 12:49)

  • Ok, danke für den Hinweis. Ist gut zu wissen, dass das Problem auch bei anderen besteht.

    Dass die Tür voll Wasser läuft sieht man ja oft an den Bildern auch hier Forum, da die Türen dann unten durchrosten. Habe bei mir jetzt alles mit Rostumwandler behandelt und werde auch noch mit Hohlraumversieglung dort reingehen.

    Ich habe nun auch mal die Lüftungsgitter unter den Scheibenwischern entfernt und den Luftfilterkasten gefunden... leider fehlt da die Abdeckung. Könnte auch sein, dass es hier reingelaufen ist... Sauerei... wer einen Luftfilterkasten übrig hat bitte gern melden!

    Den Gartenschlauch werde ich mal ansetzen (oder auf Regen warten).

  • Es hat jetzt mal wieder länger geregnet und ich konnte nun die undichte Stelle finden.

    Das Wasser läuft bei über die Befestigung des Türscharniers tropfenweise in die Säule wo das Scharnier verschraubt ist. Die Säule endet meines Erachtens im Schweller, ist aber dort nochmal ausgeschäumt.

    Frage 1: Weiß jemand, ob die Säule dort zum Schweller dicht ist und hat der Schweller ggf. einen Ablauf? Bzw.: Wenn dort in die A-Säule Wasser reinkommt, ist es dann normal, dass es sich staut und in den Innenraum läuft?


    Frage 2 & 3 - Tür abbauen

    Im Werkstatthandbuch steht man soll die Bolzen der Türscharniere raustreiben - ist das so korrekt oder lieber Kotflügel ab und Türscharnier abschrauben?

    Gibt es eine Steckverbindung für den Kabelbaum, falls ja: wo?


    Türscharnier - undicht (das weiße ist Hohlraumversieglung)


    A-Säule von Innen - durch das Loch ist Wasser zu sehen


    in dem Loch - ausgeschäumter Übergang von A-Säule zum Schweller

  • Die Säule endet meines Erachtens im Schweller, ist aber dort nochmal ausgeschäumt.

    Ja, die Säule geht bis zum Schweller runter und in ihn rein. Die Stelle bringt Stabilität in die Karosse.

    Was mich aber stutzig macht ist, das du sagest die Säule sei ausgeschäumt. Meinst du damit ihr ganzes Volumen ist voll Schaum?

  • oder lieber Kotflügel ab und Türscharnier abschrauben?

    Wenn du die Scharniere abschraubst, hast du hinterher den Hassel damit, die Tür wieder passend zu kriegen. Denn die Scharniere sitzen in Langlöchern, damit man die Tür überhaupt einstellen kann.

    Also besser den Stift des Türscharniers austreiben, dazu brauchts vermutlich eine zweite Person die die Tür hält (hab ich noch nicht gemacht).

    Hinterher sitzt die Tür genau so wie vorher.

  • Meinst du damit ihr ganzes Volumen ist voll Schaum?

    Nein. Das ist nur unten am Knick zum Schweller ausgeschäumt. Auf dem letzten Foto in meiner letzten Antwort sieht man den schwarzen Schaum mit braunem Gammel. Das scheint schon irgendwie dicht zu sein.


    Denn die Scharniere sitzen in Langlöchern, damit man die Tür überhaupt einstellen kann.

    Achso. Na dann muss ich schauen, dass ich mir die Scharnierpositionen ordentlich markiere und danach wieder genau dort ran setze. Ich muss die ja abmachen um neue Dichtungen einzusetzen.


    Wenn noch jemand einen Hinweis zur Kabelverbindung hat, wäre das hilfreich: Gibts eine Steckverbindung in der Tür oder im Innenraum?

    Ich erkenne im Schaltplan nichts dergleichen - PDF-Seite 18 & 19 (Blatt 8W-18 und 8W-19) lassen darauf schließen, dass man den gesamten Kabelbaum aus der Tür holen müsste, um diese abzubauen.