Zweite Lüfterstufe am Kühler läuft nicht

  • Moin!

    Symptome:

    Mein Ausgleichsbehälter fürś Kühlwasser wird immer leerer, es dauert ne Woche bis er auf der unteren Markierung ist (fahre täglich), später fällt er auch darunter.

    Im Sommer (es war heiß) hatte ich auch mal die Situation das ich abgeparkt habe. Kurz darauf kam eine Bekannte und meinte mein Kühler liefe aus. Ich stand vor einem Schwimmbad, und die blaue Soße lief für alle auffallend sichtbar quer über die Straße. Hab dann erst mal schnell umgeparkt...

    Ich hab Sicherungen und Relais gecheckt. Dabei fiel mir auf, daß das Relais für die zweite Stufe ganz kurz anzieht, aber sofort wieder abfällt. Den Fehler dafür gilt es zu finden.

    Dazu hab ich gestern die Ampere des Schaltstromes der eingebauten Relais gemessen und mit den anderen Relais verglichen. Es waren 2,5A, allerdings bei allen Relais.

    Eine Vermutung, ich hab den Klimakompressor und ein zweites Teil (am Eingang des Klimakühlers / Kondensators) ausgebaut. Ich halte es für möglich, das dem Kabelbaum jetzt Signale fehlen, aber das ist lediglich eine gewagte Vermutung.

    Als nächstes checke ich alle Verbindungen vom Steuergerät bis zum Lüftermotorstecker.

  • Und ich hab gerade was neues raus gekriegt:

    Die zweite Lüfterstufe (es geht weiterhin um den Wasser-Kühler) läuft nur, wenn das Relais der ersten Lüfterstufe auch weiter gezogen bleibt. Erst dadurch entsteht die erhöhte Drehzahl des Lüfters. Also müssen für die zweite Stufe beide Relais arbeiten.

    Wenn ich allein nur das Relais der zweiten Lüfterstufe mit Plus versorge, so das es schaltet, dreht der Lüfter nur so schnell wie auf der ersten Stufe. (Ich hab das noch in Erinnerung so gelesen zu haben, deßhalb hab ichś mal gecheckt.)

    Einmal editiert, zuletzt von blechfreak (18. Dezember 2023 um 19:44)

  • Viel weiter bin ich nicht gekommen bisher.

    Da ich ehe Motor und Kühler tauschen wollte war ne Spülung des Wasserkreislaufes dran. Dabei fiehl mir auf, das der alte Kühler so im Eimer ist, das ich damit nicht mehr auf die Straße gehe. Der Ersatzkühler war auch noch ein für mich falscher, deßhalb steht das Auto einsam 60km unter Berlin und wartet auf den nächsten Karton mit nem Kühler drin.

  • So zwei Sachen sind unabhängig voneinander passiert.

    1)

    Ich hab Kühlwassersensoren bei Rockauto bestellt, die die das Steuergerät versorgen. Es gibt noch einen Zweiten, der ist nur für die Anzeige neben dem Tacho.

    Diese Sensoren passen nicht zu unserem Auto, sie liefern falsche Werte. In meinem Fall günstig, wenn das Wasser 0 Grad hat, zeigt es ca 45 Grad an.

    Ich hatte den Snapon angeschlossen und konnte die Werte sehen. Schnell war der Sensor bei 110 Grad, und die zweite Lüfterstufe lief wie sie es soll. Ich habe das nur 1x gemacht, weil ich andere Themen habe.

    In der Situation habe ich fest gestellt, das wenn ich den Stecker vom Sensor ziehe, dann zeigt Snapon auch 45 Grad an und steuert dauerhaft die erste Lüfterstufe an, so zur Sicherheit.

    Dieser falsche Sensor taugt nun dazu, das ich meinetwegen 50x die zweite Lüfterstufe testen kann, (ohne immer echte 110 Grad zu erzeugen) also ob sie immer geht oder nur jedes zweite mal. Das kommt aber später, ich bekam mehr Probleme:

    2)

    Ich hab das manchmal sporadisch, daß das Getriebe in den Notlauf geht, auch das der Motor das Gas nicht annimmt. Beides unabhängig voneinander.

    Die letzten Wochen war es hart frostig hier, und keines der gewohnten Probleme kam in der Zeit zu Tage. Geiles Autofahren war das eins zwei Wochen lang...

    Dann war der Frost weg, und die Probleme traten ganz massiv sofort geballt auf. Ich hatte sofort ab zu Hause den Notlauf drin, und auf der Autobahnauffahrt nahm er das Gas so schlecht an, das ich ein Hindernis war. In der Situation beschloss ich, das Auto in der Werkstatt stehen zu lassen, bis ich die Probleme gelöst habe. Da sitze ich jetzt dran.

    Theorie:

    Frost = gefrorenes Wasser = erzeugt keinen Kurzschluss oder ähnliches. Ohne Frost aber schon.

    Ich rechne also damit, das starke Luftfeuchtigkeit in meinem Kabelbaum Störungen verursacht, naheliegend finde ich z.B. undichte Steckverbinder.

    Diese Störstellen suche ich aktuell.

  • So, beim Suchen bin ich auf etwas gestoßen das erst mal nicht das Problem dieses Themas löst.

    Es ist trotzdem zentral.

    Ich hatte vor ein paar Monaten neue Sensoren inś Getriebe geschraubt, Drehzahl In und Out.

    Gestern habe ich entdeckt, das die Pinś auf denen der Stecker den Kontakt mit dem Sensor herstellt, das diese Pins in den Sensoren viel zu dünn sind. Ich hab einen Stecker zerlegt, so das ich die Pinś dort drin raus nehmen, und einzeln auf den Sensor stecken konnte. Die lagen da so ziemlich lose drauf, ein Kontakt ist langfristig so nur manchmal drin.

    Ich hab nun aus einem Ersatzkabelbaum betreffende Kabelenden mit Steckfüßen in meinen Kabelbaum eingelötet. Der Notlauf vom Getriebe kam 100% daher, laut Snapon diese zwei Sensoren.

    Daraufhin haben ich heute beschlossen alle Sensorstecker zu prüfen. In der Grabbelkiste hatte ich noch drei OT-Geber. Einer hatte viel dicker Pins. Wenn man den einbaut, weitet man dann die Steckerpins (wie vermutlich bei meinem Kabelbaum geschehen), und wenn man dann den nächsten Sensor einbaut, und der wieder die dünneren Pinś hat, hat man solche Probleme wie ich.

    Mein OT Geber Stecker war auch geweitet, also mit einem schlechten Signal.

    Morgen noch 7 Sensorstecker zerlegen, die Pins einzeln aufsetzen und prüfen ob das passt. Dann gibtś erst mal Probefahrt, hoffentlich Monate lang.

    Das Ursprungsproblem ist damit aber vermutlich noch nicht vom Tisch.

  • So, ich hab alle Sensorstecker zerlegt und geprüft wie die Kontakt Hülsen einzeln für sich auf den Pins der Sensoren stecken. Einige waren zu weit mit garantiert schlechtem Kontakt, ich hab die getauscht.

    Am Lambdastecker war z.B. der Massestecker (Kupfer) vor Hitze schon schwarz und innen korrodiert, was auch auf jeden Fall Probleme verursacht hat.

    Genauso hab ich den Stecker vom Kabelbaum an den Lüftermotor vom Kühler geprüft und auch da war der Massestecker schwarz, was direkt mit diesem Thema hier zu tun hat.

    Mal schauen was die Zukunft zeigt. Ich hab noch mehr am Auto zu erledigen, weßhalb es noch nicht direkt auf eine Probefahrt etc geht.