Beiträge von violentstorm

    Heute und gestern ging es wieder weiter.

    Mittlerweile sind die Federn ausgebaut und die Buchsen ausgepresst und getauscht. Außerdem habe ich angefangen die Roststellen frei zu legen und Bleche zurecht zu schneiden.

    Bei den Blattfedern gabs noch zwei kleine Probleme, einer der U-Bolzen ist abgerissen und einer der beiden hinteren Verbindungsbolzen ist so extrem angerostet, dass er nur noch 11mm statt 14mm Durchmesser hat..
    Wolfram ich schreibe dir gleich mal eine Nachricht, ich hoffe du kannst mir auch hier weiter helfen ;)

    Danke dir schonmal fürs nachsehen!

    Der war in dem Bereich rechts neben dem Beifahrer-Wischerarm verbaut. Gab auch einen Plastikabdeckung drumherum. Ich meine, dass ich auf der auch eine Teilenummer gesehen habe, ich werde heute Abend nochmal schauen, da geht es nämlich weiter.
    in den zwei Shops hier sind auch Innenraumluftfilter gelistet für die hsn1004 tsn457, allerdings mit unterschieldlichen Abmessungen, da werde ich heute Abend auch nochmal messen.
    Ich mach auch nochmal Bilder vom Einbauort

    Moto-Integrator
    #
    pax-fahrzeugtechnik

    Es ging mal wieder weiter!

    Dank des abgelassenen Kühlwassers konnte ich endlich den Rest der Ansaugbrücke und das Thermostatgehäuse ausbauen.
    Der Deckel des Thermostat war extrem verkrustet und ich habe mich kurzerhand dazu entschlossen das Teil mal mit Glastperlen gestrahlt um so wenig Material wie möglich abzutragen.

    Selten habe ich so eine Mondlandschaft gesehen...
    Ich weiß noch nicht genau, wie ich mit dem Teil weiter mache, entweder schleife ich es etwas damit der Schlauchanschluss wieder besser dichtet, oder ich versuche es zu spachteln.
    Beim Spachteln bin ich mir aber unsicher, was da gut halten wird, oder ich schau mal nach einem Gebrauchtteil.

    Außerdem konnte ich durch den Abbau der Wischerarme das Gitter für die Frischluftzufuhr abbauen und dort mal den ganzen Dreck absaugen.
    Dabei habe ich entdeckt, dass es ja einen Innenraumfilter gibt. Verrückt!
    Ich denke meiner ist reif zum Tauschen 8|

    Ich habe jetzt im Servicemanual und im Teilekatalog geschaut, da ist er nicht aufgeführt.. bin ich mal wieder blind?

    Es klappt! Wenn die Ablassschraube "senkrecht" steht, kann man beginnen zusätzlich zu ziehen und ein bisschen weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen.
    Bei mir hat es nur mit zuhilfennahme einer Zange funktioniert. Danach konnte man schon das Kühlwasser ablassen.

    Vielleicht noch ein Hinweis: Sollte das Thermostat geschlossen sein, kommt der Rest aus dem Motor natürlich erst nach, nachdem man das Thermostat ausgebaut hat.
    Eigenlich logisch, war gestern trotzdem kurz verwundert^^

    Ja genau die Plastikschraube unten am Kühler meinte ich :)

    Ok dann komme ich wohl um den Eimer nicht drumherum, wollte genau diese Sauerei in der Werkstatt gern vermeiden.

    Wo finde ich eigentlich die Ablassschraube am Motor beim 3.3l Modell? Im Handbuch habe ich dazu nix passendes gefunden?

    Besten Dank schonmal für die Infos

    Hi,
    im Zuge meines Projektes will ich natürlich auch frisches Kühlwasser einfüllen.
    Allerdings bekomme ich das Alte nicht aus dem Kühler heraus :(
    Die Ablassschraube lässt sich ca eine viertel Drehung bewegen und dann ist Ende.
    Lt Handbuch ist die Schraube ja komplett zum schrauben, aber ich habe Angst, wenn ich noch mehr Kraft auf die Schraube anwende, dass ich sie wegbreche.
    Den Bereich, den sie sich bewegen lässt, geht sie leicht schwergängig. Hab sie jetzt schon mehrere Tage immer wieder mit WD40 eingesprüht, aber noch keine Veränderung festgestellt.
    Auch ein Stochern von unten mit Draht hat keine Veränderung gebracht.
    Hat noch jemand eine Idee? Mehr Kraft? Hitze? :?:

    Bei meinem Projekt habe ich ja auch die Benzinleitung und die EVs abgebaut und gereinigt.
    Die O-Ringe der Einspritzventile sind alle schon sehr rissig und möchten gern ersetzt werden.
    Meine Teilerecherchen haben bisher nur mäßig Erfolg gezeigt, nur ein Ebay-Shop hat die Dichtungen mit entsprechender Teilenummer gelistet.

    Hier ein Link zum Angebot: ebay-Angebot 12 EV Dichtungen

    Allerdings finde ich den Preis für 12 O-Ringe nicht gerade gerechtfertigt.
    Hat jemand erfolgreich die O-Ringe vermessen? Ist ja immer so eine Sache mit gealterten Dichtungen...
    Bzw eine günstigere Alternative gefunden? RockAuto wird die Dichtungen sicher günstiger haben, aber seit es kein EU-Lager mehr gibt, machen die Versand und Zollkosten den Vorteil ja meist wieder zu nichte.

    Hi,
    ich war am Wochenende mal wieder aktiv und habe mir meine hinteren Bremsen angesehen. da einer der Bremstrommeln schon Risse hat, werde ich beide austauschen.

    Ich habe die Beläge zurück gedreht, wie im WHB beschrieben. Anschließend hätte ich die Trommel doch eigentlich abnehmen können müssen oder?
    Bei mir ging es erst, als ich das Radlager geöffnet habe. Ist das so normal? Hab ich im Handbuch irgendwas falsch interpretiert?

    Gestern ist der Ersatzkrümmer und das neue Hitzeschild angekommen;

    Jetzt wundert mich ein wenig, dass es im Teilekatalog keine Dichtung zwischen Zylinderkopf und Krümmer gibt.
    Leider kann ich mich auch nicht mehr richtig erinnern, ob eine verbaut war...
    Auf der Suche nach der Dichtung zwischen Krümmer und Verbindungsrohr nach hinten bin ich auf dieses Set hier gestoßen:

    Dichtung, Abgaskrümmer FEL-PRO MS94666

    Leider sind auch keine OE Nummern hinterlegt.

    Sind denn nun Dichtungen zwischen Krümmer und Kopf nötig?

    So ich habe mir die Fassung angeschaut. Es ist eine Bajonett-Fassung mit gegenüberliegenden Pins. BA15s sollte es sein, hatte gestern leider kein Leuchtmittel zum Testen in der Hand.
    Reicht dir das so als Info erstmal?

    Nein, solange das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer nicht fehlt! Das sieht bei dir aber sehr danach aus.Wenn das fehlt klatscht das kalte Wasser während der Fahrt an den heißen Krümmer, dann passiert was passieren muss...
    Einer meiner Karren hat auch ein fehlendes Blech und ist exakt an der gleichen Stelle gerissen.

    Interessant. Das Hitzeschutzblech ist noch da, aber an der Stelle schon sehr durchgegammelt. Da muss ich wohl mal was neues dängeln ||
    Naja da werd ich den Krümmer heute oder morgen mit demontieren und dann mal schauen, ob ich ihn schweiße oder Ersatz besorge.

    Es ging weiter!

    Leider mit unschönen Überraschungen. Eine Schraube des vorderen Stabi halters ist mir im Motorträger abgerissen... zum Glück steht genügend Gewinde über, dass ich entweder eine Mutter festschweißen kann um den Rest rauszubekommen oder sogar noch mit einer zweiten kontern kann...
    Dann klemmt irgendwie der Ablaufstopfen vom Kühler. Ich kann Ihn eine viertel Drehung bewegen, raus kommt aber nix. Habe mir nicht getraut mit mehr Gewalt an den Plastikstopfen zu gehen, ob es wohl einfach von Innen verstopft ist?
    Werde den Kühler wohl komplett ausbauen und erstmal so spülen, da am Einfüllstutzen extrem viel Rostiger Schlamm klebt und ich das System nicht 5mal spülen will.

    Und das unschönste: Mein vorderer Krümmer hat einen Riss, ist das ein standard Problem? :
    Habe ein bisschen Bedenken ob ich die Verbindung zwischen Krümmer und Sammelrohr nach hinten wieder dicht bekomme, wenn ich das jetzt löse um den Krümmer zu schweißen oder tauschen...


    Ach und letze Frage: mir ist aufgefallen, dass der hintere Ventildeckel extrem zugesifft ist und habe das Rohr für die Entlüftung im Verdacht.
    kann man hier irgendwas neu abdichten, oder hoffe ich einfach, dass der Schlauch zu lose gesessen hat?


    Soweit erstmal zum aktuellen Stand.