Beiträge von violentstorm

    Ich war gestern nochmal draußen und hatte nochmal einen Teststart probiert. Es war etwas weniger Benzin, allerdings immer noch nicht dicht.

    Zum Ausbau hat die Zeit leider nicht mehr gereicht.

    Die Rail zu verschweißen finde ich kritisch, da musst du ja sehr gut den Winkel treffen, damit dann nicht die ganze Zeit seitlicher Druck auf die Dichtringe der Einspritzdüsen kommt. Lässt sich bestimmt am besten mit WIG schweißen oder?

    Unglaublich, aber es ging weiter^^

    Nachdem nun alles wieder zusammen gebaut ist, habe ich heute versucht den Karren zu starten.

    Leider musste ich dann abbrechen, da die Benzinrohre, in denen die Einspritzdüsen sitzen, am Übergang von Bank 1 zu 2 so extrem undicht waren, dass der Sprit bereits auf den Boden lief, obwohl ich schon einen Lappen unter die Stelle gelegt hatte...

    Ich hoffe mal, dass die nur bisschen quellen müssen, weil jetzt so lange kein Benzin drinnen war oder?

    Sieht echt gut aus!
    Wie weit kommst du "kombiniert" mit den 72 Litern?

    OT: Wir hatten von März bis September nochmal einen echte Schnäppchentankstelle und das mitten im Stadtgebiet: 0,339€ der Liter Autogas, das hat die Amortisationszeit am Alltagsfahrzeug gleich mal halbiert :D

    Danke für die Anleitung!

    Kann es sein, dass es nicht ohne weiteres Möglich ist, Lautsprecher in den Türen nachzurüsten?
    Ich habe nur die Standard LS und hatte gestern die Türverkleidung demontiert, da mein Beifahrertürgriff nicht mehr selbständig nach unten ging.
    Dabei ist mir in der Dampfsperre die Perforierung für einen 6" x 9" LS aufgefallen, allerdings gibt es in dem inneren Türblech keine passenden Schraublöcher oder ähnliches.
    Sind da die Lautsprecher nur mit der Türverkleitung verschraubt?

    So hier wurde ja schon länger nix mehr geschrieben, es hat sich aber trotzdem viel getan!

    Die Zylinderköpfe wurden demontiert und dank dem Kontakt eines freundlichen Forenmitgliedes sachkundig Instand gesetzt.
    Mittlerweile sind die Köpfe auch schon wieder bei mir angekommen.

    Ich habe in der Zwischenzeit sowohl die Dichtflächen, als auch die Kolben sauber geputzt.

    Außerdem habe ich die Chance gleich genutzt, um noch die Wasserpumpe zu tauschen.
    Allerdings sieht der Gussring im inneren sehr komisch aus.. bitte sagt mir, dass das normal ist :/

    Gibts denn noch irgendwas zwischen Motor und Getriebe, was den Klang verursachen könnte?

    Ich scheue mich gerade ein wenig wieder die Ölwanne abzureißen, wenn das Geräusch dort nicht her kommt..
    Ich weiß aber auch das es mit der Ferndiagnose recht schwierig ist und manchmal auch dem Glaskugel lesen gleich kommt..

    Wow, das ist wirklich schick geworden!

    Soviel wirst du den Voyager im Moment ja bestimmt nicht bewegen oder :)
    Und das Ergebniss wird dich um so mehr belohnen :D


    Und das mit den Stahlflexleitungen ist ja cool!
    Ich hab Fischerhydraulikleitungen an meinem Motorrad und bin da auch schwer begeistert von dem Unterschied und der Verarbeitungsqualität!

    Weiter gehts:

    gestern wurde mit der neuen Dichtung der Motor mal wieder gestartet.

    Der Nebel ist weniger geworden, aber das komische Geräusch ist geblieben ;(

    Hat da jemand eine Idee, was es sein könnte?

    Ich habe mal zwei Videos gemacht.

    Video 1

    Video 2


    Das zweite Video wurde unter dem Fahrzeug in der Nähe der Ölwanne, am Übergang zum Getriebe aufgenommen.

    Ich würde sagen, dass das Geräusch ziemlich eindeutig dort her kommt.


    Leider wird der Motor so laut, wenn man Gas gibt, dass ich nicht eindeutig sagen kann, ob das Geräusch drehzahlabhängig ist.


    So nun bin ich wirklich etwas ratlos, wie ich weiter machen soll...

    Nochmal die Ölwanne ab machen und schauen, ob es ein KW-Lager erwischt hat?

    Allerdings meine ich, dass ein KW-Schaden anders klingt, hatte ich schon bei einem anderen Fahrzeug...

    8o

    Wie machst du das bloß immer.
    Ich habe nur herausbekommen, dass GAT keine eigene Internetpräsenz mehr hat und von AMS, die noch Produkte von denen vertreiben, gab es nur eine pampige Antwort ala "Gibts nicht, weil hab ich nicht!"

    Besten Dank!
    Und ja ob das Ding langfristig im Betrieb ist, werden wir sehen, doch zumindest für die HU muss es funktionieren, da es ja auch schon eingetragen ist.

    Es ging weiter;

    Der Motor ist mit neuer Dichtung bestückt und Ansaugbrücke usw ist auch wieder drauf.
    Nun fehlt nur noch der Schaltplan für den KLR und dann kann wieder getestet werden..

    In der Zwischenzeit habe ich mich dem Problem des Fahrersitzes angenommen.

    Keine Ahnung, was da mal passiert ist...

    Es stellte sich heraus, dass an dem Gestell schonmal kräftig herum gekleckst wurde, das werde ich bei gelegenheit mal tauschen, da kann man ja Nachts nicht ruhig schlafen, so schlimm, wie das aussieht 8o

    Außerdem war noch ein hinteres Scharnier der Verstellung weggebrochen, das konnte gerichtet und geschweißt werden.


    Bei der Gelegenheit wurden gleich alle Flusen von den Gelenken und Spindeln entfernt und mit einer Kriechschmierung neu geölt.

    Moin,
    am Wochenende war ich mal wieder in meiner Werkstatt.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass von dem nachgerüsteten Kaltlaufregler ein Kabel rumbaumelt und ich finde nicht so recht, wo es hinkommt.

    Es handelt sich bei mir um einen EGS 12.002 der Firma GAT-Kat.
    Ich habe sie parallel dazu mal angeschrieben, ob sie noch einen Schaltplan haben und rausrücken.

    Es gab zwei einzelne Kabel, ein Schwarzes, welches das Signal der Lambdasonde abgreift und ein Grünes.
    Das Grüne Kabel kann ich derzeit nicht zuordnen, allerdings sieht der Stecker auch etwas schmoddrig aus und könnte schon länger abgesteckt rumbaumeln ?(