ich hole diesen tread nochmals hervor.
hat schon irgendwer den Beifahrersitz drehbar gemacht? und meine Frage:
Lässt sich der Beifahrersitz mit der Lade unter dem Sitz überhaupt ohne wo anzuecken drehen, oder muss man den auch umbauen?
Ich will das Projekt heuer doch mal angehen, nur sollte es nicht von vornherein zu Scheitern verurteilt sein
Beiträge von bauli
-
-
ja, niedrige Drehkonsolen gibts ja zu selberbasteln.
meine Frage: Lässt sich der Beifahrersitz mit der Lade unter dem Sitz überhaupt ohne wo anzuecken drehen, oder muss man den auch umbauen? -
In der Zubehör-Sektion sind einige Varianten von Drehkonsolen für den Beifahrersitz gelistet. Auch als Original-Zubehörteil.
Leider kann ich dafür keine Angebote im Web finden,
Hat wer von euch eine Idee oder einen Link, wer diese noch vertreibt? Oder, wo man die sonstwo auftreiben kann? -
klingt als würde er nicht einmal auf 3 sondern nur 2 Zylinder laufen
-
Du sagst, Du hast die Fehlercodes schon ausgelesen? mit dem Blinkcode oder mit dem Scanner?
Weil, wenn du ein DRB II brauchst, so eins könnt ich dir leihen ... damit kann man auch einige Funktionen simulieren. -
4 = sensor ground
warum solltest du auf Masse eine Spannung messen?
-
ein BIld, wie der unten befestigt ist, habt ihr ja nicht zufällig?
-
und wo, bitte, hab ihr den rammbügel aufgetrieben? so einen suche ich schon lange
-
grüsse ins Mühlviertel
-
...speziell, weil es schwer ist, dafür neuen Ersatz zu kriegen
-
jo, man darf das eh nicht so eng sehen,
Aber "ohne Werkzeug demontierbar" ist natürlich auch nicht so einfach, ausser du nimmst Flügelschrauben -
sieht gut aus!
die Frage ist, ob du für einen Eigenbau nicht eine ABE brauchst... ? -
das war ein Dachträger von einem Transporter. Hab ihn gekürzt und verschmälert.
-
der ganze Klapperatismus ist innen gefettet. Wenns wo Überlast gibt, dann im Lager der Welle des Scheibenwischers, dort war meiner festgefressen. das ganze ist ein einfaches Schneckengetriebe, habs leider verabsäumt, Fotos vom offenen Getriebe zu machen.
Man kann die Nieten aber aufbohren und nachher wieder mit Schrauben verssehen -
Da ist eine "Kurbel drin".
der Schalter ist immer zu. ausser in der Endlage.
Du schaltest ein über die Diode, und wenn du aussschaltet, läuft der Motor über diesen Schalter weiter bis in die Endstellung.
Damit kannst du auch nur mit einem kurzen Impuls den Motor für einen Zyklus starten -
ich hab die hier genommen
https://www.ebay.at/itm/394289161244die sind zwar unlackiert und sollten vorher lackiert werden, dafür halten die an der Regenrinne bombenfest ... kannst einen Elefanten verzurren.
PS: die Halter sind an Dachträger mit jeweils 2 M6 Schrauben angeschraubt
-
hallo die Runde
bei mir kommt nach ein paar Tausend Kilometern ein Draht aus dem Auspuff?
hab den vorher nicht gesehen und der lässt sich auch nicht rausziehen.
Hat wer eine Idee? -
hab eins von einem Schlachter bekommen, hat sich somit erledigt
-
-
weiss wer, wie dieser Zugösen-Kopf am Schaltseil selbst befestigt ist? (Roter Pfeil)
Mir ist dieser Teil an den gelb markierten Stellen gebrochen (warum der aus Plastik ist, weiss der Teufel) und nur die Halbschale ist übergeblieben.
In diese Halbschale hab ich den Querbolzen des Schalthebels mit Kabelbindern gespannt
I will mir eventuell einen neuen Teil fertigen, aber will das Provisorium aus Kabelbindern vorher nicht lösen