Zusatzfedern Hinterachse:
Die Hinterachse soll demnächst komplett zerlegt, gesandstrahlt, verzinkt, lackiert, hohlraumversiegelt werden. Danach werden die Lager, Bremse etc. pp. alle neu gemacht.
Die ich sowieso die Zusatzfedern verbauen wollte, bietet sich das jetzt an. Dafür müssen Löcher in die Achse gebohrt werden und das sollte man natürlich vor dem Verzinken machen.
Ich hatte mir bereits vor einiger Zeit ein Kit von MAD mit Gutachten für den ES besorgt. Zeit das aus dem Regal zu kramen. Die Artikelnummer ist 40-HV-503060 und wird von MAD Vertrieb Bense in Kaarst verkauft. Momentan kostet das Kit 266€.
Detaillierte Infos zu dem Set finden sich im Wiki: MAD - Zusatzfedern (einloggen nicht vergessen, sonst könnt ihr nicht auf das Wiki zugreifen)
Durch die Eintragung kann man die Hinterachse um sage und schreibe 20 Kilogramm auflasten. Von 1360KG auf 1380KG.
Ich erhoffe mir dadurch Lebensdauerverlängernde Effekte für meine liebevoll aufgebauten Blattfedern.
Der Originale Anschlagpuffer kommt raus und wird durch das Kit ersetzt. Die Gummipömpel in dem Kit übernehmen dann auch die Funktion des Anschlagpuffers.
Das ist in dem Set enthalten, die Teller habe ich mit Brantho Korrux 3in1 angemalt, ob das notwendig ist sei dahin gestellt.

Da wo die Anschlagpuffer aufsetzen werden 9mm Löcher gebohrt um den unteren Teller zu montieren.

So sieht das vorher aus...

...und so sieht das nachher aus.


Der obere Teller wird einmal mit der originalen Pufferschraube montiert und mit einer mitgelieferten weiteren Schraube. In dem Hinteren Gewinde ist sonst nichts verschraubt, deswegen ist das sehr dreckig gewesen. Mit Öl, Bremensreiniger und einem Gewindeschneider habe ich das Gewinde gereinigt.
So sieht das dann aus wenn der Karren auf dem Boden steht.

Im Kofferraum liegt nur Gerümpel, die schweren Sitze sind nicht momentan nicht drin, der Gastank ist jedoch montiert.
Von Mitte der Radnabe bis zum Kotflügel sind es ziemlich genau 47,5cm. Ich habe leider vergessen vorher zu messen, deswegen kann ich keinen direkten Vergleich anführen. Wenn ich die Achse raus habe fürs Strahlen hole ich das aber in jedem Fall nach.
Der Vergleich mit einem Voyager von einem Forenmitglied (ich bin da zufällig mit dem Zollstock dran vorbei gelaufen) maß da von Mitte der Radnabe bis zum Kotflügel 42,5cm. Montiert waren da alle Sitze und ein 110L Zylindertank Gas. Ist leider unwissenschaftlich verglichen, aber nun gut.
Das Kit von MAD macht insgesamt einen sehr guten Eindruck. Gespannt bin ich darauf wie korrosionsfest die Teller sind und wie das Gummi altert. Grade durch den Gastank hinter der Hinterachse ist auf der Hinterachse ja mehr Gewicht. Ich denke die Blattfedern werden es mir danken.
Ich glaube auch dass die Federn deutlich mehr als die 20 Kilogramm mehr auf der Hinterachse abkönnen. Das Set stammt wohl noch aus Zeiten, bei denen man durch ein kleine Auflastung das Fahrzeug als LKW zulassen konnte.