1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Voyager-Wiki
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Originalteile Informationen
  • Alles
  • Originalteile Informationen
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Voyager-Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Forum - Classic Voyager
  2. Voyager Wiki
  3. Originalteile Informationen

ABS-Systeme

  • spezialist
  • 29. Juli 2024 um 19:11
  • 29. Juli 2024 um 20:58
  • 398 mal gelesen
  • 1 ABS-Systeme

    1.1 ABS-System Bendix-10 (1991-1993)

    Die Bendix-10 wurde nach den 10 internen elektrisch gesteuerten Ventilen benannt. Das System wurde von 1991-1993 in Voyagern mit ABS verbaut (vor-Facelift Modelle). Die Bendix-10 besteht aus einem Hydraulikblock, einer auf dem Getriebe montierten Hochdruckpumpe sowie einem Steuergerät (CAB) unter der Batterie. Das System hat anfällige Komponenten, auf Hauptbremszylinder und Hochdruckpumpe sind lebenslange Garantie (Chrysler-interner Rückruf Nr. #685).

    In einer weniger leistungsfähigen Version wird dieses System als Bendix-9 auch im Jeep Wagoneer XJ und Jeep Cherokee XJ in den Modelljahren 1989, 1990 und 1991 eingesetzt.

    Im Gegensatz zu klassischen Bremssystemen sind in der Bendix-10 Brems- und ABS-System ineinander integriert. Ein klassischer unterdruckbetriebener Bremskraftverstärker ist nicht vorhanden. Die Hochdruckpumpe baut einen Druck von ca 152 Bar auf. Dieser Druck wird im Hochdruckspeicher des Hydraulikblocks gespeichert und für Bremsvorgänge verwendet. Das Steuergerät überwacht die Drehzahl der Räder und steuert im Falle blockierender Räder die Ventile zum Ab- und Aufbauen des Bremsdrucks an. Dabei kann jedes Rad einzeln angesteuert werden. Die Pumpe wird über einen Hochdruckschalter gesteuert, der die Pumpe abschaltet, wenn der gewünschte Druck im Speicher erreicht ist. Die Pumpe wird nicht vom CAB angesteuert, sondern über einen einfachen Druckschalter und einem Relais (HI-RAM) nahe des fahrerseitigen Kotflügels.

    Wie die Bendix-4 auch verfügt die Bendix-10 über sogenannte Proportioning-Valves (Druckregelventile) für die Hinterachse. Diese Ventile sind spezifisch für AWD/FWD sowie kurzem oder langem Radstand, deswegen können Hydraulikblöcke nicht ohne Weiteres zwischen allen Fahrzeugen getauscht werden. Zuordnung und Identifizierung siehe unten.

    Typische Symptome einer defekten Bendix-10 sind:

    • durchgängig laufende Pumpe
    • hartes Bremspedal
    • sehr schnelles blockieren der Räder bereits bei leichtem Bremsen

    Für eine Fehlerdiagnose der Bendix-10 wird folgendes Spezialwerkzeug von Miller-Special-Tools zwingend benötigt (zusätzlich zum Diagnosegerät; zB DRB II):

    • 6163 - Manometer
    • 6685 - Schlauchgarnitur zur Montage zwischen Hochdruckpumpe und Hydraulikblock
    • 6505 - Adapter für Manometer
    • 6491-A - Adapter an Hydraulikblock

    Alternativ gibt es ein einzelnes Spezialwerkzeug:

    • 6997 - Pressure Tester

    Gestellte Diagnosen ohne Verwendung von genanntem Werkzeug sind unseriös.

    1.1.1 Teilenummern

    Teilenummer Hochdruckpumpe (nur Pumpe): 4683222

    Teilenummer Hochdruckpumpe Assembly: 4509292

    Teilenummer überholter Hydraulikblock: R4683474

    Reparatursatz „Actuator Piston Assembly Kit“: 4740086

    Reparaturbuch „Bendix Antilock 9 & 10“: 81-699-96086

    1.1.2 Informationen zur lebenslangen Garantie

    Chrysler Recall Notice: 96V099000

    Chrysler Campaign Nr (Interne Rückruf Nr): #685

    Rückrufdokument / Recall Notification No. 685 Stand August 1996: 

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schriftverkehr zwischen Chrysler und NHTSA bezüglich Bendix-10 Problemen Stand Juli 1996: 

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Warranty-Bulletin D-96-19 zur Klarstellung der Garantie Stand Juni 1996: 

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    TSB bezüglich Service-Vorgehen bei Bendix-10 Reparaturen Stand November 1994: 

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1.1.3 Druckventile

    Druckventile Hinterradbremse ABS-Block-Ausgang für Bendix-10

    Applikation Prop. Split
    Prop. Slope
    Markierung Teilenummer
    Kurzer Radstand Fronantrieb 435 PSI / 30 Bar .45 5↓30 4485678
    Kurzer Radstand Allrad 290 PSI / 20 Bar .45 5↓20 4509239
    Langer Radstand Fronantrieb 580 PSI / 40 Bar .45 5↓40 4509187
    Langer Radstand Allrad 363 PSI / 25 Bar .45 5↓25 4509322

    1.2 ABS-System Bendix-4 (1993-1995)

    1.2.1 Druckventile

    Druckventile Hinterradbremse ABS-Block-Ausgang für Bendix-4

    Applikation Prop. Split
    Prop. Slope
    Eingangsdruck Ausgangsdruck Farbcode Teilenummer
    Kurzer Radstand Fronantrieb 290 PSI / 20 Bar .43 1000 PSI / 69 Bar 694-840 PSI / 47,85-58 Bar Blau 4723867
    Kurzer Radstand Allrad 435 PSI / 30 Bar .43 1000 PSI / 69 Bar 764-877 PSI / 52,76-60,5 Bar -nicht vorhanden- 4723869
    Langer Radstand Fronantrieb 435 PSI / 30 Bar .43 1000 PSI / 69 Bar 764-877 PSI / 52,76-60,5 Bar -nicht vorhanden- 4723869
    Langer Radstand Allrad 580 PSI / 40 Bar .43 1000 PSI / 69 Bar 808-900 PSI / 55,7-62 Bar Schwarz 4723868

    1.3 Kein ABS - Lastabhängiger Bremskraftregler

    Bei Fahrzeugen ohne ABS kommt an der Hinterachse ein lastabhängiger Bremskraftregler zum Einsatz. Dieser steuert je nach Beladungszustand den Druck für die hinteren Trommelbremsen.

  • Vorheriger Eintrag (Funk)Fernbedienung
  • Nächster Eintrag Beleuchtung

Inhaltsverzeichnis

  • 1 ABS-Systeme
    • 1.1 ABS-System Bendix-10 (1991-1993)
      • 1.1.1 Teilenummern
      • 1.1.2 Informationen zur lebenslangen Garantie
      • 1.1.3 Druckventile
    • 1.2 ABS-System Bendix-4 (1993-1995)
      • 1.2.1 Druckventile
    • 1.3 Kein ABS - Lastabhängiger Bremskraftregler

Kategorien

  1. Voyager ES / AS 2
  2. (Reparatur)Anleitungen 7
  3. Dokumentensammlung 3
  4. Steuergeräte & Diagnosegeräte 2
  5. Originalteile Informationen 13
  6. Aftermarket / Tuning 14
  7. Besondere Fahrzeuge 0
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™