Leider hab ich nichts dazu gefunden, keine Papiere oder Nummern.
Der Kat ist der alte, nur ein Stück Edelstahlrohr von ca. 30cm mußte als Verlängerung zu diesem rein, da die Anlage zu kurz war.
Leider hab ich nichts dazu gefunden, keine Papiere oder Nummern.
Der Kat ist der alte, nur ein Stück Edelstahlrohr von ca. 30cm mußte als Verlängerung zu diesem rein, da die Anlage zu kurz war.
Hab ich gegenteilig, mit 1/4 .... 1/2 voll wird nicht nachvollziehbar sporadisch 0 bis sehr wenig angezeigt, ich tipp auf den Schwimmergeber. Da ich aber Gas fahre und Benzin nur gefühlt 1x im Jahr tanke, is mir das relativ egal was die Anzeige meint zeigen zu müssen.
Den Reflektor kannste neu und absolut neuwertig beschichten lassen, hab ich mit meinen beiden Hella 320FF Neblern auch gemacht. Den Kontakt kann ich Dir raussuchen.
Oh, da muß ich in den alten Unterlagen suchen, ich glaub mich zu erinnern das ich direkt beim Händler in Amiland bestellt hatte, und es verging etwa 1/4 Jahr bis zum großen Paket. Ich setz das auf die Merkliste
Ich habe die Leitungen auch gegen Stahlflex getauscht, allerdings sind´s welche von Spiegler, passend auf Maß gefertigt. Da das Stahlrohr an der Hinterachse ohnhin am Lecken war, hab ich die doppelte Verbindung samt Rohr entfernt und nun liegt ab Wagenboden über der Achse bis zum Anschluß an der Trommel Stahlflex. Kosten irgendwas im Bereich 250,- glaub ich.
...und paar Bilder dazu
Dann will ich hier mal das erste Thema zum Besten geben....
Ich habe den ES 1997 gebraucht aus Erstbesitz erworben, in den 14 Jahren bis 2011 habe ich 3x die Auspuffanlage wechseln lassen müssen. Kosten bis dahin jenseits der 1000,- DM bzw. €.
Der somit 4. Endschalldämpfer hat sich im Herbst 2010 von selbst entfernt.....
und wart nicht mehr gesehen.... Da er wohl ohnehin Schrott war, hab ich da nicht lang nachgeforscht... Eigentlich wäre das Ding auch verzichtbar, d.h. ein simples Rohr bis hinter würde es geräuschmäßig auch tun, aber evtl. gefällt das ja dem TÜV nicht so auf lange Sicht.
Irgendwie hatte ich den Zirkus mit dem doch eher dauernden Blechwechsel auch mal satt, und da Niro nicht so unverhältnismäßig teurer war, und da ohnehin für mich feststand, das der ES bei mir bleibt so lange es geht, war´s beschlossen: für ca. 550,- € in Amiland die passende Anlage erworben und versenden lassen.
Im Februar 2011 kam sie an, Zustand s. Bilder. Ok, die Schweißnähte hätten etwas schöner sein können, aber alles hält bis heute. Auch einen üblen Rempler von hinten hat sie überstanden (da lagen ca. 200kg Granit beim Rückwärtsfahren im toten Winkel im Weg ) Nur die Schraube hat´s aus der letzten Halterung gerissen, zwei große U-Scheiben später war alles wieder ok.
Sonst einzige Kritik an der Anlage : das vorderste Rohr war ca. 30 cm zu kurz. Da war einige Jahre zunächst ein stino Stahlrohr drin als Überbrückung zum Kat, nach einigen Durchrostungen wurde dieses auch gegen Niro getauscht.
Das halt ich für´n Gerücht, das Scheinwerfer mit E-Nr., verbaut an einem Fahrzeug, eine Abnahme brauchen. Die E-Nr. sagt doch das dies Teil eine Zulassung für Zwei- oder Vierradfahrzeug hat, und wenn´s entsprechend den Vorgaben und Maßen verbaut ist, greift die E-Nr. als Zulassung. Ich habe die Polo N6 seit 2009 !! drin, wieviele Male ich derweil TÜV Termin hatte könnt ihr selber ausrechnen, nie gab´s ein Problem da sie ja, wie überprüft wurde, funktionieren... Auch die Rennleitung hat da nie was beanstandet, und ich hab als Stadtbewohner wahrlich genug der sinnigen Kontrollen erlebt...
Habe zwei Versionen, 490 Seiten und 700 Seiten, Schaltplan mit 238 Seiten, mal sehn wo die Unterschiede sind...
Muß ich mal vergleichen, um die 200 Seiten sind´s insgesamt gewesen, versch. Motorversionen wurden behandelt, daher etwas unübersichtlich im Detail. Das hatte mal jemand zum Download angeboten im anderen Forum.
Ich schau mir das mal an.... Wie gesagt, alles aus´m Gedächtnis nach einigen Jahren.
Ich häng meinen Umbau auf Polo 6N gleich mal hier dran, zuerst beschrieben ist er da:
Das wurde 2009 in meiner Werkstatt gemacht. Ich habe das nachträglich noch verändert auf neue Verkabelung, d.h. dickes Kabel ab Batterie, extra Sicherungskasten, Relais, und dann dicker zu den SW.
Voriges Jahr habe ich das neu gemacht, da sich die Verbindung SW zu Blinkern auflöste und ich ohnehin die Blinker auf LED umbauen wollte.
Beschreibung ist hier zu lesen mit vielen Bildern:
Da es ja im Vorstellungsbereich nicht passt, hol ich das Thema mal hierher. ES aus Dresden
Dort schrieb ich zuletzt : "An die andren Problemfälle muß ich nochmal ran, bei den Unterdruckschläuchen müsst man erstmal wissen wie die korrekt sein müssten. Ich vermute da wurde was vertauscht, kann aber den Zeitpunkt bzw. was da gemacht wurde nicht mehr nachvollziehen. Das WHB liefert da mehr Fragezeichen als Antworten mangels Übersichtlichkeit. Erinnere mich nur mit Klemu schonmal gesucht zu haben, ohne Ergebnis. "
Soll heißen, seit einigen Jahren, tut es der Tempomat nicht mehr, irgendwann fiel es mir auf, da es nicht so störend war blieb das so, als ich mal bei Klemu war schauten wir nach, aber die Suche war erfolglos, seither ist das einfach so.
Vielleicht hat jemand ne Idee woran das liegen kann. Soweit ich mich erinnere, ist das WHB da nicht sehr aussagekräftig, eher verwirrend. Das mal aus dem Gedächtnis mit paar Jahren Abstand geschrieben.
Evtl. kann ich hier mal anknüpfen.... Anlässlich des Einbaues der Gasanlage (Prins) hab ich mir eine Ansaugbrücke besorgt, unwissend über die Unterschiede aber nicht bemerkt, das die keinen AGR Anschluß hat. Diese schön sauber gemacht, ordentlich gelackt, zu Klemu geschickt...er hat auch nichts bemerkt und die Messingröhrchen schonmal eingesetzt das es dann vorbereitet wäre... Und falls was nicht geht einfach die alte Brücke wieder rauf könnte.
Beim Schrauben dann den wesentlichen Unterschied bemerkt....kurz entschlossen den unteren Anschluß tot gelegt, oben war ja nichts.
Es geht schlicht ohne, keine Fehlermeldung, kein anderer Verbrauch, bei der ASU kein Problem....alles schick...seit 8 Jahren
Mal so zur Ergänzung eine kleine Hilfe für´s Ablassen des alten Öles: Die Idee hatte Klemu, in die in Einbaulage tiefste Stelle der Ölwanne vom Getriebe ein Loch ca. 6mm bohren. Außen eine Mutter M6 auflegen, vorher darunter die Farbe entfernen und auch etwas rundrum, die Mutter mit einer Schraube von innen festhalten, sie zunächst anpunkten, dann Schraube raus und sie rundrum durchschweißen, das muß dicht werden ! In die Mutter kommt für den Betrieb von außen eine kurze M6er Schraube mit ner Alu- oder Kupferdichtung. Zum Ablassen einfach die Schraube rausdrehen, das dämpft sie Sauerei beim Ablassen erheblich.... Die Wanne kann danach mit allen Rückständen abgebaut werden. Rest wie beschrieben.
Da schaut aber bei der HU keiner hin, sofern die Messung hinten am Rohr ok ist, jedenfalls nicht mein Prüfer. Ich hab den KLR totgelegt, weil er mich schon ein Getriebe und ne Rep. gekostet hat, ink.. Wandler. Der jubelt die Drehzahl kalt im Leerlauf auf knapp über 1000 hoch, und wenn man dann auf D schaltet spürt man das Rucken deutlich. Maximal ungesund für Wandler und Getriebe, ich hab´s leider erst zu spät bemerkt und erklärt bekommen, Danke an Klemu, den werden einige sicher aus dem anderen Forum kennen.