[Projekt] Ausflugsraumschiff

  • Soo dann möchte ich diese Stelle mal für mein Projekt beanspruchen.


    Gestern habe ich mir mal kurz Zeit genommen um mein Schiff zu begutachten, was denn noch alles auf mich zu kommt um die begehrte Plakette wieder zu erlangen.



    Gekauft habe ich den Wagen um ihn vor dem Export zu beschützen, denn ich denke dafür ist der Zustand noch viel zu gut.
    Das war Juni 2018 mit 347tkm. Die HU ist seit 2016 abgelaufen. Ich bin der 3te Besitzer, wobei der Vorbesitzer den Wagen nur für eine Fahrt zur Ostsee und zurück hatte, also quasi erste Hand.
    Dem Innenraum sieht man die knapp 350tkm leider doch ein bisschen mehr an. Das Lenkrad ist extrem abgegriffen und der schöne hochfloorige Teppich ist recht schäbig, da die Innenraumfarbe hellgrau ist (war)


    An der Karosse gibt es die größten oder besser für mich schwierigsten Baustellen: Die Schweller hinten links und recht brauchen mal etwas Zuwendung und ich muss mal die Heckstoßstange abnehmen, ich glaube da erwartet mich auch nochmal etwas.
    Die Fahrertür sieht auch schon sehr knusprig aus. Leider konnte ich gestern nicht auf die Hebebühne gehen, da gerade auf der Straße gebaut wird und ich mit dem Schiff nicht an der Baustelle vorbei komme.
    Ich denke aber, dass das alles noch recht easy nachzuformen geht bzw bei der Fahrertür werde ich improvisieren, das ist ja zum Glück nicht HU-Relevant und langfristig werde ich nach einer neuen Tür ausschau halten.





    Im Motorraum gehts natürlich weiter mit den Aufgaben:


    Neben den normalen Wartungstätigkeiten wird noch die VDD gewechselt und einige Schläuche sehen extrem versifft aus...


    Außerdem scheint irgendwass am Thermostatgehäuse undicht zu sein. Ich weiß Ferndiagnose ist immer schwierig, aber gibts hier Erfahrungswerte, ob es eher der Schlauch oder die Dichtung des Gehäuses ist? Oder noch was ganz anderes?




    Ach und was ist (war) das eigentlich für ein Kabel hier? Gabs hier schon beheizte Waschdüsen?




    Heute kann ich den erste Schwung Ersatzteile abholen, bestellt wurden:


    Zündkerzen, Ölfilter, Luftfilter, Stoßdämpfer hinen, AT-Filter, 12L ATF+4 Getriebeöl, Scheibenwischer



    In einem anderen Shop habe ich noch bestellt:
    VDD, Lambdasonde, Zündkabel, Ölwannendichtung



    Noch offen ist ein neuer Auspuff ab kat, also Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer...


    Soweit erstmal ein erster Stand! Ich hoffe, dass ich am Wochenende mit den Motor oder den Karosseriearbeiten anfangen kann.

  • Wie schön, noch ein Projekt! Ich freue mich richtig :love:


    An der Karosserie ist ja schon etwas knusper, aber das bekommt man auf jeden Fall hin. Hast du Erfahrung mit schweißen? Ich kann das garnicht ;(



    Ich weiß Ferndiagnose ist immer schwierig, aber gibts hier Erfahrungswerte, ob es eher der Schlauch oder die Dichtung des Gehäuses ist? Oder noch was ganz anderes?

    Ich würde mal eher auf den Schlauch tippen, dazu gibt es einen Artikel im Wiki was man als Ersatz nehmen kann:
    https://wiki.classic-voyager.de/es/original/cooling


    An den Thermostaten und Dichtung kommst du gut dran wenn du die Zündspule ausbaust mit den 4 Schrauben (12nM Anzugsmoment)


    Ach und was ist (war) das eigentlich für ein Kabel hier? Gabs hier schon beheizte Waschdüsen?

    Nein das ist die chronisch abgerissene Leitung für die Motorraumbeleuchtung, du hast bestimmt eine Birne in der Motorhaube.


    Auf den Bild mit der Ansaugbrücke ist noch so ein zusätzlicher Schlauch reingebastelnt und mit Schlauchschellen festgezogen, was hat es damit auf sich? das ist nicht original. Kaltlaufregler?


    Ich freue mich :thumbup: :thumbup:



    Edit:
    Auspuff findet sich hier (sofern kein Allrad):
    https://www.ebay.de/itm/Komple…ousine-90-95/361422311466


    Ich hab selbst schon mehrere davon verbaut und kann nichts schlechtes sagen, ich persönlich würde aber dazu raten dass mit dem Auspufflack von KSD zu lackieren, die Nähte setzen schon Etwas Rost an wenn man das nicht macht.
    https://www.korrosionsschutz-d…spufflack-alusilber-500ml

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Schweißen ist nicht meine Stärke und ich glaube nicht, dass ich es dauerhaft hinbekome.
    Allerdings will ich auch erstmal nur über die HU kommen und dann schauen, ob das Fahrzeug dauerhaft was für mich ist.


    Danke für den Tipp mit dem Auspuff, dass ist ja richtig günstig, da kann man ruhig nochmal etwas Geld für Auspufflack investieren :)


    Und ja du hast richtig erkannt, das Fahrzeug hat einen nachgerüsteten KLR.

  • Freitag war ich nochmal draußen und habe die komische Motorraumbeleuchtung demontiert.
    Dabei habe ich ein Blick in den Sicherungskasten geworfen um zu sehen, ob es dafür eine extra Sicherung gibt, die ich vielleicht entfernen kann.


    Leider habe ich dabei zwei andere unschöne Dinge gefunden.
    Die 40A Sicherung für die Innenraum Beleuchtung/Ausstattung wurde mal provisorisch mit Kabelschuhen und einen Sicherungsträger umgebaut, sodass sie normale Flachsicherungen fasst. Kein Beinbruch wurde aber trotzdem wieder zurück gebaut, eine passende 40A Sicherung hatte ich noch in meinem Fundus
    Viel mehr macht mir Sorgen, dass die beiden Sicherungen (30A und 15A) für das ABS System fehlen. Sollte da nicht auch eine Lampe im Cockpit leuchten? Oder sollte ich auch das mal ausbauen um zu schauen, ob das Leuchtmittel dafür entfernt wurde? Ich befürchte, dass mich hier wohl im besten Fall ein defekter Raddrehzahlsensor und im schlimmsten Fall eine defekte ABS-Einheit erwartet. ;(
    Leider hatte ich keine passenden Sicherungen da.

  • Na jetzt mal nicht den Teufel an die Wand malen :saint:
    Oben im Information Center leuchtet normalerweise eine gelbe ABS Lampe (neben der Lampe wenn du die Handbremse an hast).
    Wenn aber beide Sicherungen gezogen sind, wird sie das nicht tun, da diese Lampe direkt an das Steuergerät vom ABS angeschlossen ist.


    An deinem Tacho ist zu erkennen dass dein Fahrzeug nach Facelift ist (also 1993 1/2 bis 1995), das bedeutet du hast das bessere Bendix-4 ABS System. Da geht erstmal nix kaputt.


    Bevor du oben das Information center zerlegst würde ich erstmal beide Sicherungen einbauen und schauen was passiert.
    Falls das ABS entlüftet werden muss schonmal vorab: das geht nur mit einem Diagnosegerät.


    Ich halte es für wahrscheinlicher dass vielleicht der Zahnkranz auf der Antriebswelle weggegammelt ist oder gesprungen, dann gibt das ABS einen Fehler und am billigsten ist das dann gelöst indem man die Sicherungen entfernt.


    Ein kaputter Drehzahlsensor wäre fatal (aber sehr unwahrscheinlich), die Dinger gibt es nicht als Ersatz und gehen beim Ausbau oft kaputt wenn man nicht genau weiß was man tut.
    Deswegen, absolute Vorsicht wenn du mit dem ABS-Sensor arbeitest! Auf keinen Fall versuchen den Sensor rauszudrehen, das Gehäuse kann dann brechen und dann wars das.


    Die Sensoren kannst du aber durchmessen mit einem Multimeter, ich weiß grade nicht was die Dinger für Werte haben müssen, das müsste irgendwo im WHB stehen.


    Also: Schau mal nach den Zahnkränzen, die sind außen am Gleichlaufgelenk aufgepresst.
    Wenn es das ist kann ich dir einen neuen Satz Gelenke besorgen und die dinger aufpressen, ich hab mir da mal ein 3D gedrucktes Spezialwerkzeug für gebaut. Soweit ich weiß kann man sich die Gelenke nämlich nicht mit montiertem Zahnkranz kaufen.


    Das wird schon! :thumbup:

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Na da bin ich mal gespannt..


    Hast du zufällig die korrekte Bezeichnung für diese Sicherungen?
    Hab vergessen eine mitzunehmen um heute nochmal fix bei Stahlgruber vorbei zu fahren und eine zu holen.
    Die Bezeichnung scheint irgendwas mit JASO oder JCASE zu sein. Leider gibts bei dem JCASE auch wieder unterschiedliche Bauformen :S
    Hatte nämlich eine 30A Variante da, die zu klein war...


    Auf jeden Fall klingt es ja schonmal gut, wenn du weißt, wie man sich helfen kann. :thumbup:
    Hatte bei einem Primera mal das Problem, dass ich die ABS Ringe von dem Gelenk ziehen musste um sie auf ein anderes zu pressen. Mit Hitze, Geduld und sanften Schlägen ging es eigentlich ganz gut.



    Achso und ja lt eines VIN Decoders im Internet wurde mein Voyager am 02.03.94 in Graz gebaut

  • Es ging weiter!


    Der Wagen ist auf die Hebebühne gekommen und ich habe angefangen mich zu den VDDs vorzuarbeiten,
    Junge Junge, ganz schöner Aufwand, bei so einem V-Motor und die Einbaurichtung machts nicht viel einfacher :D
    Auffälliges gab es hierbei noch nicht, letzter Schritt war das Entfernen bzw mehr der Versuch die EVs samt Rail zu entfernen. Habe mal ein paar Videos auf YT angesehen, denke nun wirds klappen.
    Allerdings habe ich gesehen, dass die Gummileitungen schon ganz schön porös sind, befürchte aber, dass es hier keine günstige Lösung für geben wird..



    Auf der Hebebühne ist mir allerdings noch der schlechte Zustand der Gummiteile des Fahrwerkes aufgefallen.
    Also wurden jetzt noch alle Gummis des vorderen und hinteren Stabis bestellt.
    Außerdem quollen die Gummis an den Blattfedern auch schon aus ihren Aufnahmen, also die auch noch mit in den Warenkorb, bin gespannt, wie gut die sich wechseln lassen..



    Ich halte es für wahrscheinlicher dass vielleicht der Zahnkranz auf der Antriebswelle weggegammelt ist oder gesprungen, dann gibt das ABS einen Fehler und am billigsten ist das dann gelöst indem man die Sicherungen entfernt.
    ....
    ....Also: Schau mal nach den Zahnkränzen, die sind außen am Gleichlaufgelenk aufgepresst.
    Wenn es das ist kann ich dir einen neuen Satz Gelenke besorgen und die dinger aufpressen, ich hab mir da mal ein 3D gedrucktes Spezialwerkzeug für gebaut. Soweit ich weiß kann man sich die Gelenke nämlich nicht mit montiertem Zahnkranz kaufen.


    Das wird schon! :thumbup:


    Und auch da konnte ich etwas erkennen:


    Die Gelenke und die ABS Ringe sind wirklich sehr gammelig.
    Auf der Fahrerseite sitzt der ABS Ring nicht mehr Rund auf und eiert somit, wenn man das Rad dreht.
    Außerdem ist mir an beiden Seiten aufgefallen, dass die Ringe eine Lücke haben. Ist mir bei neueren Fahrzeugen noch nicht unter gekommen, ist das normal oder ist da schon ein Stück weggebrochen?


    Edit:
    habe gerade diese Gelenkwelle gefunden, mit ABS Ring, kann jemand sagen ob es passt?


    Gelenksatz Pascak G1Y001PC



    Heute gehts wieder raus und weiter an dem Schiff. Es bleibt spannend :D

  • Hallo und frohes neues :thumbup:

    Allerdings habe ich gesehen, dass die Gummileitungen schon ganz schön porös sind, befürchte aber, dass es hier keine günstige Lösung für geben wird..

    sind meine auch, ich mach mir da keine Gedanken. Bisschen Vaseline drumrum und wellrohr - fertig.



    Außerdem quollen die Gummis an den Blattfedern auch schon aus ihren Aufnahmen, also die auch noch mit in den Warenkorb, bin gespannt, wie gut die sich wechseln lassen.

    die hinteren order die vorderen? die vorderen hab ich bis jetzt immer mit einer Presse rausgedrückt, mit normalem Werkzeug keine chance. die hinteren kann man so rauspulen.

    Außerdem ist mir an beiden Seiten aufgefallen, dass die Ringe eine Lücke haben. Ist mir bei neueren Fahrzeugen noch nicht unter gekommen, ist das normal oder ist da schon ein Stück weggebrochen?

    nein die haben keine Lücke! deine Ringe sind definitiv kaputt



    habe gerade diese Gelenkwelle gefunden, mit ABS Ring, kann jemand sagen ob es passt?

    das sieht gut aus! das sollte passen



    bin gespannt :thumbup:

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Es ging weiter!


    Leider mit unschönen Überraschungen. Eine Schraube des vorderen Stabi halters ist mir im Motorträger abgerissen... zum Glück steht genügend Gewinde über, dass ich entweder eine Mutter festschweißen kann um den Rest rauszubekommen oder sogar noch mit einer zweiten kontern kann...
    Dann klemmt irgendwie der Ablaufstopfen vom Kühler. Ich kann Ihn eine viertel Drehung bewegen, raus kommt aber nix. Habe mir nicht getraut mit mehr Gewalt an den Plastikstopfen zu gehen, ob es wohl einfach von Innen verstopft ist?
    Werde den Kühler wohl komplett ausbauen und erstmal so spülen, da am Einfüllstutzen extrem viel Rostiger Schlamm klebt und ich das System nicht 5mal spülen will.


    Und das unschönste: Mein vorderer Krümmer hat einen Riss, ist das ein standard Problem? :
    Habe ein bisschen Bedenken ob ich die Verbindung zwischen Krümmer und Sammelrohr nach hinten wieder dicht bekomme, wenn ich das jetzt löse um den Krümmer zu schweißen oder tauschen...



    Ach und letze Frage: mir ist aufgefallen, dass der hintere Ventildeckel extrem zugesifft ist und habe das Rohr für die Entlüftung im Verdacht.
    kann man hier irgendwas neu abdichten, oder hoffe ich einfach, dass der Schlauch zu lose gesessen hat?



    Soweit erstmal zum aktuellen Stand.

  • Hey, cool dass es weiter geht.


    Leider mit unschönen Überraschungen. Eine Schraube des vorderen Stabi halters ist mir im Motorträger abgerissen... zum Glück steht genügend Gewinde über, dass ich entweder eine Mutter festschweißen kann um den Rest rauszubekommen oder sogar noch mit einer zweiten kontern kann...

    Das passiert leider schnell. Du hast noch Glück, bei einer meiner Achskörper sind die Dinger bündig abgerissen... Bei anderen Karren hab ich auch schon gesehen dass die Schellen einfach wieder dran geschweißt wurden.


    Ich nehme bei den Schrauben immer einen Maulschlüssel und drehe die immer ein Stück raus und wieder rein, dass der Dreck am ende der Schraube nicht im Gewinde klemmt. Etwas Öl in den Achskörper auf die Schrauben hilft da auch. Mit Geduld wackeln sich die Dinger dann langsam aber sicher raus. Das dürfte auch bei aufgeschweißten Teilen funktionieren.


    Und das unschönste: Mein vorderer Krümmer hat einen Riss, ist das ein standard Problem? :

    Nein, solange das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer nicht fehlt! Das sieht bei dir aber sehr danach aus.
    Wenn das fehlt klatscht das kalte Wasser während der Fahrt an den heißen Krümmer, dann passiert was passieren muss...
    Einer meiner Karren hat auch ein fehlendes Blech und ist exakt an der gleichen Stelle gerissen.



    kann man hier irgendwas neu abdichten, oder hoffe ich einfach, dass der Schlauch zu lose gesessen hat?

    Den Gummistöpsel der in dem Ventildeckel steckt könnte vielleicht fertig sein, schau mal in der Teileliste, den kann man easy tauschen. Ansonsten auch mal das Plastikventil reinigen, was an dem Schlauch ist.


    Eiiigentlich müsste der Unterdruck des Motors ja Öl-Dämpfe anziehen.


    Aber generell ist es in den Bereichen des Ventildeckelentlüftung eher Ölig.


    Mach mal sauber und schau ob was kaputt ist, besorgt wäre ich darüber jetzt nicht.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Nein, solange das Hitzeschutzblech vor dem Krümmer nicht fehlt! Das sieht bei dir aber sehr danach aus.Wenn das fehlt klatscht das kalte Wasser während der Fahrt an den heißen Krümmer, dann passiert was passieren muss...
    Einer meiner Karren hat auch ein fehlendes Blech und ist exakt an der gleichen Stelle gerissen.

    Interessant. Das Hitzeschutzblech ist noch da, aber an der Stelle schon sehr durchgegammelt. Da muss ich wohl mal was neues dängeln ||
    Naja da werd ich den Krümmer heute oder morgen mit demontieren und dann mal schauen, ob ich ihn schweiße oder Ersatz besorge.

  • Edit:
    habe gerade diese Gelenkwelle gefunden, mit ABS Ring, kann jemand sagen ob es passt?


    Gelenksatz Pascak G1Y001PC

    hi... hab das gleiche Problem. ABS Lampe leuchtet nicht und unten sind die Ringe kaputt/fehlerhaft.
    "habe gerade diese Gelenkwelle gefunden, mit ABS Ring" <-- einfache bestellen und tauschen.... mehr ist da nicht? oder muss man das noch mit dem Diagnosegerät entlüften?

  • mehr ist da nicht? oder muss man das noch mit dem Diagnosegerät entlüften?

    Einfach kaufen und einbauen, da braucht man nix entlüften/kalibrieren.


    Der Hinweis nochmal an dieser Stelle: extreme Vorsicht mit den ABS Sensoren am Querlenker.
    Die Teile gibt es weder neu noch gebraucht als Ersatz und gehen schnell kaputt wenn man nicht aufpasst.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Gestern ist der Ersatzkrümmer und das neue Hitzeschild angekommen;


    Jetzt wundert mich ein wenig, dass es im Teilekatalog keine Dichtung zwischen Zylinderkopf und Krümmer gibt.
    Leider kann ich mich auch nicht mehr richtig erinnern, ob eine verbaut war...
    Auf der Suche nach der Dichtung zwischen Krümmer und Verbindungsrohr nach hinten bin ich auf dieses Set hier gestoßen:


    Dichtung, Abgaskrümmer FEL-PRO MS94666


    Leider sind auch keine OE Nummern hinterlegt.


    Sind denn nun Dichtungen zwischen Krümmer und Kopf nötig?

  • Es ging mal wieder weiter!


    Dank des abgelassenen Kühlwassers konnte ich endlich den Rest der Ansaugbrücke und das Thermostatgehäuse ausbauen.
    Der Deckel des Thermostat war extrem verkrustet und ich habe mich kurzerhand dazu entschlossen das Teil mal mit Glastperlen gestrahlt um so wenig Material wie möglich abzutragen.


    Selten habe ich so eine Mondlandschaft gesehen...
    Ich weiß noch nicht genau, wie ich mit dem Teil weiter mache, entweder schleife ich es etwas damit der Schlauchanschluss wieder besser dichtet, oder ich versuche es zu spachteln.
    Beim Spachteln bin ich mir aber unsicher, was da gut halten wird, oder ich schau mal nach einem Gebrauchtteil.



    Außerdem konnte ich durch den Abbau der Wischerarme das Gitter für die Frischluftzufuhr abbauen und dort mal den ganzen Dreck absaugen.
    Dabei habe ich entdeckt, dass es ja einen Innenraumfilter gibt. Verrückt!
    Ich denke meiner ist reif zum Tauschen 8|


    Ich habe jetzt im Servicemanual und im Teilekatalog geschaut, da ist er nicht aufgeführt.. bin ich mal wieder blind?

  • Hey, cool ein Update!


    Also der Stutzen vom Kühlwasser ist ja eine komplette Katastrophe, sowas hab ich noch nie gesehen 8| 8| 8|
    Mach dir keine Mühe, irgendwo liegt bestimmt noch ein guter rum, ich frage mal nach..


    Der ES hat eigentlich keinen Innenraumfilter, wo war deiner denn eingebaut?
    Ich hatte bei mir ja den kompletten Kram auseinander, und da gibt es definitiv nichts originales für einen Filter.


    Da hat bestimmt mal wer einen Innenraumfilter reingeworfen :D


    edit:
    Da fällt mir ein, kann es sein dass da vielleicht irgendwie falsches Kühlmittel benutzt wurde? Irgendwas ohne Korossionsschutz?

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Danke dir schonmal fürs nachsehen!


    Der war in dem Bereich rechts neben dem Beifahrer-Wischerarm verbaut. Gab auch einen Plastikabdeckung drumherum. Ich meine, dass ich auf der auch eine Teilenummer gesehen habe, ich werde heute Abend nochmal schauen, da geht es nämlich weiter.
    in den zwei Shops hier sind auch Innenraumluftfilter gelistet für die hsn1004 tsn457, allerdings mit unterschieldlichen Abmessungen, da werde ich heute Abend auch nochmal messen.
    Ich mach auch nochmal Bilder vom Einbauort


    Moto-Integrator
    #
    pax-fahrzeugtechnik