Kipphebelwelle

  • Moin aus Ostfriesland !


    Neuer Patient neues Glück bzw Unglück.


    Kurz zur Unglücksgeschichte:

    Motor 3.3 machte während der Fahrt Geräusche, fing an zu bläuen und ging aus.


    Ich habe bei der "Schnelldiagnose festgestellt das man die Kipphebel durch die Öl-einfüll-öffnung eindeutig zu leicht und zu weit verschieben konnte.

    Nach Anruf bei dem lieben Wolfram 😁

    Waren wir uns einig daß das so nicht soll.


    Zuhause dann wie folgt vorgegangen:


    Ventildeckel runter und gestaunt.


    3 von 4 Schrauben lose,

    eine Kupferunterlegscheibe (woher auch immer) lag da so herum und eine der 4 losen schrauben war abgerissen und natürlich steckt der Rest im Kopf.


    Da ist nun guter Rat teuer. Oder?


  • Tonfabrik

    Added the Label 3.3L
  • Tonfabrik

    Added the Label 41TE / 41AE / A604
  • Hey,


    ...und der Preis für den am einfachsten zu reparierende "Motorschaden" geht anscheinend an dich :)


    Ist jetzt natürlich die Frage ob es da noch ein tiefer liegendes Problem gibt oder jemand einfach nur die Drehmomente nicht beachtet hat, wer weiss wer weiss.


    Hab mal fix in die Teilelisten reingeschaut von 1993 und 1995, die Teile sind Vor und Nach Facelift die gleichen.


    TeilTeilenummer
    Kipphebel
    4483725
    Kipphebelwelle4448152
    Schraube6100171 (M8x1.25x50)
    "Unterlegscheibe" für die Schraube2463322



    Schick doch bitte noch ein paar Fotos, dann kann man die Teilenummern auch etwas zuordnen.

    Fehlt die "Unterlegscheibe" von der abgerissenen Schraube denn?

    Das Entfernen vom Restgewinde dürfte ja eigentlich kein problem sein, es kann ja nichts festgegammelt sein bei dem vielen Motoröl was da unterwegs ist.


    Die Schraube gibts in Amerika neu, aber das wird ja eher nen "Normteil" sein, da braucht man ja keine Wissenschaft draus machen.

    Hätte jetzt aber gesagt dass man am besten direkt alle 4 neu macht, wer weiss was die armen übrigen 3 für Sachen aushalten mussten.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Was soll ich sagen,

    Der kurze läuft vorerst, wieder recht ordentlich.


    Dank "neuer gebrauchter Kipphebelwelle und neuen gebrauchten Kipphebeln" war das Ganze recht gut zu reparieren.


    Die Unterlegscheiben waren alle vorhanden und sitzen wieder an Ort und Stelle.

    Allerdings habe ich nur eine Schraube ersetzt um überhaupt erstmal zu sehen ob es das war oder ob mehr auf mich zukommt.


    Fotos liefere ich nach wenn ich die neuen Schrauben habe, sicher ist sicher.

    Das Restgewinde habe ich übrigens mit einer zarten Spitzzange zu fassen bekommen ich wollte nicht mit dem Körner auf dem Rest im Kopf eindreschen und hatte Glück das eine kleine Erhebung vorhanden und die Schraube locker war.


    Aber ein Voyager wäre kein Voyager wenn es nicht noch weitere kleinere Probleme gäbe.



    Tacho bekommt auf der Geschwindigkeitsanzeige kein Signal.


    Unterer Kühlerschlauch ist undicht.


    Kühlerlüfter läuft durchgehend


    Nach dem Start dauert es eindeutig zu lang bis die Umdrehungen von 2200 auf 1000 geregelt werden.


    Alles in allem ist der Kurze aber eine klasse Basis die ich hier bald vorstellen werde.

  • Tonfabrik

    Changed the title of the thread from “Kipphebel Welle” to “Kipphebelwelle”.
  • Die Unterlegscheiben waren alle vorhanden und sitzen wieder an Ort und Stelle.

    Allerdings habe ich nur eine Schraube ersetzt um überhaupt erstmal zu sehen ob es das war oder ob mehr auf mich zukommt.

    Die Schraube ist ja nen ganz normales M8 Regelgewinde.

    Ich würde dann einfach mindestens alle 4 vorderen, vielleicht sogar auch die hinteren durch neue M8 50mm mit Teilgewinde ersetzen. Die DIN Norm von der Schraube dürfte DIN 931 bzw. ISO 4014 sein.
    Welche Festigkeitsklasse hat die Schraube denn? Ist die Festigkeit nach SAE mit Strichen oder mit Zahlen markiert, wie zB 8.8?


    Das Drehmoment für die Schraube ist 28nM. Falls eine höhenwertige Schraube einbaut würde ich es aber vielleicht eher dabei belassen und nicht fester machen, die Köpfe sind schliesslich nur aus Alu.

    Ich heiße nicht Wolfram, das ist nur mein Nickname.


    "Bestandener TÜV beim ersten Versuch bringt Unglück"

  • Also das Thema passende Schrauben ist wirklich interessant denn, bei meinem "Schraubenspezi" hieß es.


    - Nein, die bekomme ich nicht so einfach das ist was spezielles und nichts von der Stange -


    Aber dank Schrauben Expert sind diese ja durchaus zu bekommen.


    Ich werde auf alle Fälle beide Wellen mit neuen Schrauben bestücken, keine Lust auf böse Überraschungen.


    Was die Festigkeit angeht ist die Frage ob die Schrauben die verbaut waren die originalen sind.


    Angabe auf den Schraubenköpfen ist 9.8

  • Bis hier hin hat alle soweit geklappt.


    Schrauben sind getauscht und der Motor läuft erstaunlich ruhig wenn man bedenkt was da drin los war.


    Ein Paar Bilder verdeutlichen was gemacht wurde.


    Als erstes kam die Anlaufbrücke runter um vernünftig arbeiten zu können und um an die hintere Bank zu kommen.

    Bei der Gelegenheit habe ich direkt die hinteren Kerzen getauscht.



    Man kann so glaub ganz gut sehen wie iel Platz man ohne Brücke und Drosselklappe hat.



    Die Ansaugkanale habe ich einfach mit einer Pappe und etwas dichtmittel geschlossen es fallen gerne Nüsse, Schrauben und anderes dort hinein und wenn man etwas nicht braucht dann das. Auf dem Bild sieht man gut die Schraube die nicht original ist und nur zu Testzwecken verbaut wurde...



    Nach der ganzen wechselei alles schön sauber machen, neu eindichten und wieder zusammenbauen.


    Aufwand gering nutzen groß.